


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.10.2009, 00:38
|
#11
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Meine BAVARIA (Made in Germany) 90Ah war schon nach 3 Jahren für den letzten harten Winter zu schwach. Ihre Vorgeschichte kenne ich nicht. Sie tut aber anderweitig noch ihren Dienst mit Hilfe des Herzschrittmachers Batterie-Aktivator.
Jetzt benutze ich meine 3te Batterie, eine BMW 110 Ah und die pflege ich auch mittels manuellem Laden ab und zu.
|
|
|
31.10.2009, 08:58
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
Zitat von allesschrauber
@werty, aber ich sehe das schon richtig wenn ich sage das der megapulse nur was bringt bei leuten die nicht jeden tag fahren oder?
.
|
Das kann ich dir auch nicht genau sagen. Ich habe ihn drann und bin zufrieden mit der Leistung der Bat.
|
|
|
31.10.2009, 11:03
|
#13
|
Heptasaurus hexacylindrii
Registriert seit: 17.03.2007
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E38-728iA (Bj 3.97)
|
5 Jahre Batterielebensdauer in meinem 728er
Hallo zusammen,
bei meinem 728er kann man fast die Uhr danach stellen: die beiden ersten Original-110Ah-Batterien gingen nach jeweils 5 Jahren in die Knie.
Bis zur Startverweigerung ist is es zwar nie gekommen, aber der Energiespeicher machte im Fünfjahresplan durch die üblichen Elektronikmätzchen auf sich aufmerksam: spontane Alarmanlagenauslösung, selbsttätig öffnende Zentralverriegelung etc., also alles, was man so kennt hier.
Deshalb habe ich mittlerweile als Erinnerung genau diese Beobachtungen und das resultierende Intervall als Gedächtnisstütze aufs Batterie-Etikett gepinselt, siehe Bild.
Wieso der alle 5 Jahre eine Batterie verschleißt? Ich kann es mir nur so erklären: Der Wagen hat (für ein Basismodell nicht selbstverständlich, deshalb erwähne ich es) den normalen E38-Satz an Elektronikbimbam an Bord (Telefon, TV/Navi-Einheit), steht ganzjährig draussen und wird 2-3 mal die Woche bewegt (dann aber richtig, minimal 200km).
Gruß
Michael
|
|
|
31.10.2009, 11:12
|
#14
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
... P.S.: Da ist kein Batteriepolfett angebracht.
Antwort:
Tja - das ist halt das gewisse Etwas.
Klar funkts auch so etliche Jahre. Es verhindert jedoch die Bildung von Sulfatpilz, Kriechströmen und vermindert Kontaktwiderstände.
werty, legst 'n Zettel in den Katalog von Conrad,Völkner oder Reichelt und bestellsts beim nächsten Mal evtl. auch beim AH Cuntz mit.
Geändert von amnat (31.10.2009 um 19:10 Uhr).
Grund: Antwort
|
|
|
31.10.2009, 11:37
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
Zitat von amnat
... P.S.: Da ist kein Batteriepolfett angebracht.
|
Hab ich auch nicht, funkt auch so ganz gut 
|
|
|
31.10.2009, 18:08
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.11.2003
Ort: Niederbayern
Fahrzeug: BMW 740iA e38 (02/1999), Alfa 164 Q4 + 156 GTA
|
EZ 07/1999
BJ 02/1999
740i
1. Batterie, grüner Punkt, seit letztem Jahr nutz ich auch ein Ctek-Batterieerhaltungsladegerät, mit dem der Dicke 5mon Winterschlaf hält.
__________________
Alfa 164 Q4:  - - - BMW 740i:
|
|
|
31.10.2009, 22:15
|
#17
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Zitat:
Zitat von werty
Da geht es aber nicht um den E38, der hat einen anderen Batteriebedarf
|
Als was und warum? 
|
|
|
31.10.2009, 22:30
|
#18
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Theo meint sicherlich Forumskollegen Papamobil:
Die Kontakte gehören wirklich mal gereinigt, Pole wieder angeschraubt und dann Kontaktfett druff. Auch geht ganz normals Schmierfett. Im Schaltschrankbau schreibt es Siemens sogar vor, daß es zwischen den Kontakten kommt. Durch den Anpressdruck wird es dann raus gequetscht.
An der Batterie natürlich nicht, da der Druck zu schwach ist. Deshalb nimmt man da auch richtiges POLFETT. Saugünsitg isses von Liquid Molly.

|
|
|
31.10.2009, 23:08
|
#19
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.10.2005
Ort: Morbach
Fahrzeug: 730d individual 02.2007, SL 320-R129, 01.1995, T4 Multivan 06.1996, Ford Thunderbird 04.1972
|
Auf einem Pol meiner Batterie ist 24/00 eingeschlagen, also 24. KW 2000. Es ist eine original BMW mit 95 AH.
Fahrzeug (725tds, 7/97), seit 2003 in meinem Besitz, bisher damit keine Probleme.
Mein SL 320, EZ: 1/95 hat auch eine 90 Ah von 2000, original von DB. Auch damit noch nie Probleme gehabt!
|
|
|
01.11.2009, 23:45
|
#20
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
meine ist die erste (seit 2001 drin), keine probleme, hält.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|