


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.11.2013, 01:37
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
BJ 96 dürfte doch der Vordere Lüfter auch bei Klimabetrieb anspringen. Nur wird das mit den aktuellen Temperaturen nicht zu realisieren sein.
Da bleibt nur Fremdspannung einspeisen oder via Diag-Software den Lüfter direkt ansprechen.
|
|
|
15.11.2013, 15:20
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Alles kaputt
Hallo,
Danke fuer die bisherigen Beitraege. Sieht so aus als ob sowohl der E-Luefter kaputt waeren als auch der Viscoluefter.
Der erstere bewegt sich nicht wenn ich 12 Volt hineinleite, der zweite laeuft zwar mit aber laesst sich bei kalten und bei betriebswarmen Motor gleich leicht drehen (man kann ihn mit beiden Faellen leicht mit dem Finger drehen, aber wenn man ihn anschubst laeuft er nicht weiter als 1 cm). Gehe mal davon aus dass ich beides reparieren bzw. austauschen muss.
Gruss
Lanterfant
|
|
|
15.11.2013, 16:10
|
#13
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Wieviele km hat Deiner denn drauf?
Der Viskolüfter ist ein Verschleißteil. Ich habe meinen bei 210 000 km im Rahmen der Wartung prophylaktisch gewechselt und noch dazu das Lüfterrad*, wenn ich schon dabei war. Das ist kein großer Akt und man braucht keine speziellen Kenntnisse. Der Wechsel ist hier auch schon mehrfach beschrieben worden.
*) Man las hier schon etliche Mal von zerrissenen Lüfterräder, die bei ihrer Zerstörung erheblichen Schaden im Motorraum anrichten.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
15.11.2013, 16:13
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.03.2011
Ort:
Fahrzeug: e38, 728 (1996)
|
Hallo,
meiner hat 290.000 drauf und ist von 96, wusste nicht dass der Viscoluefter ein Verschleissteil ist. Hab bei der Suche im Forum noch keine Anleitung gefunden aber werde tapfer weiter suchen und sicher irgendwas dazu finden.
Gruss
Lanterfant
|
|
|
15.11.2013, 16:49
|
#15
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Da suchst Du z.Bsp. bei Tipps&Tricks/Kühlung oder auch z.Bsp. nach der Zeichenkette "Visco-Kupplung getauscht" oder nach "Schraube der Viskokupplung".
Es gibt da noch viele Variationen, weil Viskosekupplung unterschiedlich geschrieben werden kann.
Bleib weiterhin tapfer! 
|
|
|
20.11.2013, 18:58
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.07.2012
Ort: Langelsheim
Fahrzeug: E38-740i (10.2000)
|
Natürlich darfst du ergänzen.
Aber ich muss erwähnen, das bei mir mit nagelneuer Visco der Lüfter schon recht deutlich zu hören ist. Egal ob der Motor kalt oder Betriebswarm ist. Wird er im Stop and Go nun richtig warm hört man dennoch eine deutliche Steigerung, wenn er einkuppelt.
Und bei kaltem Motor (2 Tage standzeit) ist er "schwergängig"
Die defekte Visco vorher war so fritte, das der Lüfter nach Anstubsen wie Kugelgelagert ein paar umdrehungen weiterlief.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|