


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.06.2016, 11:09
|
#11
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Haschra
LOCTITE
|
Welches ? Hoffentlich nicht das rote ...
|
|
|
29.06.2016, 11:43
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
die haben doch alle ein rotes Fläschchen ..
Welche Nr. empfiehlst du denn?
http://www.loctite.de/schraubensicherung-54511.htm
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (29.06.2016 um 11:49 Uhr).
|
|
|
29.06.2016, 11:58
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Welches ? Hoffentlich nicht das rote ...
|
Mittlerweile sind fast alle Flaschen ROT. Ich nehme das hier : Loctite Typ 243 Schraubensicherung mittelfest universell
M f G
Du meinst wahrscheinlich den Inhalt : 243 - blau , 271 - rot , 638 - grün , Datenblätter müsst IHR euch selbst raussuchen.
Geändert von Haschra (29.06.2016 um 12:22 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
29.06.2016, 12:13
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Aber mit LOCTITE einsetzen würde ich sie schon .
|
Auch das tat ich nicht.
Oder meinst Du die der Ölpumpe ? Bei denen haben wir auch nichts gemacht. Warum: wir haben, da alle an ihrem Platz waren, den Drehmomentschlüssel minimal unter den Sollwert gestellt und so versucht ob sich die Schrauben lösen lassen. Knacknack... neee Schraube ist fest genug - also so gelassen und gut ist.
Die Schrauben der Ölwanne wurden nach Vorgabe angezogen und sitzen nach nun bald 5 Jahren und >140.000 km sind sie immer noch fest da wo sie hin gehören.
|
|
|
26.02.2017, 20:41
|
#15
|
Gast
|
Ich hab am Mittwoch meine Ölwannendichtung gewechselt. Die alte Dichtung ließ sich nur noch mit der Drahtbürste (Flex) runterholen.
Dann habe ich alle alten Schrauben wieder mit 10nm festgezogen. Der Dichtring und die Ölablassschraube habe ich neu genommen. Donnerstag Abend das Auto abgestellt und Mittwoch früh waren gut 2-3L ausgelaufen. Bis jetzt habe ich keine Ahnung wie das gehen konnte. Peilstab ist trocken. Bevor ich in die Selbsthilfe fahren kann, muss ich auf neues Öl warten.
|
|
|
26.02.2017, 21:12
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Du hast die Alu-Dichtfläche der großen Ölwanne echt mit einer Flex sauber gemacht ?? 
Eigentlich sollte man auch neue Schrauben verwenden.
M f G
PS: Welches Baujahr genau ??? Schade, das man wegen solchen Details immer noch nachfragen muss.
Geändert von Haschra (26.02.2017 um 21:25 Uhr).
|
|
|
26.02.2017, 21:46
|
#17
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Vielleicht ist das Ding nach der Flexbearbeitung nimmer plan genug für satten Schluss... 
Kannst ja ggf. mal 2 oder 3 Dichtungen aufgestapelt versuchen.
|
|
|
26.02.2017, 21:55
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Er nahm ja Drahtbürstenscheibe. Kann die Riefen reinhauen in die Auflagefläche?
|
|
|
26.02.2017, 22:01
|
#19
|
Gast
|
Ja genau, eine Drahtbürstenscheibe. Ich habe es bei meinem Vater gemacht und musste an dem Tag wieder nach Hause. Ich war auch auf der Suche Nach Dichtungsentferner aber im Einzelhandel nicht zu bekommen.
Eigentlich war alles schön glatt. Mich wundert einfach diese Menge die da an Öl ausgelaufen ist.
M73n 05/2000
|
|
|
26.02.2017, 22:01
|
#20
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Wohl eher der Materialabtrag, der problematisch ist. Die Ölmenge ist echt heftig.
Ach was Riefen, die kann man wieder glatt klopfen...
Fürs nächste Mal sollten so Dichtungsreste besser mit Lösemitteln beseitigt werden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|