Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2018, 12:45   #11
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Ich entnehme nun mal einen Hinweis von Werner in einem parallelen Fred.
Ev. mittlere Spurstange verkehrt rum drin? Ist das R beim Beifahrer?
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 12:51   #12
pp.69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von pp.69
 
Registriert seit: 15.03.2014
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38-740i Individual
Standard

Sehr interessantes Thema. Habe nämlich aktuell ein ähnliches Problem:
Mein Lenkrad ist zwar still, aber zwischen 100 und 130 spüre ich starke Vibrationen am Fahrzeugboden, welche sich auf das gesamte Fahrzeug übertragen. Da das Lenkrad jedoch keine Auffälligkeit zeigt gehe ich davon aus, dass es nicht von der VA her kommt.
Kardan wurde überprüft, ebenso ist erst vor kurzem ein neues Gewindefahrwerk verbaut worden samt neuer Dom- bzw. Stützlager.
pp.69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 13:02   #13
grünegurke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von grünegurke
 
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
Standard

Ich hab da auch noch eine Frage.



Bei der Druckstrebe (Nr. 5) und dem Querlenker (Nr. 10). Welche der Schrauben müssen im Normallage angezogen werden?

a) Nur Fahrzeugseitig (Schraube Nr. 7 und Nr. 11)
b) Nur "Radseitig") (Mutter Nr. 14 und die andere nicht im Bild)
c) Oder beides?

So wie es auf dem Bild aussieht würde ich jetzt einfach mal a) behaupten. Aber würde gerne von jemanden der sich auskennt eine Antwort haben
__________________

Suche eine
- E38 Stoßstange in Oxfordgrün
grünegurke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 13:18   #14
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Nur bei den Buchsen, also a).
Bei den Kugelgelenken spielts keine Rolle.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 14:33   #15
zelefontelle
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
Standard

Zitat:
Zitat von grünegurke Beitrag anzeigen

a) Nur Fahrzeugseitig (Schraube Nr. 7 und Nr. 11)
b) Nur "Radseitig") (Mutter Nr. 14 und die andere nicht im Bild)
c) Oder beides?

So wie es auf dem Bild aussieht würde ich jetzt einfach mal a) behaupten.
Das kann man sich ja auch sehr schön verdeutlichen, wenn man die Arbeitsrichtung der Lagerung betrachtet.

Die Buchsen sollen ja gerade die vertikale Bewegung des Fahrzeuges mitmachen. Wenn die jetzt aber nicht in Normallage festgezogen werden, befinden die sich bei normaler Straßenlage bereits in einem dauerhaften Belastungszustand der einer starken Einfederung entspricht.

Wenn der Wagen dann auch noch im Betrieb weiter einfedert, ist die Belastung höher als vorgesehen.

Das Kugelgelenk ist ja gerade variabel gelagert und macht die Bewegung einfach mit.
zelefontelle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 14:51   #16
grünegurke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von grünegurke
 
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
Standard

@gasi und @zelefontelle => Danke

Zitat:
Zitat von zelefontelle Beitrag anzeigen
Das kann man sich ja auch sehr schön verdeutlichen, wenn man die Arbeitsrichtung der Lagerung betrachtet.
Ich habe diese Teile einbauen lassen und frage mich ob hier nicht ein Fehler gemacht worden ist. Kann man das im nachhinein sehen ob das Lager falsch festgezogen ist? (Sieht man das es evtl. verdreht ist oder so?)

Zitat:
Zitat von zelefontelle Beitrag anzeigen
Das Kugelgelenk ist ja gerade variabel gelagert und macht die Bewegung einfach mit.
Ist das Kugelgelenk verschleißfrei oder geht das auch kaputt? Ich spiele mit den Gedanken es einfach gegen PU zu tauschen. Dann kann man es gar nicht mehr falsch einbauen oder?
grünegurke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 14:58   #17
zelefontelle
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.12.2017
Ort: Aurich
Fahrzeug: E38-740i (09.94)
Standard

Zitat:
Zitat von grünegurke Beitrag anzeigen
Ich habe diese Teile einbauen lassen und frage mich ob hier nicht ein Fehler gemacht worden ist. Kann man das im nachhinein sehen ob das Lager falsch festgezogen ist? (Sieht man das es evtl. verdreht ist oder so?)
Mit bloßem Auge jedenfalls nicht. Ob man das forensisch untersuchen kann?

Zitat:
Zitat von grünegurke Beitrag anzeigen
Ist das Kugelgelenk verschleißfrei oder geht das auch kaputt?
Nichts ist verschleißfrei. das Kugelgelenk kann auch ausschlagen und tut es auch recht häufig. Das Gummi kann auch spröde werden und reissen, dann tritt Fett aus und Schmutz ein.

Zitat:
Zitat von grünegurke Beitrag anzeigen
Ich spiele mit den Gedanken es einfach gegen PU zu tauschen. Dann kann man es gar nicht mehr falsch einbauen oder?
Das Kugelgelenk gibt es nicht in PU, das ist ja ein Metallgelenk in einer Lagerschale (so ein bischen wie dein Schultergelenk).

Die Buchsen in PU müssen wohl nicht in Normallage angezogen werden, da die Führungshülse sich in dem Material drehen kann. Jedenfalls ist das afaik bei Powerflex so. Ich würde trotzdem für das gute Gefühl in Normallage anziehen, wer weiß, ob die Buchse auch mit der Schraube durch noch so frei drehbar ist.

Geändert von zelefontelle (27.09.2018 um 15:55 Uhr).
zelefontelle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 15:04   #18
grünegurke
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von grünegurke
 
Registriert seit: 17.05.2012
Ort: Groß-Gerau
Fahrzeug: E38-735i (10.96) F01-740d(09)
Standard

Sorry war nicht auf die Kugelgelenk bezogen, aber der Vollständigkeit halber weiß es jetzt zumindest jeder der das ließt

Naja, für mich heißt es erstmal auf Winterreifen wechseln und gucken was passiert.
grünegurke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2018, 15:52   #19
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Wenn das Kugelgelenk noch spielfrei ist, dann kann man die Hydrolager auspressen und Powerflex reinstecken... ist recht schnell geschehen. Die Powerflex (PU-Buchsen) können in jeder Lage angezogen werden (solange man ran kommt )
Wenn das Kugelgelenk auch nichts mehr taugt kann man eine günstige Variante der Druckstrebe kaufen, den Gummimist dort raus und die PU's einsetzen...
Selbst wenn die Kugelgelenke nur 2 Jahre halten, die PU's kann man immer wieder verwenden und man spart trotz häufigerem Wechsel immer noch richtig Geld
Ich habe Billigstreben drin für ~30€ das Paar und Powerflex und bin zufrieden... im April geht es wieder zum TÜV
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2018, 19:27   #20
Stephan69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stephan69
 
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
Standard

Die Frage die noch keiner gestellt hat ist: Was für Felgen sind montiert? Original BMW oder Zubehör ,Zubehör wird meistens mit Zentrierringen montiert,
Hatte ich bei meinem 5er, Alutec ohne Zentrierringe aufgebaut, starkes Schlagen von 75 kmh bis 130 kmh ca. Neue Ringe in der richtigen Größe gekauft für 5.99 € und Ruhe im Karton seit dem.
Wäre jedenfalls auch eine Möglichkeit.
__________________
Mfg Stephan.
Stephan69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Vibrationen benno397 BMW 7er, Modell E65/E66 4 15.10.2009 19:22
Fahrwerk: Vibrationen Wolf-P. BMW 7er, Modell E32 1 26.12.2008 10:16
Fahrwerk: Vibrationen berner BMW 7er, Modell E32 1 14.07.2004 20:55
Vibrationen!!! Coro BMW 7er, Modell E32 15 27.09.2003 15:39
Vibrationen Coro BMW 7er, Modell E32 7 24.04.2003 08:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group