


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
28.02.2010, 22:34
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 17.10.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 740i, E38 740d, E24 635Csi, E31 850Ci
|
Motorlager 740d
Hallo zusammen.
Kann mir hier jemand sagen, wie sich defekte (unterdruckgesteuerte)
Motorlager beim 740d auswirken?
Vielleicht hat ja jemand eine vorher/nachher Erfahrung.
Danke im vorraus.
Gruß Axel
|
|
|
28.02.2010, 23:16
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Hohenbrunn
Fahrzeug: diverses
|
ganz einfach merkst dus daran ...
du stehst mit deinem auto in einer abfallenden einfahrt oder abfahrt ... und legst den rückwärtsgang ein ... gibts gas... und es brummt... dabei verwindet sich der antriebsstrang...
checken kannst dus auch wenn du einfach versuchst den motor an seiner aufnahme links oder rechts an zu heben ... man sollte aber auch gut draufsehn können ...
sieht ca. so aus
gruß
|
|
|
01.03.2010, 22:46
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 17.10.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 740i, E38 740d, E24 635Csi, E31 850Ci
|
Ok,danke,so ungefähr hab ich mir's vorgestellt.
Aber für was ist die Unterdrucksteuerung und wie wirkt die sich aus
Gruß Axel
|
|
|
01.03.2010, 22:58
|
#4
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Soweit ich informiert bin, sind das Hydrolager, deren Dämpfungs-/Lagerungsverhalten über den Unterdruck verstellt werden kann, um die Vibrationen des Treckermotors in den verschiedenen Betriebszuständen bestmöglich zu dämpfen bzw. vom Fahrzeug zu entkoppeln.
|
|
|
01.03.2010, 23:39
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 17.10.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 740i, E38 740d, E24 635Csi, E31 850Ci
|
Da ich immernoch auf der Suche nach meinen Geräuschen bin,frag ich mich
natürlich,ob die mit den Motorlagern in Verbindung stehen können....
|
|
|
02.03.2010, 07:58
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
kann man die eventuell besser dämpfenden Motorlager des Diesel in den 750i einbauen,
um vielleicht von noch besserer Körperschallentkopplung des Antriebsstrangs vom Chassis zu profitieren ?
Sind die Lager kompatibel ?
Zusatzfrage: sind die Getriebelager beim Diesel eventuell auch besser dämpfend ?
und wären die auch gegen die Standard-Getriebelager des 5HP30 austauschbar ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
V8 Motorlager
|
rofra11 |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
02.04.2009 18:52 |
E32-Teile: V8 Motorlager
|
Mario RE |
Suche... |
4 |
27.03.2009 18:28 |
Motorraum: Motorlager
|
Robsyz |
BMW 7er, Modell E65/E66 |
0 |
25.05.2008 17:04 |
Motorraum: Motorlager
|
christian 72 |
BMW 7er, Modell E32 |
14 |
20.12.2007 07:51 |
Motorraum: Motorlager
|
ak88 |
BMW 7er, Modell E38 |
0 |
04.11.2007 18:45 |
|