Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2013, 13:47   #11
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

Naja sachen wie kühler und die schläuche sind so ein Kandidat. Wenn Du nicht weißt wann und ob die gemacht worden sind, oder erkennbar original sind (T-stück beim FL z.b. gibt es ein altes design und ein neueres..) dann würde ich das schon präventiv tauschen. Die kommen eines Tages mit 100%iger sicherheit. Und meistens dann wenn man es nicht gebrauchen kann. Ebenso Visco + Lüfter, ggf. wapu wenn sie spiel hat.

Lambda´s / LMM kann man auch nach 150 000 km mal ins auge fassen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 14:05   #12
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Kommt auch immer bissl auf den Einsatzzweck vom Auto an...
Wenn man öfter fernab von Schraubergelegenheiten auf Langstrecke unterwegs ist, würd ich entsprechend noch mehr auf guten Zustand aller Teile achten.

Oder wenn man Perfektionist ist, und einfach einen E38 in standesgemäßem Zustand genießen möchte
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 14:09   #13
E66-Fan
Undercover Mitglied
 
Benutzerbild von E66-Fan
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
Standard

LMM und Lambdas? Den LMM kann man doch quasi auf dem Rastplatz tauschen. Das Zebra bringt das Teil vorbei. Falls nicht vorrätig ziehst du halt für den Moment den Stecker ab.. Und auch Lambdas sind doch im Falle eines Defekts relativ schnell bzw. einfach zu tauschen..
(Okay, beim Fuffi ggf. ausnahmsweise etwas umfangreicher wegen Platzmangel, da kann ich jetzt nichts zu sagen.)

Mit Perfektionismus hat das im Übrigen in meinen Augen absolut gar nichts zutun. Denn wenn die Karre perfekt läuft, brauche ich nicht aus perfektionistischen Gründen was zu tauschen.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
E66-Fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 14:21   #14
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

LMM und Lambdas deswegen, weil sie oft schon lange vor einem echten Defekt von den richtigen Kennlinien abweichen. Das steht dann noch nichtmal im Fehlerspeicher, beeinträchtigt die Gemischaufbereitung aber bereits negativ (damit u.a. Laufruhe und Verbrauch, unsauberere Verbrennung mit mehr Ablagerungen etc.).

Es gibt oft einen Übergangsbereich, in dem ein Teil zwar noch funktioniert, aber eben nicht mehr perfekt funktioniert - den vermeide ich gerne, auch wenn die Folgen davon meist nicht so wild sind und es den meisten Fahrern vermutlich nichtmal auffällt
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 18:25   #15
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Die Frage ist, warum will man präventiv tauschen. Wie auch schon einige schrieben, sehe ich die Punkte:

1. Zuverlässigkeit des Fahrzeugs erhöhen
2. Teure Kollateralschäden vermeiden
3. Zeitaufwand(=Kosten) sparen durch Mittausch

(evtl. noch 4. Verschleißstand angleichen, damit meine ich sowas ähnliches wie: bei neuen Bremsscheiben sind neue Beläge zwingend, so gibt es sicher Bauteile wo der Mittausch technisch sehr sinnvoll ist, auch wenn er nicht zwingend wäre.)

Also zu 1. würde ich sagen, bei einem Auto über 10 Jahre gibt es soviele Ausfallmöglichkeiten, daß man auch mit hohem Aufwand kaum eine statistische, geschweige denn eine tatsächlich spürbare, Verbesserung erreichen kann. Ich kenne auch genug Ausfallgeschichten von werkstattgepflegten Neuwagen, dazu die nicht nur subjektiv immer schlimmer werdenden Konstruktionsmängel und Obsoleszenzfallen neuerer Autos. Mehr Wirkung könnte Mitführen bestimmter Teile bringen, wobei man mit dem Servicemobil, wenn das denn in der Praxis so hinhaut, theoretisch alles in einer Stunde hätte.

Etwas holperndes Beispiel: Ich tausche prophylaktisch alle Kühlerschläuche, dafür reißt dann aber ein Stutzen und ich steh genauso in der Heide wie vorher (oder noch schlimmer, die neue Ablaßschraube am Kühler rüttelt sich lose und verschwindet zusammen mit dem Kühlwasser. Dann war der prophylaktische Tausch der Schläuche sogar erst die *Ursache* fürs Liegenbleiben!). Habe ich 10 L Wasser, Draht und Klebeband dabei, kann ich die Schläuche alt lassen und bin für viel mehr Ausfallfälle gerüstet. Als Letztverwerter ziemlich vieler ziemlich alter Opel habe ich mich eher für die Teile-Mitführen-Variante entschieden. Denn kaputt gingen immer die skurrilsten Teile, wo man vorher im Leben nicht dran gedacht hätte. Wie ich mittlerweile mitbekommen habe, war in der Konstruktionsabteilung von BMW wohl ein Bruder von Lopez zugange. Also ein Multimeter, Draht und ein ausgedruckter Schaltplan (gibts beim BMW leider nicht, weil der nicht in den Kofferraum passen würde) helfen mehr, als jährlich alle Sensoren austauschen.


2. Das macht sicher Sinn bei den Riemen und Rollen, wobei prophylaktisch da nicht ganz stimmt, denn man kann Verschleißspuren erkennen und braucht erst dann zu tauschen. Wo ein Austausch mehrere Stunden und mehrere Hundert Euro Teile kostet, ist er zu diesem Zweck nicht mehr sinnvoll, weil dann 5x Prophylaxe genausoviel "Schaden" verursacht wie einmal ein teurer Ausfall. Wasserpumpe kann fast wie ein Zahnriemen den Totalausfall bedeuten. Da ist die Frage, wie oft sie das tut und ob man nicht meistens mit Geräusch und Liegenbleiben davonkommt. Bei Zahnriemen sind je nach Autohersteller z.B. 60000 km garantiert (wenn er früher kaputtgeht, zahlt einem aber auch keiner was), für Wasserpumpen habe ich derartige Angaben noch nie gelesen. Im Gegenteil können neue sogar schneller kaputtgehen als alte.

3. Dazu ist eigentlich auch schon alles gesagt. Kühlwasser erneut ablassen vermeiden, Achsvermessung nur einmal und wo man die Scheibenwischer schon aufwendig in Senkrechtstellung gebracht hat, kann man gleich beide auf einmal wechseln.
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2013, 20:22   #16
Sd KFZ VI
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sd KFZ VI
 
Registriert seit: 22.07.2010
Ort: mitteldeutschland
Fahrzeug: e 38 740 09.97 4,4
Standard

ich kenn das teiletauschen unter PVI planmäßig vorbeugende instandhaltung nach verschiedenen gesichtspunkten .alter verschleißgrad ,grenznutzungsdauer.
__________________
Nur für den DIENSTGEBRAUCH
Der einen V8 im Arbeitszimmer hat

für v 12 fahrer Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://youtu.be/Z2FxZYjj2kc
Sd KFZ VI ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 01:22   #17
Teddyboy89
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Teddyboy89
 
Registriert seit: 04.09.2012
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW E65 730d bj 06
Standard

Ich hab jetzt bemerkt das zb bei mir auf der Fahrerseite des Motors ein leicht klackerndes Geräusch zu hören ist (Diesel ähnlich nur nicht so laut ).
Es kommt wahrscheinlich von diesen Umlenkrollen vorne am Motor (4,4 V8) ziemlich in der nähe des Ölfiltrgehäuses.

Jetzt ma so ne Frage für zwischendurch

Kann ich selber irgendwie was prüfen/die fehlerquelle ausfindig machen?
Für mich sieht das nach einem ziemlich verbauten und damit teuren Spaß aus dort vorne
Der Riemen sieht noch recht gut aus, würde ich mal behaupten.
Danke schon mal für tipps.

Lg.olli
Teddyboy89 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 06:48   #18
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

Also,
ich habe nun den 2. 730ia, und beim 1. war die WaPu nach rund 240 Tausend hin, verkauft hatte ich den dann bei Km Stand 465000, wg Steuerkettenklappern. aber der hatte die 1. Benzinpumpe
Den 2. habe ich vor 6,5 Jahren gekauft, mit km Stand 156000, alle Rechnungen vom waren vom Vorbesitzer dabei, incl Scheckheft, lückenlos. Auch der hatte bei 223000 km eine neue Wapu gebraucht. Jetzt mit 397000 km ist noch die 2. drin. Die Benzinpumpe, glaubte ich auch die kann nicht ewig laufen, hab ne Austauschpumpe da liegen, aber es ist noch die 1. drin und macht noch keine Anstalten dass da was kommt.
Allerdings musste bei rund 250 tsd die Vorderachse alles getauscht werden, und bei 265 tsd die Silentlager HA und die Querlenker oben. Und diese Teile wurden grade bei 388 tsd wieder gemacht.
Ach ja, Radlager hinten waren bei 335000 km fällig.
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 07:43   #19
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Die Benzinpumpe könnte so ein Kanditat sein. Um die 200.000km kommt die garantiert...
Ich würde behaupten meine (258 tkm) wurde noch nie getauscht - auch die vom ehamligen E32-740i mit 448 tkm.

Zitat:
Zitat von TomS Beitrag anzeigen
Eigentlich alle dekten Pumpen hier kamen um die 200tkm und da man dann ev. mitten in der Pampa stehen bleibt wäre das imo sinnvoll. Gerade weil sich das vorher nicht ankündigt...
Ich habe meinen Fuffi mit 176 tkm gekauft - wenn die, was ich nicht glaube, schon mal gewechselt wurde dann muss sie wohl vorher schon mal defekt gewesen sein.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 09:25   #20
Frank728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Frank728
 
Registriert seit: 03.04.2006
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 635d E63, Honda 1100xx
Standard

Danke Leute für die vielen konstruktiven Beiträge, genau die Teile meine ich, wie den Lüfter, der bei Lebensende noch alles Mögliche mit in den Tod reißt!
der ist wie ich meine mit relativ wenig Aufwand, sowohl in finanzieller, als auch in zeitlicher Hinsicht vorbeugend zu wechseln. Mein 7er nähert sich so langsam der 200000er Marke und sowas möchti ich natürlich verhindern. Er steht in einem super Zustand da und das möchte ich auch noch möglichst lange so erhalten. Einige Denkanstöße habt ihr mir geliefert, mal sehen was ich daraus mache. Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

Frank
Frank728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: Trotz Teiletausch, Ruckeln beim Bremsen Lehrbube BMW 7er, Modell E65/E66 12 04.04.2012 11:47
Felgen/Reifen: Schaut Rein Interessantes;) The 7 BMW 7er, Modell E38 27 24.01.2009 15:29
Innenraum: Frage Nr 3 rein Informativ Monzapilot BMW 7er, Modell E32 3 16.03.2007 21:46
Innenraum: Fußfeststellbremse/Pedal Teiletausch don_franco BMW 7er, Modell E38 3 24.12.2005 00:30
rein hypothetische frage ? hugo BMW 7er, Modell E32 22 02.09.2002 07:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group