


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.08.2012, 20:48
|
#11
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Was Du denkst, ist dabei unerheblich - es sorgt unter anderem für die Euro 3-Norm  . Zumindest beim V12 weiß ich es...
|
... wird wohl wieder eine neverending story
Was ich denke, ist für mich sehr erheblich. Mein ML55 hat Euro 3 und fährt von Haus aus mit 85°C Wassertemperatur. Und wenn jemand meint, es sei in Ordnung, dass zu heißes Kühlwasser im Lauf der Zeit, die Weichmacher aus Kunststoffen und Gummi kocht, dann respektiere ich das.
Ich bin mit meinem ersten 740i innerhalb eines halben Jahres per ADAC, genau wegen dieser Probleme von der Piste geholt worden. Seitdem das Kühlwasser sich wieder in normalen Temperaturen (80° - 95°C) bewegt, gibt es auch keine Probleme mehr.
Sebastian, noch zu Deiner These, dass sich die Abgasnorm negativ verändern würde, so frage ich mich, warum die meisten hier, z.B. wegen einer Anschaffung ihrer altersschwachen Lambdasonden rumgeizen. Wenn die wüssten, wie negativ sich alte Lambdasonden auf das Abgasverhalten auswirken...  Als mein Fuffi vor 2 Jahren bei 293.000 km (mit neuen Lambdasonden natürlich) TÜV und AU bekam, kam ich aufgrund von vielem Motorengeheul aus dem Büro und fragte den TÜVler, was los sei. Er meinte nur, dass er nicht auf die Abgaswerte käme, sie sogar weit unterschreitet. Der Motor liefe so sauber, bzw. die Kats (wie auch immer - mir soll es recht sein).
Zudem widerspreche ich Dir, denn wenn Du wüsstest, dass der KFT unter Last öffnet und siehe da, sogar der Fuffi, plötzlich eine Kühlwassertemperatursenkung bis auf 80°C bekommt. Was ist nun mit Euro 3   .
Und zuletzt noch ein Beispiel: Wenn Du Dein Fahrzeug beschleunigst (gehören die E65 auch dazu...), dann fährt das Steuergerät eine Volllastanreicherung, das heißt soviel wie: die Lambdasonden gehen in die Vollen und sagen dem Benzinsteuergerät: viel zu fett, viel zu fett.
Aber das Benzinsteuergerät antwortet: ist mir doch egal, solange der Lenkraddompteur voll auf dem Gaspedal steht, mache ich nichts. Lieber Sebastian, da kannst Du einen darauf lassen, dass dass was aus dem Auspuff kommt, alles andere ist als Euro 3  ist, bzw. wenn man es eng nehmen würde, das Fahrzeug sogar die Euro 3 verliert  .
Und nun reite nicht auf ollen Kamellen herum! Ich will nicht wissen, was Du alles unternimmst, damit Dein Motor, Deiner Meinung nach optimiert wird  .
|
|
|
28.08.2012, 21:35
|
#12
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Was wirklich hinten raus kommt ist ja auch furzegal.
Worauf Sebastian raus will, ist dass es sich um eine Veränderung der Abgasnorm auf dem Papier handelt und somit Steuerhinterziehung.
Es geht hier nur ums Papier, dass euch Deutschen so wichtig ist, egal wie die Wirklichkeit aussieht.
Ihr habt beide Recht, aber wenn es hart auf hart kommt müsstest du per Gutachten Beweise erbringen. Das wird aber niemals akzeptiert, da sonst ja eine ganze Industrie auf den Kopf gestellt werden würde.
Gruß,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
29.08.2012, 07:31
|
#13
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hi Wolfi,
im Gegensatz zu vielen, vielen anderen, funktioniert mein KFT. Wenn er nämlich nicht mehr funktioniert, kommt er von den 105°C nie mehr runter und geht sogar dauerhaft auf mindestens 108°C und bis zu 118°C hoch.
Das Lustige an der Geschichte: der Zeiger der Kühlmitteltemperatur bleibt immer schon in der Mitte (macht er ab 75 bis 130°). Zudem meine Frage: was macht Euro 3, wie schon gefragt, in der Volllastanreicherung und was macht Euro 3 bei einem kaputten KFT?
Zudem meiner erfüllt die Euro3/D3-Anforderungen (mit und ohne KFT).
|
|
|
29.08.2012, 08:02
|
#14
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Erich, was möchtest Du nun diskutieren? Das ist völlig müßig - zudem frage ich mich, wie Du meinst, dass Deiner noch die Euro 3-Norm schafft? Hast Du das an Deinem eine Zyklus"fahrt" gemacht? Wohl kaum...
Und was hat das mit einer Volllastöffnung zu tun? Meines Wissens nach wird nie Volllast bei einer Zyklusfahrt genutzt.
Es ist einfach so und das kannst Du nicht wegdiskutieren - auch nicht mit seltsamen Argumenten, dass andere mal lieber die Lambdasonde wechseln sollten  . Ich glaube auch, dass DU es weiterhin nicht verstanden hast, was ich mit dem Hinweis überhaupt meinte.
Ich habe ja gar nichts technisch dagegen gesagt, nur dass man vielleicht - oder gerade als "öffentliche" Person - da etwas vorsichtiger mit solchen Aussagen sein sollte. Hier gibt es Leute, die einem schnell mal was böses wollen...und das ist bei einer Steuerhinterziehung halt nicht lustig  .
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
29.08.2012, 08:32
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
...es funktioniert alles bestens  .
|
Da hänge ich mich beim Sepperl mit rein. Dass es geht wiederspricht auch keiner und zur Beweissicherung dürfte es bestimmt genug Beträge von Sebastian und mir geben, inwelchen wir uns für eine reine mechanische KFT-Lösung aus sprechen.
Fakt ist einfach, dass es Auflagen zur Erfüllung von Euro3 gibt und dann ist dies nun mal relevant.
Grund:
Ein defekter Kat gibt auch keine gute Asu-Werte, obwohl ein Kat verbaut ist 
__________________
|
|
|
30.08.2012, 06:48
|
#16
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... ihr habt ja recht. Ich habe die Masseleitung wieder mit dem Pin am Steuergerät verbunden. Nun kühlt er wieder bis auf 105°C herunter. War ja mal einen Versuch wert, oder?
mfg Erich M.
|
|
|
30.08.2012, 06:53
|
#17
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Jaja  
|
|
|
02.09.2012, 19:39
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
|
Gut das es mit den Samcoschläuchen nix wirklich wird, hatte ich mir schon bissl gedacht. Naja hätte sein können das jemand in der Richtung schon mal was probiert hätte.
Die Lösung mit KFT klingt aber trotzdem interessant, heißt aber nicht das ich es mache
@Erich: Du hattest den V8 angesprochen...würde dies analog für den 12Ender genauso funktionieren? Sprich vom 850CI entweder das 11531704704 mit 90°C oder das 11531745922 mit 85°C ? Was passiert eigentlich mit der Zuleitung für das Thermostat vom Steuergerät? Einfach überbrücken mit nem Widerstand?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|