Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.10.2011, 23:05   #11
Markie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 728i, Bj. 11/99
Standard

Hatte seit einiger Zeit bis heute Mittag das gleiche Problem...bei mir war es das Heizungs-/Wasserventil (siehe Nr. 1 im Bild unten). Also auf Verdacht zunächst genanntes Ventil ausgebaut, anschließend komplettes Ventil incl. aller Dichtungen zerlegt. Nach Zerlegung festgestellt, beide Ventile waren fast dicht, zudem schwergängig bis bewegungslos. Nach Zerlegung, anschließender gründlicher Reinigung und Wiederzusammenbau/Einbau funktioniert alles wieder einwandfrei...aus der Lüftung kommt nun wieder kalte wie auch warme Luft gem. meiner Einstellungen am Bedienteil, zudem drehzahlunabhängig und immer die konstante voreingestellte Temperatur. Arbeitszeit für die gesamte Aktion etwa 1,5 Stunden vor meiner Haustür und reichlich Geld für Neuteil und Werkstatt gespart.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Wasserschlauche-Pumpe-Ventil BMW 7' E38, 728i (M52) ? BMW Teilekatalog

Gruß Markus
Markie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 09:08   #12
Nelson
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Ja,

das sehe ich bisher auch als möglichen Fehler.Das würde erklären warum die Symptome öfters wechseln. Geplant für morgen die Ventile zu zerlegen, denn inzwischen scheint es keinen Unterschied mehr zu machen ob die Ventile stromlos sind oder nicht.
Unklar ist mir nun noch, warum kommt denn mit der Standheizung auf beiden Seiten warme Luft? Ist das noch mal ein separater Kreislauf der mit den Ventilen gar nix zu zun hat?

Nelson
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 11:41   #13
Markie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 728i, Bj. 11/99
Standard

Davon gehe ich auch aus...aber ich würde, bevor ich mir über den warmen Luftzufluss über die Standheizung Gedanken mache, mich zunächst an das Heizungsventil heran machen und mich ausschließlich darauf konzentrieren. Kostet nix ausser ein wenig Zeit, die sich lohnen könnte...sollte der Fehler dennoch bestehen, muss man (leider) schrittweise weiter suchen...
Markie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 16:28   #14
Nelson
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Markie,

Du hast sicher Recht. Ich hatte heute Nachmittag doch noch mal die Werkstattmöglichkeit. Die Pumpe ist es nicht.
Hauptursache sind eindeutig die Ventile. Ich habe den Stromstecker aufgeschoben-immer noch kühle Luft links. Dann mit einem Hämmerchen mehrfach auf die Ventile geklopft und siehe da es kam warme Luft.Dann Stecker abgezogen, so das die Ventile ja nun in offener Stellung bleiben. Warme Luft....sogar sehr warm!
Zusätzlich habe ich noch so ca 3 Esslöffel Zitronensäure in den gesamten Kreislauf gegeben.Citronensäure ist ja nichts anderes als die ganzen Kalk und Schmodderlöser. Damit fahr ich nun mal ein paar Tage spazieren und spüle dann das gesamte System, denn immer wieder links ist die Wärme etwas weniger. Was möglicherweise noch an einer leichten Verstopfung des Wärmetauschers liegen könnte.Oder aber das Ventil für Fahrerseite ist noch nicht ganz offen.Vielleicht schließt auch eine Klappe nicht komplett, so das minimale Frischluft beigemengt wird. Denn wenn ich so nachdenke,untenrum ist rechts auch nun deutlich heißer als oben links in der Mitte.Scheibendefrostung ist auch richtig heiß.

Na-ich komm der Sache langsam näher und hab es nun warm, auch wenn noch Fehler vorliegen die noch gelöst werden sollten.

Nelson
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2011, 13:35   #15
Markie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 728i, Bj. 11/99
Standard

Das hört sich doch schon mal recht "positiv" an...

Ich denke allerdings, mit ein paar kleinen Spritzern Zitronensäure oder irgendwelchen Lösungsmittelchen wirst Du nicht so viel Aussicht auf Erfolg haben...würde ich auch nicht riskieren. Und wenn Du dabei zumindest einen vorübergehenden Erfolg hast, ist das Ganze wohl nur von kurzer Dauer, denn sollten sich tatsächlich wider Erwarten einige "dickere Brocken" im Kühlkreislauf lösen, werden diese vermutlich u.a. auch durch/in den Wärmetauscher gespült. Dort bleiben diese gelösten Brocken, wenn Du Pech hast, irgendwo hängen und verstopfen Dir womöglich erst recht den Wärmetauscher oder zumindest einen Teil des Kühlsystems, welches, wie Du schreibst, eh evtl. schon einen geringeren Durchfluss hat. Sollte der Wärmetauscher durch Deine Zitronenlösungsmaßnahme später gänzlich dicht sein, dann viel Spaß beim Ausbau des Teils...und das zu Beginn der kalten Jahreszeit.

Mein Tip: Bau ohne vorherige weitere Maßnahmen das Heizungsventil aus und zerlege es in seine Einzelteile. Pass aber pinibel auf, dass Du die Gummidichtungen, ich glaube, es sind insgesamt vier in dem Ventil (darunter zwei O-Ringe), nicht beschädigst. Diese Ringe sind für den einwandfreien Betrieb des Ventils zuständig und Du wirst die Ringe wohl nicht einzeln bekommen. Nach Wiedereinbau des Ganzen prüfst Du das Heizungssystem auf einwandfreie Funktion. Sollte alles so weit funktionieren, würde ich von weiteren Maßnahmen erstmal Abstand nehmen. Viel Erfolg und gutes Gelingen...
Markie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2011, 08:50   #16
Nelson
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo zusammen,

Problem gelöst.Markie hatte Recht.
Ventil/Pumpenblock ausgebaut. Dann über eine Batterie als erstes die Pumpenfunktion getestet. Einwandfrei.
Dann habe ich die Ventile geöffnet und mir ist nun klar warum die Heizleistung wechselte.
Man muss sich das so vorstellen, im Gehäuse sitzt je ein Gummibalg.Keine O-Ringe oder so. Dieser Gummialg ist oben fest verbunden und wird magnetisch durch eine Stange zusammengezogen oder entlastet. Dadurch wird der Durchflusskanal geschlossen oder geöffnet.
Bei mir waren die Gummibälge abgerissen, konnten sich bei Magentbetätigung also immer wieder anders bewegen und verstopften dadurch meist die Kanäle.
Gummibälge raus und die Heizung geht einwandfrei.

Endlich warme Füße ....

Nelson
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 22:15   #17
bmw740ie38wien
Mitglied
 
Registriert seit: 28.07.2011
Ort: wien
Fahrzeug: bmw 728 iL 04/96
Standard Zusatzwasserpumpe e38 728i

Hallo!
Ich war fehler auslesen und es kam dabei raus das meine zusatzwasserpumpe kaputt ist. Meine syntome zum vergleichen. Der bmw hat im stand nur lauwarme luft ,sobald ich etwas gas gebe zb. 2000 wird es wärmer. Hat die zusatzwasserpumpe was damit zu tun? Kann man das selber reparieren?? Danke
bmw740ie38wien ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 22:38   #18
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard

Zitat:
Zitat von bmw740ie38wien Beitrag anzeigen
Hallo!
Ich war fehler auslesen und es kam dabei raus das meine zusatzwasserpumpe kaputt ist. Meine syntome zum vergleichen. Der bmw hat im stand nur lauwarme luft ,sobald ich etwas gas gebe zb. 2000 wird es wärmer. Hat die zusatzwasserpumpe was damit zu tun? Kann man das selber reparieren?? Danke
Dann solltest du die mal wechseln. Stand bei mir auch im Fehlerspeicher -> Kurzschluss gegen Masse. Hat zwar minimal geheizt, erst ab 2000upm richtig. Gebrauchte ersteigert und gewechselt. Funzt wieder 1A. Wenn ich mich entsinne, revidiert irgendein User hier die Pumpe. Keine Ahnung wer das war. Kann mich aber täuschen.
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 22:49   #19
bmw740ie38wien
Mitglied
 
Registriert seit: 28.07.2011
Ort: wien
Fahrzeug: bmw 728 iL 04/96
Standard

ja danke. sollte ich tauschen lassen. bei diesen aussentemperaturen.... habe nur bei ebay eine um 99 euro gefunden komplett mit den ventilen. falls jemand was günstigeres anbietet mit versand nach wien ,bitte melden. danke
bmw740ie38wien ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2013, 23:30   #20
jojo678
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von jojo678
 
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Dillingen
Fahrzeug: Bmw 740 05/2001
Standard

Schau mal bei Ebay unter E39 Teilen,die Zusatzwasserpumpe ist baugleich....
jojo678 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zusatzwasserpumpe bmwe381986 Suche... 0 04.01.2011 23:44
Zusatzwasserpumpe rofra11 Suche... 0 19.10.2008 20:37
Heizung/Klima: Zusatzwasserpumpe Morg BMW 7er, Modell E38 6 28.03.2008 19:51
zusatzwasserpumpe cj22cj240 BMW 7er, Modell E38 1 27.01.2008 18:48
E38-Teile: Zusatzwasserpumpe wolfg1 Suche... 0 26.01.2008 11:10


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group