Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2009, 19:53   #11
rußy
Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: berlin
Fahrzeug: e38-728i
Standard

Habe diese Beiträge schon mal gelesen - Es schreibt nur keiner was denn letztendlich die Lösung ist .

Vorverstärker
Low-level Booster
Line-driver
Endverstärker mit kleinem Ausgang

Alles Möglichkeiten ,aber welche ist die richtige ? Habe mal versucht nach Ausgangsleistung zu sortieren . (Sorry falls es falsch sein sollte )

Da ich mich mit Impendanzen und sowas nicht auskenne bin ich auf Experimente angewiesen
(ich mag meine DSP und möchte sie behalten)
rußy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2009, 00:02   #12
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard wenn Du Begriffe sortieren möchtest...

Zitat:
Zitat von rußy Beitrag anzeigen
Habe diese Beiträge schon mal gelesen - Es schreibt nur keiner was denn letztendlich die Lösung ist .

Vorverstärker
Low-level Booster
Line-driver
Endverstärker mit kleinem Ausgang

Alles Möglichkeiten, aber welche ist die richtige ? Habe mal versucht nach Ausgangsleistung zu sortieren . (Sorry falls es falsch sein sollte )

Da ich mich mit Impedanzen und sowas nicht auskenne bin ich auf Experimente angewiesen
(ich mag meine DSP und möchte sie behalten)
Vorverstärker:
passt halbwegs, hier wird jedoch ein Ausgangsspannungspegel im Bereich 5 Veff gebraucht.

Low-level Booster: komisches Schlagwort, sagt praktisch nichts über das dahinterstehende technische aus.

Line-driver: o.k., er muß am Ausgang etwa 5Veff bieten

Endverstärker mit kleinem Ausgang:
passt nicht so, da Endverstärker i.d.R. niederohmige Impedanzen ( <5 Ohm) haben,
hier wäre eine Ausgangsimpedanz im mutmaßlichen Bereich 100 - 1000 Ohm richtig.

Die Opamp-Schaltung im Zitat oben passt schon, sie kann bzgl. Gain angepasst werden, und durch die Opamps sind auch hinreichende Pegel möglich, die durch die zu erwartende mittel- bis hochohmige Impedanz des Tape-Eingangs den Vorverstärker nur moderat belasten werden.

Zu fordernde Eckdaten des Vorverstärkers/Line drivers:
Gain: ~ 5, einstellbar von 3 - 10
Ausgangsimpedanz im Bereich 100 - 1000 Ohm, also niederohmiger als die erwartbare Tape-Eingangsimpedanz (damit die Ausgangsspannung nicht zusammenbricht.
Der TDA7053 wandelt single-ended Eingangssignale in differentielle Ausgangssignale um, die für einen echten differentiellen Eingang (des Tape-In) prima passen sollten.

Worüber ich noch grüble: ist der Tapeeingang in der vorliegenden twisted-pair Verkabelung ein echter differentieller Eingang, der optimalerweise auch differentiell getrieben werden sollte,
oder liegt doch der Minuseingang quasi (vielleicht auch nur AC-gekoppelt) radio-intern an Masse !?, dann dürfte dort vorverstärkerseits nämlich kein Signal angelegt werden, weil es dann nach Masse kurzgeschlossen würde.
Wenn einer die Tapeeingänge mal "in der Hand" hat, könnte er diesbzgl. Messungen hier posten.

Geändert von Sinclair (17.06.2009 um 00:10 Uhr).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2009, 00:52   #13
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Dann sollte sich mal jemand sein BM23 schnappen und nachkucken was der TL074IN denn genau macht. Denn der würde für 2x CD und 2x Tape reichen. Mehr diff. Eingänge hat unser BM2x nicht.
Zumal der LA2000 (Audio Level Sensor) gleich daneben sitzt.

Geändert von rubin-alt (31.08.2009 um 17:04 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2009, 01:17   #14
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Am BM24 ist es ganz sicher ein diff. Eingang. Hier schön an den 4 Elkos zu sehen. Ein besseres Foto vom Chip habe ich leider nicht mehr. Denn die Fotos sind noch aus der Endwicklungsphase von Systin´s Stereo-Aux-In Modules...

Es sieht aber stark nach einem AN4558 aus.

Geändert von rubin-alt (31.08.2009 um 17:04 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2009, 09:34   #15
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Wenn die Ausführung des Tape-Eingangs nun in differentieller Form gesichert scheint,

dann sollte in der Tat der TDA7053 im zitierten Schaltbildvorschlag als Treiber gut passen. Die Elkos würden dann mögliche Ausgangs-DC-Pegel des "Vorverstärkers" gut abtrennen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2009, 16:20   #16
rußy
Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: berlin
Fahrzeug: e38-728i
Standard

- Nur mal so für die Käuferschicht -
Der Low-level Booster hat einen Ausgang von regelbar 1 bis 4 Volt und ist für unsere Zwecke unbrauchbar ,er bringt zwar gute Leistung aber zerrt bei Vollast ( und die müßte bei diesen Model eingestellt werden ) .
Selbstversuch misslungen ! jetzt ist der Line Driver dran dieser hat bis 10 Volt Ausgangsleistung ( mal schau´n )
rußy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 21:11   #17
rußy
Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: berlin
Fahrzeug: e38-728i
Standard Die Lösung !

An die Käuferschicht :
Ich habe jetzt den Line Driver ausprobiert und für gut befunden. Meine Wahl fiel auf den ( ZLD-1 von ZEALUM ) gibt´s in der Bucht für 39 Euro .
Sauberer unverzerrter Klang mit genug output (regelbar bis max. 12,5V ) und das schöne ist :alle Lautstärken sind wieder auf einen Level ohne auf den guten Ton zu verzichten.
------so isses und so soll es sein------
rußy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2009, 13:30   #18
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @rußy

super Test,
bist Du auch mit dem möglichen Restrauschen zufrieden, wenn Deine eingespeiste Audioquelle ruhig ist, und Du den Lautstärkeregler voller aufdrehst ?

Noch eine kleine Bestätigung bitte:
Du hast dann die single-ended Ausgänge dieses Line Drivers bzgl. der Cinch-Massen klaglos mit den jeweiligen Minuseingängen der Tape-In Leitungen verbunden ?
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2009, 19:56   #19
rußy
Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: berlin
Fahrzeug: e38-728i
Standard

Ich bin zufrieden und würde das Gerät weiter empfehlen .Falls es Dir nicht gefallen sollte kannst Du es ja zurückschicken .Man hat ja ein Rückgaberecht bleibst halt nur auf den Versandkosten für´s zurückschicken sitzen .
Das Gerät hat cinch - Ausgänge ganz normal Masse auf Minus und Signal auf plus gestrickt .Ich denke es ist auf jeden fall wichtig Masse und Signal umzuschalten ,bietet sich ja auch an .Ich hatte den DVD im 2 Stündigen Test - Alles Super
Noch ein paar Daten:
Remote-Anschluß / Status LED / Eingangsbuchsen 2xRCA 47kOhm / Ausgangsbuchsen 2xRCA 450 Ohm / Ausgangspannung 12,5V-Peak / Frequenzgang <0.5dB von 30Hz bis 20 kHz / Dynamikbereich >110dB / Rauschgrund >-90dBV A-gewichtet / Verstärkungsbereich 1.0x to 4,0x / Betriebsspannung 9,5-16,0 Volt.
rußy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2009, 20:07   #20
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Mich wundert nur, daß du kein Pfeifen hast?
Mach doch mal die Mucke auf Pause und dann richtig laut - beim Fahren natürlich. Dann sage mir mal was du alles hörst, wenn du nichts hören solltest...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Zealum ZLD-1 Line Driver


Ich dachte zuerst, rußi will mich veräbbeln als er mit Line-Driver ankam. Denn die gibt es in der TTL-Technik um Leitungen länger machen zu können und um auf OE zu schalten...

Geändert von rubin-alt (01.08.2009 um 20:51 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bin verzweifelt! Benzinpumpe oder Kats oder LMM oder, oder, oder....?!??! am besten V8 BMW 7er, Modell E38 111 22.02.2008 17:48
Elektrik: iPod via Bluetooth an Tape: Vorverstärker nötig? maxaret BMW 7er, Modell E38 1 21.09.2007 00:25
HiFi/TV: Suche Vorverstärker für Tape-In! KJ750IL Suche... 0 22.07.2006 11:10
Passt's oder passt's nicht. Bitte um Hilfe. dauert nicht lang mays_7er BMW 7er, Modell E38 9 26.11.2004 20:01
Stereo über Tape Eingang nur mit vorverstärker ThomasD BMW 7er, Modell E38 10 28.02.2004 14:06


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group