


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.03.2015, 11:59
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Bayern
Fahrzeug: Mini One, warte auf G30
|
über den kannst ja mal den ausgleichsbehälter mit neuem Kühlwasserstandssensor kauf und einbauen, dann solltest du damit ruhe haben.
schau mal nach ob das Heizventil hinten im Motorraum angesteckt ist. steck mal ab und steck mal den Stecker ab ob die Pins im Stecker nicht korrodiert sind.
|
|
|
28.03.2015, 06:08
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Gage
Fahrzeug: E38-750i (06.96) Schwarz/matt, CC-Performance 8 Kolben Bremsanlage
|
Hallo,
so wie du das schreibst, kommt mir die ganze sache bekannt vor, hatte ich bei meinem fuffi auch, genau so und was war das Ende vom Lied( ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen) aber es war die Kopfdichtung.
Als ich die V.- Deckel runter nahm sah ich schon das sich zwei Zylinderkopfschrauben verabschiedet hatten.
Ich habe vorweg auch einen CO Test gemacht auch nicht gerade Fachmännisch,
(wie will man das Fachmännisch machen) und die Flüssigkeit war auch grün, ich wollte es auch nicht war haben aber.... es war aber so.
Und zu allem muß ich hier sagen, wenn alles i.O. ist am auto ist auch gaaanz wenig druck drauf wenn er warm ist und wenn er kalt ist und man öffnet den Deckel dann macht es nur einen Hauch von Zisch... aber wie gesagt nur ganz wenig zisch..... nach 2Tagen gibt es keinen Zisch mehr und er ist auch Dicht,
jetzt wo alles neu ist.
Ich habe auch Sensoren und Behälter und allen möglich Mist gewechselt, aber es war doch das größer Übel.
Ich habe die Dichtungen und was dazu ghört gewechselt und gut isses.
So ein riesen Akt ist das garnicht wenn man Bock dazu hat.
Ich habe auch gleich noch einen Getriebeölwechsel gemacht und siehe da
Man fährt plötzlich wieder ein ganz "neues Auto"
BMW,s sind kein Hexenwerk nur schöne Autos.
viele Grüße aus DD
|
|
|
28.03.2015, 07:56
|
#13
|
natürlich Mit-Glied
Registriert seit: 04.10.2012
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i-10.94, E83 6.07 und CLA 250 4matic 12/16
|
ich hatte das gleiche problem. druck ohne ende. jeder hat mir gesagt es wäre ein anzeichen für kaputte kopfdichtung.
ende vom lied war ein kühler der außen so verdreckt und zugemüllt war, das keine abwärme mehr möglich war.
ich hab ihn getauscht und seit dem kein druck mehr. alles top. seit dem tausch bin ich gut 30000km gefahren. kein ölverlust, kein wasserverlust und auch kein schlamm im kühler.
|
|
|
28.03.2015, 08:16
|
#14
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.03.2015
Ort:
Fahrzeug: E38 728i 12.98
|
hallo,
@Mr.Unwissend, hattest du kühlwasserverlust oder nur die meldung?
danke für eure antworten.
werde morgen mal den sensor nochmal wechseln u. den deckel vom ausgleichbehälter, sowie kontakte reinigen.
die meldung kühlwasserstand prüfen kommt nur wenn de wagen schon ca. 30 km gelaufen ist.
der zweite co2 test war negativ, ja und nun.
kühlwasserverlust habe ich keinen, oel sieht gut aus und übermässig qualmen macht er auch nicht.
na mal sehen was mir morgen der wechsel des sensors usw bringt.
obwohl der eigentlich schonmal getauscht wurde.
ok danke nochmal ich berichte dann weiter.
mfg
|
|
|
28.03.2015, 08:29
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Gage
Fahrzeug: E38-750i (06.96) Schwarz/matt, CC-Performance 8 Kolben Bremsanlage
|
hallo,
ich hatte keinen kühlwasserverlust wenn ich normal gefahren bin, und er wurde auch nicht heiß, nur
er fing an aus dem ausglbeählter zu kochen wenn ich autobahn gefahren bin.
der vorgänger hatte mal den Kühler erneuert und ich nahm immer an das da luft im system war, war auch immer aber weil die kompression ins system drückte.
was auch ein schleichender prozess ist.
aber wie schon meine vorredner meinen, erst mal genau checken.
die meldung kam immer dann wenn wieder zu viel luft im system entstand, ich lies die luft ab wenn er kalt war und füllte auch etwas auf, nur wenn das wasser etwas im verbrennungsraub verschwindest, bekommt man das nicht gleich mit, und weis qualmen wie manche sagen war bei mir auch nicht.
nur wenn er kalt war und es drausen kalt war sonst nicht, wie gesagt es ist ein schleichender prozess.
viele grüße
|
|
|
08.04.2015, 19:16
|
#16
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.03.2015
Ort:
Fahrzeug: E38 728i 12.98
|
hallo,
so nun weiter mit der scheisse. sorry.
habe nun den niveauschalter für die kühlmittelstands anzeige gewechselt und das kabel mit stecker, aber keine veraenderung.
nun habe ich heute nochmal im stand die kühlmitteltemp. anzeigen lassen und die war bei 108 grad. ist mir rätselhaft warum nun. die tage bei fahrt immer so um 99 - 97 grad. (altes thermostat 92)
dann habe ich bei 108 grad die temperatur im innenraum auf 32 grad hochgestellte so dass die kühlmitteltemp. wieder runter geht.
das zeigt mir doch das dass thermostat nicht richtig funktioniert obwohl schon ein neues verbaut ist.
was mir auch aufgefallen ist, wenn die meldung külhlflüssigkeit prüfen kommt, die heizung im innenraum auf einer seite weniger wird.
ick habe keene lust mehr
thx
mfg
|
|
|
03.05.2019, 13:38
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2012
Ort: Grünheide
Fahrzeug: E38-740i (1999)
|
Auch wenn es ein alter Beitrag ist, wollte ich mal fragen, ob jemand vorher schonmal das 740d Thermostat eingebaut hat, bevor er die ZKD gemacht hat.
Hab nämlich bei meinem das selbe Problem, er kommt andauernd auf ca. 118 Grad und erst dann wieder runter auf 105. Ich vermute nämlich das elendige Kennfeldthermostat.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|