


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.11.2008, 13:48
|
#11
|
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Vom Material her sind die wohl gleich, aber der E32 (vor allem FL) ist thermisch weitaus höher belastet - dadurch härten die Teile wohl extremst aus und werden brüchig.
|
Hy,ich denke Du meinst den e38,oder 
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
24.11.2008, 14:08
|
#12
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ja, meinte ich 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
24.11.2008, 16:16
|
#13
|
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Nein, die Dichtungen sind nicht gleich, weil der E32 keine Klopfsensoren hat
|
Richtig, E32 hat keine Klopfsensoren, bei der Luftpumpenverdichtung von 8,8:1 auch kaum nötig.  Laut ETK sind jedoch die Ersatzteilnummern sowohl für E32 wie auch E38 11611736656 und 11611736657 (jeweils 2 Stück). Vielleicht hat BMW inzwischen auch einfach auf einheitliche Dichtflansche umgestellt, wäre ja zweckfrei da unterschiedliche zu bauen.
However, die Essenz des Ganzen: Die Dinger sind neu relativ teuer, der Austausch ist in Eigenregie machbar (wenn man über Grundkenntnisse des Schraubens verfügt) und wenn die Teile undicht sind, so rechtfertigt das Erlebniss des Motorlaufes nach Austausch den finanziellen wie arbeitsmäßigen Aufwand.
Außerdem gibt einem diese Arbeit die Chance, nicht mehr taufrische Benzinschläuche, die Kurbelgehäuseentlüftungen (kommt man bei eingebauten Saugrohren schlecht dran), die Unterdruckleitungen sowie die O-Ringe an den Einspritzdüsen zu ersetzen. Und wer in Kürze neue Zündkerzen braucht sollte diese auch direkt mitmachen, ohne Saugrohre kommt man da richtig entspannt dran.
|
|
|
24.11.2008, 21:33
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: Rendsburg
Fahrzeug: E 38 735iA (9/96),E 31 850iA (7/90),Honda CB 750 F2 Boldor RC 04 (5/84)
|
Hi Gemeinde
Einspritzdüsen?...Ich lese immer Einspritzdüsen...
Benziner haben Einspritzventile,weil elektromagnetisch gesteuert.Diesel haben Einspritzdüsen,weil über Kraftstoff-Druck gesteuert.
Sorry,ich will hier nicht als Besserwisser rüberkommen,aber als Kfz-Meister springt mir so etwas immer in die Augen. 
Ansonsten wie immer hier:coole Threads,nette Leute,wertvolle Technik-Hilfen,kurz gesagt: DAS 7er Forum.
MfG Billy
Geändert von 7owner (24.11.2008 um 21:36 Uhr).
Grund: verschrieben
|
|
|
24.11.2008, 23:26
|
#15
|
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Jep, sind eigentlich ganz einfache Magnetventile, die nur auf / zu können und durch die Länge der Öffnungszeit die Kraftstoffmenge dosieren. OK, bei hohem Unterdruck im Saugrohr wird auch der Kraftstoffdruck etwas reduziert, aber das soll ja in erster Linie die Spritpumpe entlasten und die Dosierung kleinster Kraftstoffmengen bei den (im Verhältnis zu den neuen Piezoventilen groben) Magnetventilen vereinfachen.
Schön, daß jemand der Fehler in der oftmals gebrauchten Ausdrucksweise aufgefallen ist, also wir reden hier natürlich über Einspritzventile.  Oder ganz platt: Die komischen Dinger mit dem Kabel dran, die den teuren Saft in den Motor plätschern lassen! 
|
|
|
25.11.2008, 08:24
|
#16
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Mönchengladbach
Fahrzeug: E38-750i (Prod. 09/96)
|
Nur um das mal klarzustellen:
Mein "Know-How schraubertechnisch" ist so gegen Null. D.h. wenn ich Azubi wäre, würdet ihr mich die "Vergaserinnenbeleuchtung" im Lager holen lassen..
Aber dank des Forums und besonders Ralph und Appy habe ich ´ne ganze Menge über meinen 7er gelernt.
Bisher wurde mir dadurch immer ermöglicht die technischen Probleme sozusagen "auf Entscheidungsebene" in die richtige Richtung zu steuern.
Der fehlerhafte Verwendung von Einspritzdüse anstatt Einspritzventil liegt an meiner Unkenntnis. Dank Benny habe ich jetzt wieder was gelernt und finde Korrekturen und Kritik in dieser Art völlig OK. Sonst würd ich ja nie was lernen.
Als EDV-ler find ich das auch immer schlimm wenn jemand Megabyte und Megahertz verwechselt
Also Leute: Ich hab den Thread in meinen Laien-Stil geschrieben weil ich einfach nur rüberbringen wollte wie es mir ergangen ist und gehofft habe das ich anderen ein wenig helfen kann die ggf. das gleiche Problem bisher ungelöst vor sich her schieben.
Gruss und Danke an Alle
Arne
__________________
- Technik die funktioniert, ist veraltet -
Geändert von Soulman E38 (25.11.2008 um 11:21 Uhr).
|
|
|
25.11.2008, 12:29
|
#17
|
|
das Niveau hier sinkt!!!
Registriert seit: 23.03.2006
Ort: NRW
Fahrzeug: Alpina Golf II
|
Hallo,
ich habe eine "Ergänzungsfrage" zu diesem Thema:
mein 750 FL (EZ 12/99) hat Saisonkennzeichen und steht von Nov. bis Ende März in der Garage. Als ich ihn dieses Jahr zum Saisonbeginn das erste Mal gestartet habe, hat er sich auch ziemlich "geschüttlet" bzw. ist unsauber gelaufen. Das ganze hat vielleicht 20 Sekunden gedauert und dann lief er einwandfrei. Ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten.
Sollte ich mir deshalb Sorgen machen oder haltet ihr das, wie ich annehme, für vollkommen normal nach 5 Monaten Standzeit? Ich wollte das nur der Sicherheit halber mal nachfragen.
Viele Grüße
Axel
|
|
|
25.11.2008, 12:35
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.04.2006
Ort: Freudenstadt
Fahrzeug: E38-740iA(09.94) 7/G
|
Zitat:
Zitat von Nussibmw
gilt das auch für den v8? mir ist schon sehr oft augefallen dass die bmw werkstätten keine ahnung von ihren autos haben. tut mir leid wer soll es dann wissen wenn nicht bmw. bmw hat das auto gebaut also müssen die auch bescheid wissen und das an die werkstätten weitergeben.
|
Schau mal nach meinem letzten Beitrag zum Thema "leichter Blauer Rauch"
Ich wurde geholfen 
|
|
|
25.11.2008, 12:45
|
#19
|
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Zitat:
Zitat von schlot
Hallo,
ich habe eine "Ergänzungsfrage" zu diesem Thema:
mein 750 FL (EZ 12/99) hat Saisonkennzeichen und steht von Nov. bis Ende März in der Garage. Als ich ihn dieses Jahr zum Saisonbeginn das erste Mal gestartet habe, hat er sich auch ziemlich "geschüttlet" bzw. ist unsauber gelaufen. Das ganze hat vielleicht 20 Sekunden gedauert und dann lief er einwandfrei. Ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten.
Sollte ich mir deshalb Sorgen machen oder haltet ihr das, wie ich annehme, für vollkommen normal nach 5 Monaten Standzeit? Ich wollte das nur der Sicherheit halber mal nachfragen.
Viele Grüße
Axel
|
Hallo Axel,
ich halte es für normal. Mein E32 (der natürlich viel weniger Regelelektronik am Motor hat) beschwert sich schon nach 3 Wochen Standzeit mit kurzfristig unrundem Leerlauf über die mangelnde Bewegung.
Nach 5 Monaten Standzeit ist der Sprit in den Leitungen "abgestanden", Hydrostößel, Kettenspanner und sämtliche Ölkanäle sind leer, es dauert daher ein bißchen, bis das alles wieder die richtige Funktion aufnimmt.
Der Bär, der aus dem Winterschlaf erwacht, läuft auch nicht sofort top geschmeidig los, oder?
Wenn Dein Fuffi nächstes Frühjahr wieder wach ist, kannst Du ja bei warmem (nicht heißem) Motor mal mit Bremsenreiniger auf die Saugrohrdichtungen sprühen (siehe aber die "Warnung" bzgl. Risikos weiter vorne im Thread), wenn er unverändert weiter schnurrt kannst Du sicher sein, daß da alles dicht ist, aber wie gesagt, ich halte das von Dir beschriebene für normal.
Gruß Ralph
|
|
|
25.11.2008, 12:57
|
#20
|
|
das Niveau hier sinkt!!!
Registriert seit: 23.03.2006
Ort: NRW
Fahrzeug: Alpina Golf II
|
O.K,
Danke Ralph!!!
Dann schätze ich, daß ich mir keine großen Sorgen machen muß - das beruhigt!!
Beste Grüße
Axel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|