Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.09.2009, 01:25   #111
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Hier ist der Kausus Knaksus.
Aus dem aus Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Ultrakondensator (U-Cap) (Motorlexikon.de) entnommenen Bild sieht man deutlich die Spannungseinbrüche einer schwachen Batterie. Und genau dort sind die Strommaxima. Und genau diese kurzen Spitzen an den jeweiligen "Oberer Toter Punkt"-Stellen können die Power Caps ausglechen. Nicht mehr!
Sie können keinesfalls etwa einen kompletten Startvorgang über vielleicht ein bis zwei Nockenwellendrehungen (2-4 Kurbelwellenumdrehungen) puffern. Solch große Cs sind heute nicht verfügbar.

Edit nach Sinclairs Widerspruch: Meine vorige Aussage korrigiere ich!

Das gezeige Bild U6 korrespondiert offenbar mit der Aussage: "Die Kapazität des U-Cap's ist ausreichend um den Verbrennungsmotor mehrfach in kurzer Folge zu starten."
So interpretiert scheint man aus den Stromverläufen jeweils 4 Kompressionshübe von Zylindern deuten zu können.
Im Schema der Energieversorgung bzw. -verteilung im Bild U3 ist ein Kondensator mit 100...400F dargestellt.

Geändert von amnat (08.06.2011 um 21:13 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 07:44   #112
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard Zusammenfassung

Ich will mal langsam zum Ende kommen und hier kurz einen Überblick aufzeigen:

Cap + Neue oder gesunde Batterie ist/sind zu empfehlen:
- die Batterie wird geschohnt
- tiefentladungen werden vermieden
- anlaßzeit verkürzt
- kosten sind die gleiche wie eine 2.batt - hält aber länger
- längere effektive Lebensdauer der Batterie bei voller Startfähigkeit

CAP bringt bei einer def. Batterie gar nichts und zögert sogar das "erkennen" einer def. Batterie hinaus.

Geändert von rubin-alt (17.09.2009 um 09:54 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 08:00   #113
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard ich habe das Solarmodul wie folgt ausgewählt und angeschlossen...

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Das mit der Diode war jetzt zu einfach
Zwar ist eine verbaut - aber durch einen Widerstand ist der Strom begrenzt. Vielleicht sollte ich mal meine alte Formelsammlung rausholen ...
Ich dachte da eher an eine Step-Up/Down Schaltung welche mir immer 14,1V liefert und je nach Helligkeit/Leistung dann nur mehr Ladestrom fließt...
Es ist der Typ ASI-F5/11 (in 2006 von Conrad),
passt etwas schräggestellt (10°-15°) zwischen die Kopfstützen auf die Hutablage, so dass der Blick durch die Heckscheibe unbeeinträchtigt bleibt.
Im attach ist oben rechts die selbsterstellte Beschaltung; das Modul selbst hat keine Elektronik; dafür hatte es einen schicken schmalen Alurahmen, während bei den fertigen Modulen häßliches Plastik vorherschte, welches viel zuviel Randfläche einnahm.
Zur Schaltung selbst:
Die Modulauswahl fiel auf eines mit einer etwas höheren Leerlaufspannung von sogar 22,8V. Die beste Leistungsausnutzung passiert im dritten I(U)-Quadranten mit einem Füllfaktor um 0,7.
Die dann unter Last nutzbaren I(U)-Eckdaten sind: 16,8V / 0,31A. (5W)
Darauf habe ich die Beschaltung angepasst.
Unter Nennstromabgabe ist genug Spannungsüberschuß da, eine serielle LED, die zum Überstromschutz mit drei Flußrichtungsdioden (1N4007) überbrückt ist, zu speisen. Die Rückentladungsblockung in Dunkelheit übernimmt eine weitere serielle Leistungs-Schottkydiode (1N5819 ?) mit Leckströmen <5uA.
Damit gehen seriell etwa 2,1V für die LED und 0,3V für die Schottkydiode verloren, also hat man für die batteriespeisung noch 16,8V-2,4V= 14,4V, was selbst bei laufender Maschine noch etwas Speisung ergäbe.

Es funktioniert wartungsfrei seit 3 1/2-Jahren.
Die kleine Schaltung ist in einen Standard-12V-Stecker eingebaut, der permanent in den hinteren Zigarettenanzünder einspeist. Das Kabel ist gut versteckt um die Rückbank herum in die Falze gedrückt.

Man sieht zur Funktionsüberweachung so auch beim abgestellten Fahrzeug von aussen am Leuchten der LED (ab 1mA Speisung), dass Solarstrom ins Bordnetz, bei mir in die obere Bordbatterie abgegeben wird.

Man sollte sich keine Illusionen über die Stromhöhe machen. Durch die Lage auf der Hutablage absorbiert einmal die Heckscheibe, und die leichte Schrägausrichtung des Moduls nach außen trifft natürlich auch nicht immer den Sonnenstand. Bei Mittagssonne zentral drauf, habe ich im fertig montierten Fall mal 140mA gemessen; im Regelfall ist es im Jahresmittel viel weniger; aber ich denke, dass damit der Ruhestrombedarf gut gestützt wird. Um Überladung braucht man sich daher keine Gedanken zu machen (Regler unnötig).

Würde ich mal ein neues Modul anschaffen, würde ich nach einem 10W-Modell sehen, was allerdings trotzdem wieder zwischen die Kopfstützen auf die Hutablage passen sollte.
Viel Spaß beim Nachbauen, wer Lust hat.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Solarmodul_Sinclair-1.jpg (113,9 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg Solarmodul_und_Subwoofer_Sinclair-2.jpg (91,8 KB, 30x aufgerufen)
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Solarmodul_ASI-F5-12_Beschaltung_Sinclair.pdf (461,9 KB, 18x aufgerufen)
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 08:11   #114
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard muß Dir wegen Fehlinterpretation des Bilder leider komplett widersprechen:

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Hier ist der Kausus Knaksus.
Aus dem aus Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Ultrakondensator (U-Cap) (Motorlexikon.de) entnommenen Bild sieht man deutlich die Spannungseinbrüche einer schwachen Batterie. Und genau dort sind die Strommaxima. Und genau diese kurzen Spitzen an den jeweiligen "Oberer Toter Punkt"-Stellen können die Power Caps ausglechen. Nicht mehr!
Sie können keinesfalls etwa einen kompletten Startvorgang über vielleicht ein bis zwei Nockenwellendrehungen (2-4 Kurbelwellenumdrehungen) puffern. Solch große Cs sind heute nicht verfügbar.
Sinclair, Du solltest es vielleicht eher mit Lithium-Ionen Akkus probieren.
Die Graphik zeigt einen Ablauf über insgesamt 5 Startvorgänge, die allein aus dem Ultra-Kap ablaufen. Es beginnt mit einer C-Ladespannung von 12V. Dann kommt der erste Anlaßvorgang, siehe Stromspitze von 260A des unteren Trace. Danach hat der Cap noch etwa 11,4V. Dann kommt der zweite Anlaßvorgang mit nun kleinerer Stromspitze von 200A, danach hat der Cap noch 10,6V. usw.
Also kommt selbstverständlich der komplette Anlaßvorgang aus dem Cap. Hier im Beispiel ist keine LiMa-Nachladung zwischendurch erfolgt. Nach 5 x Anlassen war der Cap dann auf 8V runter und Ende.
Also geht es !
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 08:13   #115
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard stimme zu,

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Ich will mal langsam zum Ende kommen und hier kurz einen Überblick aufzeigen:
Cap + Neue und gesunde Batterie ist zu empfehlen:
- die Batterie wird geschohnt
- tiefentladungen werden vermieden
- anlaßzeit verkürzt
- kosten sind die gleiche wie eine 2.batt - hält aber länger

CAP bringt bei einer def. Batterie gar nichts und und zögert sogar das "erkennen" einer def. Batterie hinaus.
und füge hinzu:
- längere effektive Lebensdauer der Batterie bei voller Startfähigkeit
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 09:42   #116
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

Sinclair,

nein, ich kann nicht sagen ob die Dinger in Deutschland zu bekommen sind. Allerdings ist Maxwell auch in Deutschland vertreten, ich habe denen mal eine mail mit Frage nach Verfügbarkeit und ggf. Preis geschickt. Wenn Antwort gebe ich hier Bescheid.

Aber gibt es im Forum nicht auch Mitglieder die in den USA leben? Weiterhin habe ich einen Freund in Texas gebeten sich umzusehen. Als Preis habe ich irgendwo für den BMOD 0058-15V umgerechnet ca. Euro 150 ermittelt.

Rubin hat die Sache schon auf den Punkt gebracht, mal sehen ob es noch weitergeht mit dieser Diskussion.

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2009, 12:20   #117
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Lieferbarkeit:

Zitat:
Zitat von Rolfi Beitrag anzeigen
Sinclair,

nein, ich kann nicht sagen ob die Dinger in Deutschland zu bekommen sind. Allerdings ist Maxwell auch in Deutschland vertreten, ich habe denen mal eine mail mit Frage nach Verfügbarkeit und ggf. Preis geschickt. Wenn Antwort gebe ich hier Bescheid.

Aber gibt es im Forum nicht auch Mitglieder die in den USA leben? Weiterhin habe ich einen Freund in Texas gebeten sich umzusehen. Als Preis habe ich irgendwo für den BMOD 0058-15V umgerechnet ca. Euro 150 ermittelt.

Rubin hat die Sache schon auf den Punkt gebracht, mal sehen ob es noch weitergeht mit dieser Diskussion.

Gruss, Rolf

eventuell ein Problem von "Brennbarkeit" und Transport, weniger von "Hightech"-Sperre,
ggfs. Ausführung suchen, die ohne Sicherheitauflagen zu "inflammable" versandt werden kann, zumal man sowas auch nicht gern einbauen würde.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 01:32   #118
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

Sinclair,

die caps können auf jede Weise versandt werden, werden ungeladen verschifft und sind so absolut harmlos.

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 01:43   #119
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard Die echten Boliden sind nicht ganz ohne

Zitat:
Zitat von Rolfi Beitrag anzeigen
Sinclair,

die caps können auf jede Weise versandt werden, werden ungeladen verschifft und sind so absolut harmlos.

Gruss, Rolf
siehe attach
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg cap.jpg (60,7 KB, 9x aufgerufen)
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2009, 11:12   #120
Rolfi
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
Standard

vielleicht doch nicht ganz so harmlos.

hier alles für den Theoretiker, die shipping instructions (Seite 17ff) sind recht komplex.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.maxwell.com/ultracapacito...duct_guide.pdf

Gruss, Rolf
Rolfi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ultra voller E38 750il FL Patrick82 eBay, mobile und Co 2 05.03.2008 13:11
elektrisches Heckrollo - SET OF END CAPS dreadyllama BMW 7er, Modell E32 2 24.10.2007 17:06
BMW Sauber F1 Baseball caps RDV-001 Motorsport 2 27.03.2006 14:28
Felgen/Reifen: AEZ Ultra auf 725tds nimby BMW 7er, Modell E38 4 29.12.2005 17:01
ULTRA hinterachsverhüterli NoDo Autos allgemein 4 30.03.2004 23:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group