Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.04.2010, 10:07   #11
331BK
endlich wieder 7er Fahrer
 
Registriert seit: 19.08.2004
Ort: Götzis/AT
Fahrzeug: E38-750iL 06.95 calypsorot
Standard

Das wird schon aber ich hab in meinem Auto leider keinen Viskoselüfter

War das Sonderaustatung :-)

sorry ist net böse gemeint war echt gut
331BK ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 11:07   #12
Knut Helge
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard War eigentlich garnicht so kompliziert

Hallo Jungs,

danke für die Tips.

Da ich eine Bühne zur Verfügung hatte, ging die Arbeit noch leichter von der Hand.

Wagen auf die Bühne, und die untere Motorabdeckung entfernt.
Viskoselüfter nicht ausgebaut, sondern zuerst den Ausgleichsbehälter mit der Verkleidung ausgebaut. Dann den Luftfilterkasten ausgebaut, um leichter an die Schellen zu kommen.

Aufpassen, denn nicht das gesamte Kühlwasser entleert sich durch das öffnen der Schraube an dem Kühler. Als ich den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abgezogen habe, gab es eine kleine Dusche.

Schläuche ab und die Stecker und den Gebern ab ziehen.

Zuerst den Kühler auf der Beifahrerseite anheben und nach vorne drücken, dann kommt man leichter auf der Fahrerseite raus.

Und dann habe ich einen halben Wald voller Blätter und Dreck gefunden. Die Kühlleistung muß dadurch beeinträchtigt gewesen sein, hatte aber noch gereicht. Steht das eigentlich nicht in dem Aufgabenbereich einer Inspektion, mal den Dreck zwischen den Kühlern zu entfernen. Schade, das ich kein Bild davon gemacht habe. Es war 13 Jahre ungeöffnet, vielleicht könnt Ihr Euch das vorstellen?

Von dem alten Kühler die Gummilager der Aufhängspunkte oben und unten wechseln. Den Doppelthermofühler umbauen, und dann kann es schon in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut werden.

Auf der Fahrerseite sitzt die Aufnahme der Kühlerhalterung zwischen den Rohren der Servolenkung die zum Servolenkungskühler laufen. Das war für mich der einzige Punkt beim Wechsel, der etwas Spezielle war.

Wenn man eine Bühne hat, von unten darauf achten, das der Punkt bzw. die Halterung richtig sitzt. Wäre wahrscheinlich einfacher gewesen, wenn ich den Viskoselüfer entfernt hätte. Bei Schaltfahrzeugen wird das sowieso kein Thema sein.

Für die Entlüftung haben wir den Wagen vorne einfach einen Meter auf der Bühne angehoben. Zuvor habe ich natürlich eure Hinweise mit dem Befüllen beachtet.

Das war`s!
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 11:22   #13
palermo740
Mitglied
 
Benutzerbild von palermo740
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Metzingen
Fahrzeug: E65 -740i (06.07)
Standard

hey was mich interessiert wie lange hast gebraut?? alleine oder zu zweit? wie viel hast für Behr kühler bezahlt?
palermo740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 19:31   #14
Knut Helge
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Kühlerwechsel

Ich habe etwas über zwei Stunden gebraucht. Hauptsächlich habe ich alleine gearbeitet. Nur beim Entlüften brauchte ich eine Einweisung.

Ich habe mir aber auch die Zeit genommen, und mit Pressluft mal den Klima- und Servolenkungskühler richtig ausgeblasen. Bei der Gelegenheit aber auch den Luftfilterkasten ausgewaschen.

Wenn die Handgriffe sitzen kann man den Zeitaufwand wahrscheinlich mehr als halbieren. Die Zeit für die Entlüftung habe ich als relativ lange empfunden. Da kamen immer wieder kleine Luftblasen. Da kann man wenn man möchte, ohne Rücksicht auf den Verlust der Kühlflüssigkeit zu nehmen, auch Zeit gewinnen. Da kommt es bei mir nicht darauf an, ich habe es gerne gründlich!

Der Behr Kühler hat bei Robert Pütz in Recklinghausen ca. 210,- Euro gekostet.

Wenn man sich vorstellt, das der erste Kühler 13 Jahre gehalten hat, ist das ein fairer Preis. BMW wollte fast 400,- Euro für den Kühler haben.

Der damalige Kühler wurde noch in Deutschland gefertigt, dieser Behr Kühler kommt inzwischen aus Süd - Afrika.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 22:40   #15
Letter-man
EinmalBMW immer BMW!!!!
 
Benutzerbild von Letter-man
 
Registriert seit: 07.05.2006
Ort: Hannover
Fahrzeug: X5 E70 4,8i mit Prins VSI
Standard

hallo zusammen,
hab da mal ne blöde frage,hatte letztes jahr auch den ausgleichsbehälter und wapu gewechselt.

nach stunden langen entlüften kam auch keine blasen mehr.
so nun nach ´n jahr ca stinkt mein auto immer noch nach kühlwasser,musste auch schon 2 mal neues auffüllen.
dazu hat sich der peilstab im behälter auch verabschiedet.

jetz meine frage:wo könnte das kühlwasser hin sein;weil es stinkt wenn der motor warm ist ganz schön danach?bzw wo sollte ich mal schauen nach ein e38 übliches leck?

und wenn ich jetz die entlüftungs schraube drehe dan kommen immer noch blasen,eher schon schaum,darf sowas sein,oder muss reinens wasser raus kommen??
__________________
Mit Freundlicher Lichthupe
Gruss Stephan

Interner Link) Hier gibts Bilder von meinem Neuem der Geschlachtet wird

Interner Link) Hier gibts Bilder von meinem Alten
Letter-man ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 22:42   #16
BMW-H
ehemals "manthos"
 
Benutzerbild von BMW-H
 
Registriert seit: 02.10.2005
Ort: hannover
Fahrzeug: BMW 530d F10
Standard

schaum?????wenn da mal nicht öl im kühlwasser ist,auweia,kopfdichtung????
BMW-H ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2010, 22:44   #17
Letter-man
EinmalBMW immer BMW!!!!
 
Benutzerbild von Letter-man
 
Registriert seit: 07.05.2006
Ort: Hannover
Fahrzeug: X5 E70 4,8i mit Prins VSI
Standard

nein nicht richtiger schaum,halt blasen...
Letter-man ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 09:27   #18
Knut Helge
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Kühlwassergeruch

Wasser fließt bekanntlicher weise nach unten. Daher würde ich den Wagen mal auf die Bühne fahren, und die untere Motorabdeckung entfernen.

So habe ich auch nur das Leck gefunden. Bei mir war der Kühler unten links, wo das seitliche Kunststoffteile mit dem Alukörper verquetscht ist undicht. War nicht groß, roch aber wie bei Dir bei warmen Motor immer etwas nach Kühlwasser.

Ich tippe mal auf einen defekten Kühler. Das wird wahrscheinlich auch dein erster Kühler sein?!

Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt wäre, kann es sein das Du Kühlwasser im Öl hast, oder Öl im Kühlwasser. Das kann man beides relativ leicht prüfen.

Sollte der Motor das Kühlwasser mit verbrennen, würde man das nicht so riechen.

Es können aber der ein oder andere Schlauch defekt sein. Das System kann man dann in der Werkstatt abdrücken.

Wenn der Wärmetauscher defekt ist, riecht es im Wageninneren.

Suche am besten mal eine Werkstatt auf, bevor noch ein größerer Folgeschaden auftritt!
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 15:06   #19
palermo740
Mitglied
 
Benutzerbild von palermo740
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Metzingen
Fahrzeug: E65 -740i (06.07)
Standard

Zitat:
Zitat von Letter-man Beitrag anzeigen
hallo zusammen,
hab da mal ne blöde frage,hatte letztes jahr auch den ausgleichsbehälter und wapu gewechselt.
Ich vermute da du die Wapu gewechselt hast das sie undicht ist,oder es können aber der ein oder andere Schlauch in Verbindung mit dem kühler rissig defekt sein.hast du viel wasser verlust?wenn ja sollte es im Motorraum sichtbar sein,siehe weiße Flecken an Schläuche usw.Viele Blasen beim entlüften weisen darauf hin das ein Schlauch undicht ist,aber zu 100%bekommst sie nicht weg(ein bisschen ist normal.Schau mal einfach ob dein Motorraum mit Weissen flecken bestückt ist,dann weist das was undicht ist.
palermo740 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2010, 17:36   #20
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Standard

Das Thermostatgehäuse wird beim Wapuwechsel gerne undicht (Haarriss öffnet sich)
Sieht man meistens schlecht. Das Wasser tropft von der untersten Wapu Schraube.
Wenns im Auto stinkt ist es eher der Wärmetauscher oder ein Schlauch davon
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was gibt es zu beachten beim E65 FL? ed_hardy BMW 7er, Modell E65/E66 2 16.08.2009 21:01
Elektrik: Gibt's was besonderes beim Geblaeseventilatorausbau zu beachten? Andrzej BMW 7er, Modell E32 2 22.09.2006 16:10
Fahrwerk: Spurverbr. für den 728 etwas besonderes? Frank728 BMW 7er, Modell E38 3 12.07.2006 20:55
Was gibt es beim Kauf eines 740 zu beachten? Donbrillo BMW 7er, Modell E32 6 14.08.2003 01:19
Gibt es wichtige Dinge zu beachten beim Kauf von einem e38? mr5 BMW 7er, Modell E38 5 24.11.2002 23:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group