Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2015, 23:34   #11
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Versuch mal ein EWS Reset, das hat bei einem 750i schon mal funktioniert bei dem nur eine Bank lief.
Das wird ja über den Bus angesteuert, also werden wohl Adressen Freigeschaltet.
Dann würde der Fehler auch mitwandern.

PS: OK wird wohl nicht gehen, da Du ja nicht in die DME rein kommst.

Geändert von Olitschka (19.09.2015 um 23:42 Uhr).
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 00:20   #12
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard

Jetzt ist mir noch etwas aufgefallen:
Wenn die defekte DME neben der EGS sitzt (graue Stecker), kann ich keine der beiden DMEs auslesen.
Steckt die defekte DME am anderen Platz (schwarze Stecker), kann ich die andere DME auslesen. Laufen tut in dem Fall Bank 7-12 (Fahrerseite), hat aber keinen Leerlauf. Wenn die intakte DME mit schwarzen Steckern verbunden ist, läuft Bank 1-6 und hält einen (sehr niedrigen) Leerlauf.
WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 14:51   #13
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard Ews3

Ich vermute inzwischen, daß der EWS code auf einem nur einmal beschreibbaren Baustein sitzt und beim Flashen weder ausgelesen geschweige denn zurückgeschrieben wird.
Somit kommen vermutlich nur drei Lösung in Betracht:
1. Einen Reparaturbetrieb finden, der diesen Baustein bei einer gebrauchten Motronic ersetzen kann und somit das Steuergerät jungfräulich macht.
2. Einen Reparaturbetrieb finden, der mein Steuergerät reparieren kann.
2. Der Gang zum freundlichen und bluten.

Trotzdem wäre ich froh, wenn hier aus dem Forum jemand Detailsinfos preisgeben könnte. Besonders interessiert mich auch, welches denn nun das Master und welches das Slave Steuergerät ist.

Gruß
Wolf
WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 17:44   #14
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard

das wars dann wohl. Eben im Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) WDS gefunden:

"Ein Abgleich muß auch bei Einbau eines neuen Motorsteuergerätes durchgeführt werden. In diesem Fall wird mit dem Abgleich der Basiscode des EWS-Steuergerätes vom DME(DDE)-Steuergerät übernommen. Dieser Basisabgleich ist nur einmal möglich.

Es ist daher nicht möglich mit dem Abgleich DME(DDE)-Steuergeräte, die schon in einem anderen Fahrzeug mit einem anderen EWS-Steuergerät abgeglichen wurden, auf ein weiteres EWS-Steuergerät abzugleichen."

Und da ich Trottel einen andere DME gestestet hatte, habe ich mir jetzt die originale rausgeschossen, denn:

"EWS-DME/DDE-Schnittstelle

Im EWS 3.3-Steuergerät und im DME/DDE-Steuergerät sind identische Wechselcodes gespeichert, deren Wert sich nach jedem Startvorgang ändert. Eine Startfreigabe erfolgt nur dann, wenn der vom EWS-Steuergerät gesendete Code mit dem Code, der im DME/DDE-Steuergerät berechnet wird, übereinstimmt.

Eine Zuordnung der Steuergeräte erfolgt nur bei der ersten Programmierung des DME/DDE-Steuergerätes. Das Motorsteuergerät übernimmt dann den Basiscode des EWS-Steuergerätes.

Wichtig!

Ein Probetausch der DME/DDE-oder EWS 3.3-Steuergeräte ist nicht möglich !


In ganz seltenen Fällen, kann es vorkommen, daß die Wechselcodes in den beiden Steuergeräten voneinander abweichen. In diesen Fällen ist über die Servicefunktion Abgleich DME(DDE) - EWS-III ein Rücksetzen beider Codes auf den Startwert möglich."

Und da die Datenleitung gestört ist kann ich den Abgleich nicht machen. So ein Scheißdreck.

Geändert von WOKKE (20.09.2015 um 19:02 Uhr).
WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 17:50   #15
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

entweder der Motor läuft oder der EWS-Code passt nicht... da du schreibst dass erläuft, liegt es definitiv NICHT am Abgleich! Wenn der Abgleich nicht passt, dann geht nicht mal der Anlasser
Schicke das Steuergerät, bzw. beide, an einen Instandsetzer... es gibt da im Forum schon einige die Erfahrungen mit diversen Steuergeräten haben
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 17:54   #16
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
entweder der Motor läuft oder der EWS-Code passt nicht... da du schreibst dass erläuft, liegt es definitiv NICHT am Abgleich! Wenn der Abgleich nicht passt, dann geht nicht mal der Anlasser
Oh doch, wie ich schon schrieb, hatte mal einen wo nur eine Bank weggeschaltet wurde von der EWS
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 18:28   #17
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
entweder der Motor läuft oder der EWS-Code passt nicht... da du schreibst dass erläuft, liegt es definitiv NICHT am Abgleich! Wenn der Abgleich nicht passt, dann geht nicht mal der Anlasser
Schicke das Steuergerät, bzw. beide, an einen Instandsetzer... es gibt da im Forum schon einige die Erfahrungen mit diversen Steuergeräten haben
Hab ich anders verstanden. Zwischen dem intakten Steuergerät und der EWS funktioniert ja die Wechselcode Geschichte. Nur beim 2ten Steuergerät nicht, weil es eine Runde ausgesetzt hat als ich die fremde DME probiert habe. Würde die Datenleitung funktionieren könnte ich das Rücksetzten machen und alles wäre wieder ok.
An einem Instandsetzer komme ich somit nicht vorbei und genau das werde ich morgen in Angriff nehmen.
WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 19:01   #18
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard

Im Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) WDS findet sich im Übrigen nichts zum Thema Master/Slave in Verbindung mit der DME M5.2.1 sondern nur zur Diesel DDE 4.1
WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 19:04   #19
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Beim M73 VFL steht noch geschrieben:

Es arbeiten hier 2 DME Steuergeräte. Das DME Steuergerät I versorgt die Zylinderbank 1 (Zylinder 1...6), das identische Steuergerät die Zylinderbank II (Zylinder 7...12). Zur Unterscheidung beim Diagnosebetrieb ist am SG II der Pin 48 an Masse gelegt.

PS: Leider steht bei den VL nicht mehr so viel Text...
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2015, 19:07   #20
WOKKE
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von WOKKE
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
Standard

ja, das habe ich auch gelesen. Zu beachten die Bezeichnung "das identische Steuergerät". Also nix Master/Slave, oder? Mann ist das doof wenn man so wenig über seinen Hobel weiß.
WOKKE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Abschlussdeckel M73N Arcanus Suche... 0 15.12.2013 17:12
Elektrik: Pinbelegung der beiden Motorsteuergeräte (DME) beim 750er FL - Motor M73N Jannico BMW 7er, Modell E38 2 05.12.2013 18:34
M73N Kennfeldthermostat gerne auch defekt! V8-Alex Suche... 2 03.03.2012 22:04
Elektrik: DME 1.1 vs. DME 1.3 Unterschriede? Helion_Prime BMW 7er, Modell E32 5 05.06.2011 16:07
DME Modul Defekt Donbrillo BMW 7er, Modell E32 1 18.01.2005 17:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group