


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.12.2017, 05:35
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
könnt ihr mit den modernen OBD Diagnosetools auch selbst durchführen
..die frühen Systeme mudsten noch in der Art von Matlab mit Formeleditor gefüttert werden (VehikelErkunder)
- spätere Diagnose Software hat dann schön saubere Eingabemasken
Allen zu Grunde liegt die Physik, genauer die Fahrwiderstandsgleichung. Für diese braucht man die physischen Parameter der Fahrzeugumgebung und jene des Fahrzeuges.
Im Gegensatz zu sog. "theoretischen Höchstgeschwindigkeit" die rein auf Maximaldrehzahl und Getriebeübersetzung und Radumfang beruht, da ist eine Berechnung des echten "Fahrleistungsbedarf" in kW weitaus schockierender ..also wenn man sich erst bewusst wird wie hart erkämpft jeglicher weiteter Geschwindigkeitszuwachs "oben rum" so ist
|
|
|
11.12.2017, 05:48
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
|
ein Leistungsprüfstand macht ja in simplen Worten gesagt nichts anderes als "gegen den Fahrzeugmotor" zu arbeiten ..und man bestimmt die elektrische Lastaufnahme die sich ändert sobald der Fahrzeugmotor "gegenhält"
in dem Sinne sind Parameter wie der Radschlupf vom Prüftstandstechniker durch gewaltsammes niederzzurren zu beeinflussen ..was nicht immer gut sein muss für die Reifen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|