Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.12.2003, 15:10   #11
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

@Knuffel

Deine Einstellung dazu ist die professionelle Schiene, wenn man nicht so aufs Geld achtet,
und wenn man keinen Aufwand scheut.

Ich hatte es so verstanden, dass Satmark die Endstufe beibehalten will, und nur bessere Pappen verbauen will.
Und dafür braucht er das ganze Zeugs natürlich nicht.

Ich hatte weiter oben schon drauf hingewiesen, dass bei einem gängigen Verstärker natürlich die von Dir beschriebenen Komponenten für ein gutes Ergebnis unumgänglich sind.

Trotzdem ist satmarks Tun nicht sinnlos, weil er sich step by step ab sein gewünschtes ergebnis herantasten kann.
Es spricht nichts dagegen, zunächst erst einmaldie Serienlautsprecher gegen welche mit höherem Wirkungsgrad zu ersetzen.
Sollte das nicht reichen, kann er ja immer noch eine andere Endstufe mit Frequenzweichen einbauen.
Altivsysteme kann ich aus eigener Erfahrung im Auto nicht empfehlen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2003, 15:24   #12
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Hi,Red !

Hatte ich doch schon weiter oben die Befürchtung,daß wir aneinader
vorbeireden....

Grundsätzlich haben Aktiv-Systeme erstmal nichts mit Lautsprechern als solche zu tun.

Aktiv-Systeme werden unterschieden nach :
Frequenzaufbereitung/Verteilung (""Weichen"&quot
UND nach Verstärkern.
WO sich diese Komponenten befinden ist ziemlich egal.

Beispiel:
Eine aktive Bassbox....
Hier findet man : Holzkiste,Verstärkerteil mit Endstufe,aktive(!),da elektronische Frequenzweiche
zur Mitten/Höhen -Abtrennung.

Dasselbe anders aufgebaut:
1. Holzkiste mit Lautsprecher und sonst nichts.
2.Irgendwo im Fahrzeug eingebaut : Eine Endstufe
3.Irgendwo anders ,oder in dem Endstufenmodul eingebaut die aktive elektronische Klangregelung
mit Einstellern für die Beschneidung der Mitten/Höhen.Auch Grenzfrequenzregler genannt.

Aktiv bedeutet grundsätzlich nur,daß im Kleinsignalbereich etwas verändert wird
und auf jeden Fall mindestens VERLUSTFREI zu handzuhaben ist.

Passive Beschneidung von Frequenzen bringen IMMER Verluste/Verfälschungen mit sich.
Dieses kann "aktiv" einfach besser und zielgerichteter realisiert werden.

Soll heißen :
Wird irgendwo im System schon etwas aktiv beschnitten,braucht man keine
passiven Weichen mehr.
Wird NICHTS aktiv/elektronisch beschnitten ist eine Passiv-weiche unbedingt
erforderlich! (Sofern es keine Full-Range-Speaker sind)

Ich hoffe die Verwirrung,die hier wohl nur durch falsche
Begriffszuordnung entstanden ist,
etwas beseitigt haben zu können......

Gruß
Knuffel

[Bearbeitet am 28.12.2003 um 16:30 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2003, 19:35   #13
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

@Knuffel

Alles klar, zumindest mir.....



Meine Erfahrungen mit Aktiv-Lautsprechern im Car-HiFi Bereich beziehen sich auf die Radioanlage gamma im Golf G60.
Der letze Schrott, klangmässig total zu vergessen, und nicht für andere radios weiter zu verwenden...

Da waren die Verstärkereinheiten auf billigplatinen direkt hinter der Pappe montiert.
Einziger Vorteil: leicht zu entfernen bzw. zu überbrücken.....
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2003, 22:13   #14
Eric
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Seveso (MI)
Fahrzeug: MB C350CDI
Standard @Knuffel

da Du ja unser "Electronic-Gott" (anerkennend gemeint!) bist, hab ich da mal ne Frage bzw. Idee:

Ist es möglich das Signal das in den serienmäßigen Verstärker geht (und damit das volle Frequenzspektrum führt) im Verstärker nachzuverfolgen? Denn das wäre die Lösung für die Probleme bei der ansteuerung eines Subwoofers bzw. eine weiteren Verstärkers.

Ich gehe mal davon aus, das es beim Hifi System ähnlich ist wie beim DSP:
Sobald das entsprechende Gerät am Radio angeschlossen ist erfolgt die Lautstärkeregelung nicht mehr im Radio sondern im Verstärker (DSP). Das Radio gibt sein Signal mit maximalem Pegel aus.

Optimal wäre es nun, wenn man das Signal im Verstärker verfolgen könnte bis nach der Lautstärkeregelung und ggf. nach der Equalizer Sektion beim DSP aber noch vor der Aufteilung der Frequenzen für die einzelnen Kanäle.

Gruss Eric
Eric ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2003, 00:31   #15
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Red.Dragon
@Knuffel
Alles klar, zumindest mir.....
@Red

Hey ! Weshalb wusste ich das schon vorher.... ? :zwink

@ Eric

.......und schon steht man auf einem Sockel,wo man nicht hingehört....
Datt lassn wa dann mal lieba....
Ich bin Radio-u.Fernsehklempner von Beruf,heute
System-u.Informationselektroniker genannt..

Deine Überlegungen sind logisch und folgerichtig.
Aber -ähnlich wie oben- wird man vielfach nur durch doppelte Begriffszuordnungen
auf den falschen Weg geführt und kann dann nicht umsetzen,was man
so gerne geändert hätte.

Da hier Anwenderbegriffe und technisch klare Definitionen sich nicht decken.
So ´ne Art babylonisches Sprachproblem..

Beginnen wir mal mit dem Begriff "Radio" .
Technisch ist es nur das Empfangsteil (Tuner)mit Demodulator.
Hinter dem Modulator entsteht das uns hier so wichtige Niederfrequenzsignal
mit vollem Frequenzumfang,nicht geregelt,nicht beeinflusst,sondern konstant.
Ein Anwender versteht unter Radio das komplette Gerät:
Also Tuner + Lautstärke/Klangregelung in dem Vorverstärker,dem Endverstärker
und last not least das Bedienteil.

Der zweite Begriff "Endstufe" .
Technisch ist es eine Teil,welches aus mehreren Verstärkerstufen besteht.
Erwartet für die Maximalaussteuerung das z.B. vom Tuner kommende Signal
in voller Höhe.
Das wäre natürlich etwas laut......
Was muss man also DAZWISCHEN bauen : Ein Teil,womit man es leiser machen kann.
Fälschlicherweise Lautstärkeregler genannt.Es ist also in Wirklichkeit ein Dämpfungsglied,
weil es das Signal VOR der Endstufe nach Masse runterregelt.
Dieser Regler wird zwar dawischengeschaltet,körperlich sitzt er aber sonstwo.
Alles noch analog und in den Wegen nachverfolgbar -um mich auf Deine Frage zu beziehen-
Ein Beispiel aus der Beschallungstechnik:
DJ Bobo verwendet einen CD-Player mit konstantem Ausgangssignal.
Verwendet danach ein Mischpult für die Lautstärke -und jetzt kommt´s-
die Klangregelung,Equalizer,Effektgeräte,Signalmischun g mit Mikro etc.....
Hinter das Mischpult schaltet er eine aktive Frequenzweiche.
Diese teilt das bis hierhin vollständige Signal in z.B. drei Bereiche auf:
Höhen,Mitten,Bässe.
Diese aktive Frequenzweiche ist in allen drei Bereichen einstellbar in Lautstärke+Grenzfrequenzen.
Danach geht es dann in 3 Endstufen und von dort in 3 Boxen Höhen.Mitten,Bass.

Um jetzt auf Deine Frage zurückzugreifen:
Überall in dieser Kette könntest Du das Signal entsprechend verfolgen
(mit einem Signalverfolger),abzapfen,einschleifen,verändern.
Die Frage,die sich stellt ist dann nur wie,und wie passe ich das elektrisch
am besten an,daß die sog. Impedanzen (Wechselstromwiderstände) nicht verändert werden.
Es ist also vollkommen egal,ob Du in DJ Bobos Anlage herumstocherst,
oder in der Anlage eines Autos.Bis hierhin sind die Regln dieselben.

Womit wir auch gleich beim dritten Begriff wären: "DSP"
DSP= Digital Sound Processing
Der Unterschied zu den oben beschriebenen Wegen ist ein einziger:
Man digitalisiert das Analogsignal,wandelt es also um in einem
A/D -(analog zu digital) Wandler.
Das eigentliche Processing wäre dann Signalmodifikation auf digitaler Ebene.
Nachdem dieses Procedere die gewünschte Veränderung gebracht hat,
schickt man das digitale Signal in einen -man höre und staune.. -
D/A -(digital zu analog) Wandler.
Von dort aus zu den Endstufen usw. und so fort...... siehe oben.

Die Kernfrage ist folgende :
Bis wieweit bleibt das analoge Signal erhalten,ab wo ist es digitalisiert,ab wo
ist es wieder analog.
Diese Schnittpunkte bestimmen Deine Eingreifmöglichkeiten.

Und just diese sind körperlich so schwer erkennbar,weil an nicht weiß,
in WELCHEM GEHÄUSE und unter welcher verkaufsfördernden Bezeichnung
(Puff-Power etc . )
sich jetzt WAS verbirgt,eben wie es aufgeteilt wurde.

Bei dem Nachdenken darüber,wo jetzt was sitzen könnte,sind Deiner Phantasie
keine Grenzen gesetzt.

Aus dieser immer wieder unbekannten Aufteilung und der Absicht irgendwo im
Syste auf Schnittpunkte zuzugreifen entstehen nahezu ALLE Threads hier,
wenn es um Probleme mit Autosystemen geht.
INCLUSIVE der DVD und NAVI-Geschichten mit Monitoren etc.

Erschwerend kommt noch das oben zitierte "Bedienteil" hinzu.
Arbeitet das auch noch digitalisiert (Bussysteme) ,
tauchen neue Probleme von dort aus auf.

Immer wieder die Frage :
WIE bekomme ich WAS zu IRGENDWAS kompatibel......

Alleine das Aufzählen aller Zugrifs-und Fehlermöglichleiten würde Bände füllen,
sprengt meistens auch den Rahmen der Threads und der Betroffene landet
dann prompt doch wieder bei einem Fachmann vort Ort.

Man kann es auch einfach sagen:
Wie soll man in irgendetwas eingreifen,wenn man es nicht in seinen Händen hat.....

Ich hoffe zumindestens doch etwas zur Aufklärung der Systemprinzipien
beigetragen zu haben.....

Gruß
Knuffel

[Bearbeitet am 29.12.2003 um 01:33 von knuffel]
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2003, 05:39   #16
Haller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haller
 
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Reichenbach
Fahrzeug: 740i E38 6-Gang
Standard

Ein Signal das das gesamte Frequenzband enthält ist einfach vor dem Verstärker abzugreifen,der sich im Kofferraum befindet.




Und hier der Anschlußplan:





Das bezieht sich auf das Hifi-System, nicht auf DSP.




Gruß Haller
Haller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HiFi/Navigation: Kabelbelegung der Lautsprecher - Hifi System Pimp Daddy BMW 7er, Modell E32 8 30.12.2007 18:22
lautsprecher tauschen nakedlunch BMW 7er, Modell E65/E66 9 27.11.2006 08:41
Innenraum: Lautsprecher tauschen rene-103 BMW 7er, Modell E32 38 03.11.2005 17:58
HiFi/Navigation: Hifi / lautsprecher einbau HW 32 BMW 7er, Modell E32 5 05.08.2005 09:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group