


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.12.2015, 16:09
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Hinter dem Handschuhfach, sitzt da auf der linken Seite.
|
|
|
31.12.2015, 17:05
|
#12
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Aha, Baujahr 95. Da ist aber das Steuergerät, dadurch das es nicht im Motorraum am Hydroblock sitzt, nicht so anfällig, oder? Es ist ja nicht diesen ständigen Erhitzungs- und Abkühlzyklen ausgesetzt. Wüsste jetzt spontan keinen Ausfall bei den VFL Modellen. Alle Ausfälle die ich kenne waren FL, sowohl e38 als auch e39, mit Steuergerät im Motorraum. Kann natürlich auch Zufall sein. Daddy konnte den FL auch ohne Steuergerät bewegen, natürlich auch ohne Assistenten und mit Christbaum 
|
|
|
31.12.2015, 17:09
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Hab auch noch nie was von einem defektem ABS Steuergerät beim VFL gelesen.
Bei meinem waren die beiden hinteren Sensoren fast gleichzeitig kaputt, innerhalb von einem halben Jahr.
|
|
|
31.12.2015, 17:54
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: aus der wunderschönen Pfalz
Fahrzeug: E65 745D 09/2006
|
Was mich wundert ist das 3 Stück auf einmal kaputt gegangen sind. Kann ich irgendwie nicht glauben.
Kann man die Sensoren irgendwie testen?
|
|
|
31.12.2015, 18:19
|
#15
|
livin´ on a rig
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
|
Ich würde mal ein Ohmmeter dran hängen und am Rad drehen...
Ich weiß, dass man die so nicht wirklich messen kann, aber wenn dann die 3 angeblich defekten Sensoren ein anderes Bild abgeben als der Funktionierende, ist das schon mal eine Aussage!
Wenn alle 4 die gleichen zappeligen Ergebnisse zeigen, liegt die Vermutung nahe, dass die Sensoren in dem Fall vielleicht doch nicht fritte sind.
Das Ohmmeter sollte nicht zu träge sein!
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
|
|
|
01.01.2016, 03:07
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: aus der wunderschönen Pfalz
Fahrzeug: E65 745D 09/2006
|
Sollten ja auch im ruhe Zustand einen wieserstand haben der relativ gleich ist
|
|
|
01.01.2016, 09:48
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Zitat:
Zitat von kennyken17
Kann man die Sensoren irgendwie testen?
|
Ja, kann man:
Stecker vom Steuergerät ziehen, Pin Belegung herausfinden laut Schaltplan.
Oder direkt an der Koppelstelle vom Sensor messen.
Wenn man an das Steuergerät nicht rankommt, Adapterleitung bauen, Stecker vom Sensor abziehen und Adapterleitung auf den Sensor aufstecken.
Voltmeter auf Wechselspannung stellen und am Rad drehen. Es handelt sich bei den Sensoren um Impulsgeber die ihre Spannung über Magnetfelder erzeugen.
Die Wechselspannung sollte beim Drehen ( normal schnell von Hand drehen) etwa 220mVolt betragen.
Prüfe ebenfalls den Isolationswiderstand.
Multimeter auf Ohm stellen und beide Pins eines Sensors gegen Masse messen.
Sollte natürlich OL anzeigen, also open loop.
Damit ist bewiesen, dass das Innenleben des Sensors nicht am Gehäuse anliegt.
Der Innenwiderstand des Sensors sollte soweit ich weiß bei ca. 4 Ohm liegen, am besten mal alle Sensoren durchmessen und sehen, ob einer abweicht.
|
|
|
01.01.2016, 16:08
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: aus der wunderschönen Pfalz
Fahrzeug: E65 745D 09/2006
|
Alles klar danke
Und frohes neues wünsche ich euch 
|
|
|
03.01.2016, 15:17
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2013
Ort: aus der wunderschönen Pfalz
Fahrzeug: E65 745D 09/2006
|
So heute mal das Steuergerät ausgebaut... Was ne Fummel Scheißarbeit  so habe mal geschaut die Kosten gebraucht ja nur ein Huhn und ein Ei ich bestelle erstmal so eins und Baus mal ein und hoffe... Mal sehen was der Fehlerspeicher dann sagt.
Wenn das gebrauchte eingebaut ist gehen die Fehler dann von alleine weg ( also die Lampen aus) oder erst wenn ich den Fehlerspeicher gelöscht habe?
Eigentlich ist die Frage nur ob ich direkt feststellen kann ob es am Steuergerät gelegen hat oder nicht wenn das neue eingebaut ist 
|
|
|
03.01.2016, 15:58
|
#20
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Die Lampen gehen aus, die Fehler bleiben aber natürlich im Speicher.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|