


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.11.2012, 19:03
|
#11
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Genannte Gründe können alle sein. Und ja, auch bei defektem Nockenwellensensor wird angefettet.
Hinzufügen möchte ich die Fehlerquelle Motortemperatursensor.
Wie sind die Gemischadaptionswerte?
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
21.11.2012, 19:57
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Pforzheim
Fahrzeug: E38-728i (05.99)
|
Bevor ich Krümmer gewechselt habe gab es folgende Fehlermeldungen:
Gemischabweichung (Bank1) zu groß
Lambda-Regelung Anschlag (Bank1) am Regelanschlag
Lambda-Regelung Anschlag (Bank2) am Regelanschlag
Gemischabweichung (Bank2) zu groß
Verbrennungsaussetzer
Zylinder 5 erkannt
Verbrennungsaussetzer
Zylinder 6 erkannt
Verbrennungsaussetzer
Zylinder 4 erkannt
Verbrennungsaussetzer
Zylinder 2 erkannt
Sondenspannung (Bank1, Sensor1) Signal zu niedrig
Nockenwellen-Positionsessnor Einlass -Nockenwelle Signal unplausibel
|
|
|
21.11.2012, 20:46
|
#13
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Frank.White
...
Gemischabweichung (Bank1) zu groß
Lambda-Regelung Anschlag (Bank1) am Regelanschlag
Lambda-Regelung Anschlag (Bank2) am Regelanschlag
Gemischabweichung (Bank2) zu groß
...
Sondenspannung (Bank1, Sensor1) Signal zu niedrig
Nockenwellen-Positionsessnor Einlass -Nockenwelle Signal unplausibel
|
Da scheint etwas anderes kaputt zu sein, als nur der Riß im Auspuffkrümmer. Kann da überhaupt Frischluft in den Abgasstrom eindringen und so die Lambdawerte so stark verfälschen, daß die Gemischadaption additiv um über 50 % korrigieren muß? Darüber weiß ich leider nicht Bescheid.
Die Frage ist, wie ist die Gemischadaption multiplikativ jetzt?:
Positiv: DME fettet per Adaption nach.
Negativ: DME magert per Adaption ab, was ich ob des Spritverbrauchs eigentlich annehmen möchte.
Wieviele Kilometer haben Deine Lambdasonden auf dem Buckel?
Angesichts der Situation würde ich eher auf ein Steckkontaktproblem oder vielleicht auch den LMM tippen.
|
|
|
21.11.2012, 20:57
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Alles in allem sieht das für mich nach Bastelstube mit Wartungsstau aus und da wird das wohl nix mit Fernwartung, da muss einer mit Ahnung vor Ort ran.
Edit: Hab ich das gerade richtig gelesen, Du hast den Wagen 2011 schon mit den Problehmen gekauft und Bastelst seitdem daran rum?
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es hier oder auf Anfrage.
Geändert von mad cat (21.11.2012 um 21:02 Uhr).
|
|
|
21.11.2012, 22:36
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: 11.09.2011
Ort: Pforzheim
Fahrzeug: E38-728i (05.99)
|
@amnat: Lambdas sind komplett neu. Den Fehlern nach denke ich, dass er ein Vanos-Problem hat.
|
|
|
21.11.2012, 22:49
|
#16
|
Mehr Blech schützt besser
Registriert seit: 13.08.2009
Ort: Wartburg
Fahrzeug: 740i - 7/99
|
Hallo,
warum steht eigentlich beim R6 auch Bank 1 und Bank 2 im FS? Ich dachte bisher immer, dass es Bank 1 und Bank 2 nur bei den V-Motoren (rechts/links) gäbe.
Gruß - Thomas
|
|
|
21.11.2012, 22:52
|
#17
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Frank.White
... Sondenspannung (Bank1, Sensor1) Signal zu niedrig
|
Diese Fehlermeldung paßt nicht mit etwas anderem zusammen, als nur mit der Lambdasonde und deren Verkabelung.
Tiefe elektrochemische Kenntnisse zur Lambdasonde habe ich allerdings nicht, bemerke ich einschränkend.
Könnte man da nicht einmal beide Lambdasonden vertauscht verkabeln, so vorsichtig eine sanfte Fahrt machen und danach die Gemischadaption auslesen? Daraus könnte man eine Fehlerwanderung ableiten.
Ja, kaputte, nicht voll öffnende Ventile durch die VANOS reduzieren die Leistung und bilden sicher auch fettes Gemisch durch Luftmangel ähnlich, wie verstopfte KATs.
Auch der R6 hat zwei Bänke. Der Auspuffkrümmer teilt die Zylinderauslässe in zwei Einheiten zu je drei Zylindern. Er hat auch zwei Kats und zwei (VFL) bzw. vier (FL) (Monitorsonde) Lambdasonden.
|
|
|
21.11.2012, 23:47
|
#18
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von amnat
Kann da überhaupt Frischluft in den Abgasstrom eindringen und so die Lambdawerte so stark verfälschen, daß die Gemischadaption additiv um über 50 % korrigieren muß?.
|
Jupp, wen die undichte Stelle vor der Regelsonde liegt wird genügend Falschluft gezogen. Ist das Leck danach, fällt es bei der AU auf. Aber dann kommt "Magerlauf" Hier schauts eher nach massiver Überfettung aus, daher wohl auch die Aussetzererkennung auf fast allen Pötten - zumal beide Bänke gleich betroffen sind.
Was sagt der Fehlerspeicher jetzt - vor allem in welche Richtung laufen die Fueltrimmwerte? Das mit den vertauschen Sonden ist durchaus drin 
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
22.11.2012, 08:14
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von Frank.White
.. bei 13-14 Litern wäre ja alles ok.
|
Wieso OK. Und dazu noch, ohne spürbare Beschleunigung
Du verlangst nicht viel von der Welt worin du lebst 
MfG
__________________
Gruß
|
|
|
22.11.2012, 10:23
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Anmerlungen zu Chevyman:
Es gibt die Möglickeit, dass dein Abgassstrahl so stark ist, dass er am "Falschloch" Abgase ausstlößt und dadurch die Lampda nicht die Werte ermitteln kann, die es bräuchte.
Es gibt aber auch bei lastarmer Fahrt die Möglichkeit, dass Luft mit angesaugt wird (siehe Spiralpumpe" und dann word der Wagen zu fett angesteuert.
@TE:
Ich selbst würde erst einfach mal nach dem NWS und KWS schauen (Werte) und die Laufruhe beobachten. Denn hier fängt man mit der Fehlersuche an und ermittelt einen logischen Schluss aus den Werten des Fehlerspeichers.
Hachi´s M52 fährt zu 99,9 nur Kurzstrecke und davon sind vielleich mal 1% mehr als 10km. Sein Verbauch liegt bei 12-13l.
Der M52 von der Alten hingegen wird ab und an mal von mir in die Arbeit mit genommen um auch Langstrecke zu sehen (2x 46km) und der Verbrauch liegt (laut BC) bei 8,8l.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|