Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2018, 14:59   #11
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Fazit von der 400km Tour wegen WOB


Hinfahrt trotz Regen ohne Störung, keine nervösen Zuckungen, alle elektronischen Gremlins blieben artig - sogar der sonst verrückte Regensensor hat seine Wischintensität eigenständig und zufriedenstellend der Feuchtigkeit angepasst.



Doch auf dem Rückweg - kaum war ich von der Landstraße rauf auf der Autobahn - erst zweimal Ruckeln ohne Warnleuchte ..und kurz danach, beim dritten Ruckler ging die ASC-Warnung wieder an.

Blieb auch so bis zur eigenen Hofeinfahrt.

Was mir interessant erscheint - die Verbindung zu Lufftmasse und Ansauglufttemp. ..laut Fehlercodes (siehe Bildschirm Anzeige aus dem ScanMaster).
Denn es wäre ja nachvollziehbar durch Öldunst eine Verfälschung der Signale im Ansaugtrakt zu erzeugen ..sprich Kurbelgehäuseentlüftung, die typische Sache halt.

Inwieweit dies in der Betriebsparameter Konfiguration mit dem ASC-Fehlercode (der lediglich "CAN Fehler" besagt??) , inwieweit dies im Zusammenhang steht wäre zu ergründen. Ein Leistungseingriff in der Motorregelung ist zumindest mit Sensorinformtionen über Luftmenge etc. systemtechnisch verknüpfbar, klar.

Mich wundert dann allerdings - warum gibt es hier kein "Check Engine" .. .

Zu dem im ScanMaster angezeigten PowertrainFehlercodes gibt es keine zum Zeitpunkt der Code Setzung erfassten Betriebsparameter. Also keine FreezeFrame-Daten .. dies ist merkwürdig - waren die in den Neunzigern laut Normung nur für gravierende Fehler mit gleichzeitige CheckEngine Auslösung klassifizierte Fehlersituationen im Fehlerspeicher zu hinterlegen ??

Zwischen den Rucklern zieht der Wagen jedenfalls wie ein Bulle ..bin geneigt sogar auf einen größeren Motor zu tippen, denn bei Tacho 230km/h noch "Zug" am Gaspedal erwarte ich ich nicht von einem so großen und schweren Schiff mit dem 3.5L


Die Fahrt nach Panketal ist also angesagt - es bleibt spannend bei *DK20633 !
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg WOB-Rückfahrt_ScanMaster_Echtzeitdaten_Leerlauf.JPG (72,2 KB, 22x aufgerufen)
Dateityp: jpg WOB-Rückfahrt_BMW-UNIcarScan.JPG (55,6 KB, 17x aufgerufen)
Dateityp: jpg WOB-Rückfahrt_ScanMaster_Motorfehler.JPG (70,8 KB, 15x aufgerufen)
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2018, 15:53   #12
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Stichwort "Ansauglufttemperatur" - ist das der Fühler vorn am Luftfilterkasten (M62B35..) ??

Wäre demnach wohl Unachtsamkeit bei mir - sehe gerade im Motorraum nach und da liegt der Stecker zu dem Geber daneben ..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2018, 16:38   #13
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Öhm, dein Fühler für die Kühlmitteltemperatur seint auch zu spinnen..

Alle E39 und E38 haben seit 1994 mehrere BUS Systeme.
1. I-BUS (Informationsbus)
2. K-BUS (Karosseriebus)
3. P-BUS (Peripheriebus)
4. CAN-BUS (zwischen DME/DDE und AGS und ABS/ASC)

I,K,und P Bus sind Diagnosefähig über DIS/MODIC-Bustest

und beim Can-Bus ist nunmal ein Fehler aufgetreten.
Entweder ist das Signal zu spät gekommen oder unvollständig


Mal eine Übersicht, welche Steuergeräte bei dir laut Vin verbaut sind:
Screenshot (1).jpg
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2018, 16:49   #14
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Verdacht erhärtet sich auch dahingehend "Luftmassen -Bereichsproblem oder Leitungsunterbrechung"

..denn ich kann an der Ummantelung diverse Aushärtungen und Brüche erkennen - und in den Betriebsparametern in der Live Anzeige hatte ich zwischendurch trotz Leerlauf utopische 121°C Temperatur Ersatzwert bei gleichzeitig 273g/s Durchfluss ..

Jetzt z.Z. wieder vernünftige 36°C Ansaugtemperatur und etwas über 5g/s Luftdurchsatz
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2018, 16:53   #15
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

@G-power:

wie ist die Funktion des KennfeldThermostat und des Wassertemp-Gebers verknüpft (habe den Geber mit vier Anschlüssen in einem Gehäuse) -?

Denn ich habe mein Thermostat dazu bekommen jetzt vernünftig bei ca. 80°C zu arbeiten, es ist von der Sache jedoch ein 105°C Version verbaut gewesen - nebst eben dem Heizelement.

Als Ersatz für das Heizelement habe ich einen 100Ohm Widerstand rangeklemmt und das Thermostat mechanisch "modifiziert"
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2018, 17:17   #16
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Hmm das weiß ich ausm Stehgreif leider nicht.
Kenne das nur, das dort ein seperater Tempfühler verbaut ist..
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...=11&bt=11_7489
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2018, 18:45   #17
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Position Nr. 9 ist der "Doppel Temp Geber" .. der scheint zeitgleich mit dem Kennfeld Thermostat in doe Serie eingeführt worden zu sein.


..und meine Cockpit Analog-Anzeige benimmt sich ja inzwischen.

Da hatte ich vorher permanent den KennfeldThermostat-Fehlercode im FS der DME und immer wieder beim fahren eine extrem instabile Anzeige - also die schwankte nicht nur stark, sondern irrational schnell ..viel schneller als ich den Fuß vom Gas auf Bremse setzen kann.

Hatte dann die Heizwicklung auf Durchgang und einen spezifischen Widerstand geprüft - bin zu dem Schluss gekommen sie ist vergammelt, war ja keine Verbindung mehr innen .. nur noch ein Punkt wo wohl mal ein hauchzarter Draht zu dem Dehnstoffelement durchging.

Darum habe ich den Widerstand angeklemmt und nebenbei die Steifigkeit der Feder modifiziert.

Jetzt ist (vorerst?) Ruhe .. und auch keine blödsinnigen Temp. Angaben im Geheimmenue - da stand immer -40°C in dem.Augenblick wo das Zeigerinstrument bis rechts bei Rot in den Zeigeranschlag sprang ??


Zum eigentlichen Thema:

der Fehler im "CAN Bus" beim ASC wird mir in dem Softwaresystem ScanMaster leider nicht sauber aufgelöst. Dort kann ich diesen E38 nur im Bereich Motorgrundwerte einlesen.

Im Softwaresystem UnoCar-Scan BMW gibt es zu etlichen Steuerteilen eine Prüfnummer, Teilenummer und Codeanzahl - jedoch keine wirklichen Details, geschweige eine richtige Nutzeroberfläche mit Echtzeitdaten etc.

meinen Verdacht auf eine Interaktion von Motorlauf Grundparametern wie Lufttemperatur und Durchsatz auch beim Kontrollsystem für Schlupf und die Radlastung (sprich Traktionswert) bleibt zumindest bestehen


.. denn neben dem ominösen ASC Fehlercode war ja auch in der DME der Hinweis auf fehlende bzw. unplausible Signale
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2018, 21:53   #18
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
...Zu dem im ScanMaster angezeigten PowertrainFehlercodes...
Zum ersten Bild in dem Post fällt mir ein Airbus in 10.000 m Flughöhe ein.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2018, 21:57   #19
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

Lagebericht:

.. das wundersame Fliewatüt ist auf dem Heimweg mit aktivierter "ASC Warnung" und von uns bewusst abgestecktem Luftmassenmesser sowohl auf Landstraße als auch auf der AVUS mit gut Zug am Pedal gefahren - jedoch ohne abermals ruckartig mitten im Fahrbetrieb die Leistung für einen Augenblick wegzunehmen

Eine gründliche Messung der "leicht verlebten" Motorverkabelung, insbesondere dort vom Sensor, die ist nun auf der Arbeitsliste (super, noch ne Baustelle )


Über die anderen Kuriositäten in Sachen "CAN Kommunikation und magisch verschwindende Steuerteile" mag der berufene Diagnoseteilnehmer berichten.

Es war ein interessanter Ausflug - soviel ist sicher !
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2018, 20:45   #20
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

..gibt es eigentlich altes Schuöungsmaterial des BMW service aus den Neunzigern in dieser Marken Community ?


Da es ja schon so schwierig ist an wirklich brauchbare Software-Diagnosetools zu kommen, so hätte ich zumindest gern einen Überblick zu den "mechanischen Gebieten"


Sprich, wie ist das z.B. mit dieser Traktionskontroöle Drosselklappe beim M62 ??

Muss die mit ihrem Seilzug einen bestimmten Einstellwert oder eine bestimmte Ausgangsposition haben ?
Weil inzwischen zusätzlich laut der einen von mir verwendeten OBD software auch auf ein "ADR (oder war es ADS??) Stellglied" oder so etwas verwiesen wird.

Das Seil ist jedoch verbunden - also basierend auf was wird da eigentlich der Abgleich zwischen Betätigungsmotor und Klappe sichergestellt ?

ein weiteres Poti an der Zusatzklappe ist ja noch normal - nur wie wird die Position des Betätigungsmotors bestimmt
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
asc +t, ruckeln des motors, warnleuchte traktion


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Bordcomputer Warnleuchte ??? Bonky740i BMW 7er, Modell E38 8 11.01.2015 18:51
Elektrik: Batterie Warnleuchte Schwaemmchen BMW 7er, Modell E38 4 26.01.2011 19:37
Elektrik: EML Warnleuchte willbo BMW 7er, Modell E32 1 18.07.2006 16:25
ABS - Warnleuchte! Roman BMW 7er, Modell E32 9 22.09.2002 10:02
Warnleuchte EML gerold42 BMW 7er, Modell E32 3 27.06.2002 23:52


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group