


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.10.2013, 20:38
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: köln/bonn
Fahrzeug: E63 650
|
Hat es jetzt nur was damit zu tun ,dass das Thermostat eventuell defekt ist oder
deutet es auch auf eine Schwache ZDK hin ,sprich wäre das ganze nicht passiert wenn die ZDK neu wäre ?
Oder wäre ich da nicht drum rum gekommen wenn das Thermostat zu ist.
|
|
|
14.10.2013, 20:46
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Möglich ist alles, aber als bei meinem mal ein kleiner Schlauch platzte, qualmte es hinten auch wie verrückt, aber das war bei meinem nur Kühlwasser das auf dem Auspuff verdampfte!
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
14.10.2013, 21:02
|
#13
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von E38Jim
Hat es jetzt nur was damit zu tun ,dass das Thermostat eventuell defekt ist oder
deutet es auch auf eine Schwache ZDK hin ,sprich wäre das ganze nicht passiert wenn die ZDK neu wäre ?
Oder wäre ich da nicht drum rum gekommen wenn das Thermostat zu ist.
|
Ich kenne Fahrzeuge bei denen ZKD regelmäßig kaputt gehen und Fahrzeuge die nie damit Probleme gehabt haben. Das lässt sich bei deinem pauschal nicht beantworten.
Der Schlauch hatte auch schon seine Jahre und das Külwasser was durch diesen geht, ist u.A. gerade dort am wärmsten. Ich würde den Thermostaten, den Deckel vom Ausgleichsbehälter und natürlich den Schlauch tauschen, ist ja nicht viel um zu sehen was nach dem austausch passiert. Wenn es dann läuft  und wenn nicht 
|
|
|
14.10.2013, 22:14
|
#14
|
Ein Traum in Schwarz II
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Südwestlicher Aussenposten Landkreis H
Fahrzeug: BMW E39 525iA Touring (11/2000)
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Ich würde den Thermostaten, den Deckel vom Ausgleichsbehälter und natürlich den Schlauch tauschen, ist ja nicht viel um zu sehen was nach dem austausch passiert. Wenn es dann läuft  und wenn nicht 
|
  
... und das Thermostatgehäuse (knapp unter 20 € wenn ich mich richtig entsinne). Wegen der lustigen Spritzgussnaht, die sich im zarten Alter von 14 Jahren an dem Teil aufgelöst hat, bin ich vor 2 Jahren in Belgien liegengeblieben 
__________________
Wenn ich abends so müde wäre wie morgens, wäre es tagsüber erheblich einfacher (unbekannt)
Erbsen werden erheblich schmackhafter, wenn man sie kurz vor dem servieren durch ein Steak ersetzt - (unbekannt)
|
|
|
15.10.2013, 03:15
|
#15
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
also ich kenne das so das die kopfdichtung sowohl den wasser- als auch den oelkreislauf trennt
du schreibst von starker rauchentwicklung und mehreren kilometern fahrt - daraus würde ich schließen das der schaden mehrere minuten bestand
wenn die kopfdichtung schaden genommen hat müßte entweder im kühlwasser oel sein oder halt im oel wasser
sofern dies nicht der fall ist lag doch zumindest über einen längeren zeitraum eine thermische überbelastung vor - daher würde ich eine überholung der köpfe empfehlen, zumindest wenn das fahrzeug von dir weiter genutzt werden soll, da ansonsten nach kurzer zeit, sprich hoher belastung, die zkd noch schadhaft werden kann
|
|
|
15.10.2013, 08:20
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Deshalb macht man dann auch eine Abgasmessung im Kühlwasser ...
|
|
|
15.10.2013, 08:34
|
#17
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
Was soll denn die Viskokupplung in dem Fall verschuldet haben? Die bekommt bei BAB-Fahrt und aktuellen Temperaturen nicht mal ansatzweise eine Bedingung zum zuschalten.
|
Bei mri war das mal beim E38 4,4 damals der Fall.
Da hat sich der Kühlwasserschlauch aufgebläht wie ein Ballon -im Stand bei herbstlichen Temperaturen -
Thermostat und Visko neu (Schlauch natürlich auch), und alles war wieder schön.
Visko sollte immer gehen, auch im Winter. Sicher ist die Gefahr im Sommer dann größer, aber ganz ohne Viskolüfter ist sicher auch im Winter ungesund.
|
|
|
15.10.2013, 19:21
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: köln/bonn
Fahrzeug: E63 650
|
So wie es aussieht werde ich den Wagen am Samstag hier haben.
Ich glaub irgendwie das er hin ist,auch wenn ich Ihn direkt abgestellt habe als die Temperatur hoch ist,der gute Adac man hat den Wagen auf den Hänger gefahren ob er da heiß wurde oder nicht konnt eich nicht sehen ,Standen auch sehr ungüstig auf der Autobahn.
Naja schau am Samstag mal ....wenn ich mich recht erinnere kriegt man das Thermostat nicht aus dem gehäuse ?!
Die Spannung auf dem Kabel mit 5,6v ist ok ?
|
|
|
15.10.2013, 19:38
|
#19
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Vielleicht solltest Du den als erstes mal abdrücken. Eventuell zeigt sich dabei schon ob er undicht ist und wo. Wenn sie sichtbar wird Undichte beseitigen, den bekannt morschen Schlauch tauschen, richtig und gründlich(!) entlüften. Dann testen was die Kühlwassertemperatur so meint.
|
|
|
20.10.2013, 17:00
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: köln/bonn
Fahrzeug: E63 650
|
So hab den Arsc** jetzt endlich mit ach und krach nach bonn gekriegt.
Kann ich den mit abgezogenen Wasserschlauch vom Kühler Starten bzw würde er ,wenn er denn läuft dann auch richtig laufen oder eher Unruig ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|