


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.01.2008, 13:54
|
#111
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
|
Zitat:
Zitat von grunzl71
Hy,ich hab mir die Originalen in eBay neu um 14 Euro geholt
Haben viele als Reservelampe drinnen und bei Autowechsel werden die dann auch verkauft.
Gruß aus Wien,grunzl
|
Hallo grunzl,
dass ist ja sehr schön für dich, ein super Schnäppchen und du kannst langfristig auch noch daran verdienen. Ich freue mich für dich.
Ich habe mal für mich durchgerechnet:
8 Jahre Nutzungsdauer der Lampe = 2920 Tage / 164,-€ = 0,056 € pro Tag. Damit bin ich sehr zufrieden, diesen Beitrag investiere ich gerne für sehr gutes Licht.
Irgendwann müssen wir wohl alles bei ebay kaufen, aber dann wird es wohl soweit sein, dass wir uns die Haare gegenseitig schneiden. (Aber dass gehört hier nicht hin)
Muss man per Gesetz die Xenon – Lampe als Ersatz mitführen?
Gruß
Mogi
|
|
|
19.01.2008, 14:08
|
#112
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Nein, dazu gibt es kein gesetz - zumindest nicht in Deutschland. Und ich meine auch nicht, dass in Ländern wie Italien so etwas für Xenon gilt (zumal Alt-Systeme bestehen, wo es den Brenner nicht einzeln gibt).
Deshalb frage ich mich, wie das mit den Reserve-Lampen zu verstehen ist - kenne keinen, der sich eine Xenon-Lampe als Reserve in den Wagen legt. Darüber hinaus ist ein Wechsel offiziell von den Fachwerkstätten vorgeschrieben und wird in keinem Handbuch erwähnt 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
19.01.2008, 15:08
|
#113
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Doch... Wir haben zur Sicherheit die alten Brenner, die ja noch funktionieren
nur recht dunkel waren im Handschufach liegen
Grüße
hfh
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
19.01.2008, 15:24
|
#114
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Nein, dazu gibt es kein gesetz - zumindest nicht in Deutschland. Und ich meine auch nicht, dass in Ländern wie Italien so etwas für Xenon gilt (zumal Alt-Systeme bestehen, wo es den Brenner nicht einzeln gibt).
Deshalb frage ich mich, wie das mit den Reserve-Lampen zu verstehen ist - kenne keinen, der sich eine Xenon-Lampe als Reserve in den Wagen legt. Darüber hinaus ist ein Wechsel offiziell von den Fachwerkstätten vorgeschrieben und wird in keinem Handbuch erwähnt 
|
hallo. kann ich mir auch nicht vorstellen. 98% der autofahrer wären doch gar nicht in der lage,diese leuchten zu wechseln. soviel ich weiß,dürfte das,wenn überhaupt, ja eh nur kroatien betreffen. in italien gibt es keine vorschrift zum mitführen von ersatzbirnen und in frankreich und holland gilt dies nur für einheimische fahrzeuge wenn ich mich recht entsinne. schöne grüße andi.
|
|
|
19.01.2008, 15:57
|
#115
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von Mogi
Hallo grunzl,
dass ist ja sehr schön für dich, ein super Schnäppchen und du kannst langfristig auch noch daran verdienen. Ich freue mich für dich.
Damit bin ich sehr zufrieden, diesen Beitrag investiere ich gerne für sehr gutes Licht.
Irgendwann müssen wir wohl alles bei ebay kaufen, aber dann wird es wohl soweit sein, dass wir uns die Haare gegenseitig schneiden. (Aber dass gehört hier nicht hin)
Gruß
Mogi
|
Was meinst Du mit verdienen und Haare schneiden ??? Ich hab mich gefreut das ich nur 14 Euro statt über 100 Euro für die Brenner bezahlt habe !!!!!!
Und es gehört sehrwohl hierhin,damit uns eben NICHT die Haare beim  geschnitten werden,wenn Möglichkeiten bestehen die Brenner eben NEU und ORIGINAL billiger zu beziehen.
Aber wenn Du zuviel Geld hast,dann sei froh und bezahle halt Deinen für Dich tollen ausgerechneten Preis 
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
19.01.2008, 16:07
|
#116
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Nein, dazu gibt es kein gesetz - zumindest nicht in Deutschland. Und ich meine auch nicht, dass in Ländern wie Italien so etwas für Xenon gilt (zumal Alt-Systeme bestehen, wo es den Brenner nicht einzeln gibt).
Deshalb frage ich mich, wie das mit den Reserve-Lampen zu verstehen ist - kenne keinen, der sich eine Xenon-Lampe als Reserve in den Wagen legt. Darüber hinaus ist ein Wechsel offiziell von den Fachwerkstätten vorgeschrieben und wird in keinem Handbuch erwähnt 
|
Bei den neu zugelassenen Fhzgen muß das defekte Lämpchen ohne Werkstatt getauscht werden können,bei uns halt in Ö.
Zur Reserve-Lampe,wenn Du bei uns in Ö mit defektem Lämpchen (ausser Xenon,wo man die Werkstatt benötigt)aufgehalten wirst,mußt Du die Lampe tauschen,wenn nicht 42 Euro
Hast Du eine defekte Lampe dann zahlst Du sowieso 42 Euro,weil Du vor fahrtantritt keinen FAHRZEUGCHECK gemacht hast,der Pflicht ist !!!
Also immer gleich wenn Du von der Rennleitung angehalten wirst sagen,beim Fahrzeugcheck hat die noch funktioniert
Die Lampe die ich gekauft hatte,hatte einer im Auto mit als Reserve,die er nichtmehr benötigte,da er das Auto verkaufte,hab ich in eGay aber schon öfter´s gelesen.
Gruß aus Wien,grunzl
|
|
|
11.02.2008, 21:04
|
#117
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: bei Aschaffenburg
Fahrzeug: Audi A8 Quattro
|
Also, da wohl keiner Erfahrungswerte hat, wann es Sinn macht die Brenner zu tauschen, habe ich jetzt eigene Erfahrungen gemacht!
Meine alten Brenner, habe ich vor 3-4 Jahren einbauen lassen und heute gegen die neuen getauscht (Beide von Philips).
Es ist ein RIESEN Unterschied, auch wenn ich mit den alten Brenner noch gut gesehen habe, sind die neuen um welten besser nzw. heller!
Bei den alten Brenner kann man sehr gut die Ablagerungen sehen, die diese Performance einbussen erklären.
Ich würde sogar so weit gehen, dass der welchsel alle 2 Jahre Sinn macht (wenn man wie ich ca. 40tkm p.a. fährt).
Mit leuchtenden Grüßen,
Clemens
|
|
|
11.02.2008, 22:05
|
#118
|
Camaro-Infizierter
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
|
Sehe ich auch so. Je häufiger die halt im regelmäßigen Einsatz sind, um so früher sind sie "runter" (ich fahre z.B. grundsätzlich mit Licht). Im Kofferraum hab ich jeweils einen vom vorherigen Satz drin. Wenn einer ausfällt, ist der andere meisst noch für ein paar tausend Kilometer gut. Wenn nun wieder einer ausfällt, ist der Kontrast zwischen dem provisorischen "neuen" alten Brenners zum noch funktionierenden nicht so krass (sieht sonst echt doof aus). Aktuell hab ich allerdings noch einen Satz nagelneuer Brenner zu Hause im Schrank liegen. Somit kann ich unterwegs bei Ausfall eines Brenners vor Ort erstmal die Grundfunktion der Beleuchtung wieder herstellen (im 7er ist der Wechsel zum Glück wirklich kinderleicht - wie der Wechsel einer normalen Halogenlampe) und dann bei Gelegenheit in Ruhe kostengünstig den neuen Satz einbauen oder (wenn verpasst) ohne Druck neue Brenner in der Bucht schießen.
Ich sehe nicht ein, dass ich nochmal pro Brenner 150 Tacken in der Werkstatt lasse...da das wirklich Apothekenpreise sind. Wieso ich dieser Meinung bin? Ganz einfach: wenn ein und die selbe Sache bei unterschiedlich angesehenen Automarken (also Ottonormal und "premium") zum selben Preis verkauft wird, obschon es bei anderen Tätigkeiten/Teilen deutliche Preisunterschiede gibt, dann liegt der Verdacht einfach nahe, dass sich die Werkstätten daran mit der Unwissenheit der Kunden (oder Opfer?) eine goldene Nase verdienen...
Oder kann man froh sein, dass der Tausch eines Brenners inklusive Material und Arbeit bei BMW genauso "preiswert" ist, wie bei Opel? 
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|
|
|
11.02.2008, 22:34
|
#119
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Welche Brenner sollte man denn nun eigentlich kaufen, wenn man folgendes im Lastenheft stehen hat:
- sollte "legal" sein (sprich keine 8000er oder gar noch mehr) und noch für Sicht sorgen
- Farbe sollte aber dennoch in die Richtung der alten Original-Brenner gehen, sprich angenehmer Blaustich
- bloß kein "ich sehe aus wie eine alte Halogenfunzel, auch wenn ich eigentlich ein neuer Xenonbrenner bin"-gelbstichiges Licht
- die Color Match sind zu teuer
Die neueren Original-Philips und wie ist deren Farbe? Eventuell Osram Xenarc? 
|
|
|
11.02.2008, 22:43
|
#120
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ich empfehle Dir Osram Xenarc 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|