Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Warum sollte AGM als Starterbatterie ungeeignet sein?
Ab da von habe ich im 750er zwei Batterien, sinnloser Weise eine 110er zum Starten und eine 75er für die Elektronik. Die Startbatterie habe ich letzt gemessen, 980 Ampere Kaltstartstrom bei 12,75 Volt, angegeben sond 920 Ampere
Der Akku ist vor 4 Jahren mit dem Auto gekauft worden, die Elektronikbatterie ist mittlerweile die dritte !
Ich lade die mittlerweile jedes Wochenende nach, anders funktioniert das nicht, sonst sind die trotz ausreichendem Ladestrom und Spannung während der Motor läuft nach zwei bis drei Wochen bei 11,8 Volt nach kurzer Standzeit. Das Lademanagement ist offensichtlich der Sache nicht gewachsen.
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Zitat:
Zitat von Geithain
Warum sollte AGM als Starterbatterie ungeeignet sein?
Ich hab nicht geschrieben dass eine AGM Batterie als Starterbatterie ungeeignet ist, sondern dass diese Verlinkte (Solarbatterie) AGM Batterie ungeeignet ist.
Wenn du genau schaust, ist da nichtmal ein Kaltstartstrom angegeben.
Das ist eine reine Versorgerbatterie mit dicken Platten.
Klar dass die Zyklenfest ist. durch die geringe Oberfläche aber eben nicht in der Lage schnell, viel Strom zu liefern.
EDIT: Meines Wissens ist die 110er ist nicht nur zum Starten, sondern auch für die Kat-Heizung zuständig
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Zitat:
Zitat von Bandit1973
EDIT: Meines Wissens ist die 110er ist nicht nur zum Starten, sondern auch für die Kat-Heizung zuständig
Das ist korekt, die läuft allerdinga auch nur wenn der Motor läuft.
Die Angabe des Startstromes ist imho irrelevant, da AGM von Hause aus hochstromfähiger und reaktionsschneller ist als Standartzellen, Startstrom ist selbst beim V12 zu vernachlässinen im Vergleich zur Starterbatteriegröße.
Einzig wegen der falschen Ladeelektronik im e38 würde ich zögern und das es beim Hersteller nicht ein mal Datenblätter online gibt...
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Zitat:
Zitat von Geithain
Die Angabe des Startstromes ist imho irrelevant, da AGM von Hause aus hochstromfähiger und reaktionsschneller ist als Standartzellen,
Quatsch.....
Die Hochstromfähigkeit einer Bleibatterie hat nix mit der Festlegung des Elektrolyten in Glasvlies zu tun, sondern einzig mit der Verfügbaren Aktiven Oberfläche der Platten, an derer die Chemischen Reaktionen Ablaufen.
Wenn kein Startstrom angegeben ist, ist die Batterie einfach nicht Konstruiert um Startstrom zu liefern.
Dass sie es trotzdem könnte, weil der V12 genügsam ist, ist ein anderer punkt.
Wenn du bei tiefen Temperaturen aber das Kraftwerk nicht mehr angeworfen bekommst, weisst du wenigstens warum
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Zitat:
Zitat von Bandit1973
Quatsch.....
Die Hochstromfähigkeit einer Bleibatterie hat nix mit der Festlegung des Elektrolyten in Glasvlies zu tun, sondern einzig mit der Verfügbaren Aktiven Oberfläche der Platten, an derer die Chemischen Reaktionen Ablaufen.
Da hast Du dich leider wenig mit Zellchemie und Eigenschaften beschäftigt
Die Reaktionsgeschwindigkeit und damit auch die Impulsstromfähigkeit hängt an der Zellgeometrie und den Wegen, die die Ionen zurück legen müssen und! an der verfügbaren Reaktionsoberflöche.
Für die Ionenwege (Reaktionszeit) ist im Übrigen gerade die Temperatur des Elektrolytes ausschlaggebend, da AGM konstruktionsbedingt deutlich näher bei einander liegende Plattenabstände aufweist als standart Nasszellen ist ein im Vergleich verbessertes Kaltstartverhalten zu erwarten.
Meine uralte im Motorraum totgekochte und Hochstromgefolterte hifi AGM von früher macht immer noch knapp 700 Ampere Kaltstart trotz kaum noch Restkapazität
Da hat damals nicht mal das Licht geflimmert beim Starten im tiefsten Winter und die hat auch keine Angabe des Startstromes
Einzig der Mangel an Datenblöttern und gerade der Lade/Entlade-Parameter würden mich abschrecken, billig AGM aus alten Fertigungsstrassen unterliegen produktionsbedingt starker Korrosion der Plattengitter ect, das ist dann am Anfang gut, hält aber nicht lange, ist aber eher wider die Sache: "You get what you pay!" als AGM selbst
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Mit Verlaub, das ist lediglich eine Beschreibung der Allgemeinen Tatsachen und weniger eine wissenschaftliche Arbeit die sich mit Grundlagenforschung befasst, was es bei einem KFZ Meißter auch nicht braucht.
Ich spare mir mal den Qualifikationsschwanzvergleich, aber chemisch passiert da einiges mehr als in der Arbeit beschrieben ist.
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Zitat:
Zitat von Geithain
Mit Verlaub, das ist lediglich eine Beschreibung der Allgemeinen Tatsachen
Nun... eben diese "Tatsachen" sagen aus, dass eine "Solarbatterie" keine "Powerframe" Gitter hat, und keine Hochporöse Oberfläche.
Durch das in Glasvlies festgelegte Elektrolyt ist sie unempfindlicher gegenüber Kippung, und Mechanischer Belastung.
Ja, sie ist auch Leistungsfähiger als eine Batterie mit gleicher Plattengeometrie und Flüssigsäure, aber jede Flüssigsäurebatterie mit entsprechenden Hochstromplatten wäre noch viel Leistungsfähiger.
DAS wollte ich damit eigentlich zum Ausdruck bringen.
Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn ich Erbsen zählen wollte, hätt ich ja auch schon auf den Titiel der von @mystica Verlinkten Auktion Allergisch reagieren müssen. "AGM VRLA Vliesbatterie SO 105Ah 12V für Solarbatterie Photovoltaikbatterie GEL"
Der Verkäufer hat entweder selber keine Ahnung, oder schreibt Sinnlose Keywords um gefunden zu werden.
Lassen wirs gut sein. Der TE hat ja schon eine Batterie bestellt