Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2013, 12:44   #11
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

Hoffentlich sind nicht alle Spezialisten im Osterurlaub
__________________
Liebe Grüße

Ralph


LPG-VerbrauchExterner Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 14:16   #12
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Die Adaptionswerte additiv [msec] wirken bei Standgas, die Adaptionswerte multiplikativ [%] im restlichen Teillastbetrieb.
Es sind die Werte, die zu den Kennfeldeinspritzzeitdauern addiert bzw. multipliziert werden. Sie wurden durch die Lambdamessungen für einen Lambdawert 1 ermittelt.

Auf dem Viedo von grünegurke sieht man positive Adaptionswerte additiv. D.h. die DME fettet im Standgas kräftig nach, weil z.Bsp. Falschluft gezogen wird oder der LMM falsche Werte liefert.

Der Lambdaintegrator sind die normierten und gemittelten Lambdawerte.

Die Lambda-Sondenspannung ist die Spannung, die die Lambdasonde abgibt. Sie bewegt sich ungefähr zwischen 0,1 V und 0,9 V. Im Vollastbetrieb wird angefettet und dabei haben meine neuen Lambdasonden dauernd 0,87 V abgegeben. Alte Lambdasonden schlagen nicht mehr so kräftig aus und sie messen außerdem träge.
Bei Deiner "schnellen Fahrt" befand sich der Motor den Werten zufolge in der Vollastanfettung.

Die Monitorsonde ist nicht ganz so wichtig. Sie sollte bei Lambda = 1 idealerweise genau zwischen magerem und fetten Betrieb sein, also um die 0,45 V liefern.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (25.03.2013 um 23:25 Uhr). Grund: Lam_b_da
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 20:51   #13
grünegurke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von grünegurke
 
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Auf dem Viedo von grünegurke sieht man positive Adaptionswerte additiv. D.h. die DME fettet im Standgas kräftig nach, weil z.Bsp. Falschluft gezogen wird oder der LMM falsche Werte liefert.
Erklärt das vielleicht wieso ich einen Verbrauch von 15Litern habe? Ich dachte durch die kälte und meinen Arbeitsweg von nur 12km wäre das normal...

Falschluft wird wie geprüft? Ich habe gelesen die Leute verspühen Bremsenreiniger im Motorraum, ich nehme an wenn dieser in den Brennraum kommt gehen die Umdrehungen nach oben.
Ich weiß nicht an welche Stellen ich das am besten machen sollte, falls man es auf die weiße so macht. Gibt es ein paar bestimmte Punkte die ich einsprühen sollte?
grünegurke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 21:22   #14
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Warum saugts Dich jetzt zur Falschluft hin?
Das Thema Falschluft ist in diesem Forum zigfach besprochen worden. ' glaub sogar bei Tipps & Tricks gibts dazu etwas.
Deine Gemischadaptionswerte für Standgas deuten ganz und gar nicht auf Falschluft hin. Sie hätte sowieso keine merklichen Auswirkung auf den Benzinverbrauch.

Tausche lieber zuerst Deine uralten Lam_b_dasonden aus. Die in Bank 1 bringt bei Vollastanfettung nur noch 0,8 V. Die Regelsonden, nicht die Monitorsonden.

Und dann solltest Du einmal über einen neuen LMM, von Bosch und nicht NoName für 35 € bei ihhbääh, nachdenken. Der LMM von Bosch kostet vielleicht den Preis einer Tankfüllung.

Geändert von amnat (25.03.2013 um 23:23 Uhr). Grund: Lam_b_da kluggeschissen
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 23:03   #15
altbert
alszus was annersders…
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
...Lamdasonden...
Jetzt klugscheißere ich mal...
Lambdasonden
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 23:19   #16
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Boah eihh, Klugscheißer!

Dann suche spaßeshalber 'mal nach "Lambda" & "amnat".
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2013, 23:27   #17
altbert
alszus was annersders…
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
Standard

Ja; ich liebe Dich auch...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2013, 09:12   #18
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Ausrufezeichen

Sind meine für mich in den letzten Tagen neu angelesenen "Erkenntnisse" richtig?

Bei "additiv" = + = Falschluft

Bei "additiv" = - = gute Unterdruckverhältnisse im Ansaugtrackt - Alles dicht!!


J E D O C H :

Alle abgelesenen Werte sind Kaffeesatzleserei,
da alle 4 Lambdas sowie der LMM mit über
200 tkm mehrfach übertötet sind.

Ist das so richtig???? Dann muss ich alles neu von Bosch machen !

Angebot in der Bucht exklusive-teile_de = € 423,00

Habt Ihr evtl. günstigere Konditionen?
Natürlich nur Bosch!

Frohe Ostern ;-)

Geändert von Ralph260260 (26.03.2013 um 11:16 Uhr).
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2013, 10:58   #19
Schwarzfahrer
ist grün hinter den Ohren
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Minden
Fahrzeug: E91, W115 230.4 Bj. 75, Yamaha SR 500 Bj. 83
Standard

Moin,

nein, so einfach ist das nicht...
Die Adaptionswerte gleichen deine vom DME-Standard vorgegebenen Lastwerte (meine die Einspritzzeit in ms) an vom LMM abgegebenen Luftmasssenwerte und den angestrebten Lambdawert an.
Durch Fertigungstoleranzen und Verschleißerscheinungen entstehen Abweichungen von den Werten, mit denen ein dichter und korrekt arbeitender Ansaugtragt und die Einspritzung mit Sicherheit funktionieren.

Ich stelle mir das nach der alten Methode y=mx+c vor.
(Stichwort: Lineare Regression und so)

y = der über die Lambdawerte resultierender Lastwert in ms
m = Adaptionswert multiplikativ
x = der Standardwert der DME in ms zum Luftwert gehört
c = Adaptionswert additiv

Im Idealfall ist c gleich Null und m gleich Eins. Dass m gleich 1 sein muss, folgt aus der Tatsache, dass y nicht Null werden kann. (Der Adaptionswert m (multiplikativ) wird wohl auch aus diesem Grund in Prozent angegeben?).
Was man aber an diesem linearen "Modell" sieht, ist, dass sich c, auf den Gesamtwert gesehen, nur bei geringen Lastwerten wirklich auswirkt. Streben die Einspritzzeiten zu höheren Lasten, muss eine Abweichug von der Geradensteigung über m korrigiert werden.
Was man daraus ableiten kann, ist meiner Meinung nach:
Wenn man ein Nebenluftproblem hat, dann wird durch den hohen Unterdruck bei geschlossener DK (Last niedrig) Nebenluft angezogen. Um Lambda zu halten, muss c wachsen. Die gerade geht nicht mehr durch den Nullpunkt. Da aber die Nebenluft bei höheren Lasten erstens aufgrund des geringeren Unterdrucks und zweitens aufgrund der Mengenverhältnisse kaum mehr ins Gewicht fällt, muss m "abmagern". Die Gerade muss über eine vom Standard verringerte Steigung wieder so an den DME-Standard angeglichen werden, dass die Abweichungen möglichst gering bleiben.
Jetzt kommen aber alle anderen Abweichungen in das Modell mit rein. Alterung der Bauteile, Kompression, "Schmand" in den ESV usw...
Wie gut das am Ende funktioniert, sagt dir nur ein Abgastest, denn der zeigt die Verbrennungsbedingungen, die derzeit vorliegen.

Ein nachtropfende ESV würden beispielsweise zu negativem c führen. Sowas kompensiert oder überkompensiert dann auch Nebenluft. Ein negatives c bedeutet demnach nicht automatisch einen tollen Ansaugtragt.

Generell sagen kann man:
Hohe Adaptionswerte sind eher schlecht.

Allerdings:
Sind alle Werte sonst topp, also Laufruhe und Abgasverhalten, würde ich davon absehen, dran rumzubasten.
Lambdasonden und LMM sind jedoch, wie es die Erfahrung leider zeigt, Verschleissteile. Den LMM wechselt man mal gerade eben. Die Lambdas können auch schon mal ein HeliCoil oder Aufschweißen eines neuen Gewindes erforderlich machen... Mir wurde mal gesagt:
Wenn die Lambdas sich nicht mit vertretbarem Kraftaufwand rausdrehen lassen, warm machen. Wenn´s dann nicht klappt, Augen zu und durch! Geht da was Kaputt, ist freude am Schrauben angesagt, oder die Werkstattrechnung geht hoch... Dann stehen die Leute hier und beschweren sich darüber, dass ein Wechsel der Lambdasonden das Vierfache von dem kostet, was ein Bekannter vor Kurzem noch bei ATU bezahlt hat.

Gruß
Schwarzfahrer

Entschuldigung für den langen Post... Aber ich habe nichtmal erklärt, woher man die Gerade bekommt.
__________________
Der Text versteckt sich!!!

Geändert von Schwarzfahrer (26.03.2013 um 11:06 Uhr).
Schwarzfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2013, 14:51   #20
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

Also unser M62 hat auch dieses Kaltlaufschütteln bei unter 8 grad plus.

Ich habe Alles mit Bremsenreiniger angesprüht - keine Reaktion.

VDD links habe ich auch gerade gemacht. ( vor 2 Jahren beide)

Kerzen sowieso, alle Spulen mit Stecker neu letzten Sommer.

ESV alle generalüberholt von Bavarian Werke - am Samstag nach meiner Messfahrt.

Schütteln wurde weniger heftig, aber noch da.

Werde nochmal auswerten.

Jedoch sollte ich den LLM und die Regelsonden doch schon allein wg. der Laufleistung erneuern - oder sehe ich das falsch?
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Du willst wissen wie die an DEINEM Auto aussehen? Erich BMW 7er, allgemein 3 04.01.2008 20:13
Karosserie: Wie müssen autom. ablendende Aussenspiegel aussehen? McDeath BMW 7er, Modell E38 2 02.11.2007 21:52
Tuning: Wie Lang müssen die Endrohre sein?? Markusbmw007 BMW 7er, Modell E38 27 05.07.2007 20:34
So müssen PKW-Websides aussehen! Dr. Kohl Autos allgemein 22 01.01.2007 19:47
So müssen Rechnungen aussehen... FrankGo BMW 7er, Modell E32 14 20.11.2002 10:21


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group