Zitat:
Zitat von BMW850CIaM70
Guten Morgen miteinander,
kann mir einer erklären wie der Regensensor funktioniert? Ich meine jetzt nicht die physikalische Geschichte mit Lichtbrechung und etc, sondern elektrische.
Der Regensensor hat ja vier Anschlüsse:
-> +12V
-> Masse
-> IBus
-> eine Leitung, die zum GM/Motor geht.
Mich interessiert der IBus. Wird dabei eine "Trigerbotschaft", so nach dem Motto "einmal wischen bitte" übertragen oder etwas anderes?
Danke im Voraus.
Grüssle
|
Regensensor
bzw auch
Automatische Intervall Control (AIC)
genannt
Funktion
Die Automatische Intervall Control (AIC) erfaßt über einen Regensensor die Benetzung der Frontscheibe mit Wasser oder Schmutz und aktiviert davon abhängig den Scheibenwischer.
Die AIC besteht aus einem, an die Frontscheibe geklebten Optikkörper mit dem eine Auswerteelektronik verbunden ist.
Das System ist ab Zündschloßstellung 1 aktiv. Der Wisch-/Waschschalter muß die erste Raststufe (Stellung Intervallbetrieb) geschaltet sein.
Die Ansteuerung des Wischermotors erfolgt über das Grundmodul der ZKE. Über den K-Bus sendet die Auswerteelektronik an das Grundmodul den Befehl zum Ansteuern des Wischermotors.
Optikkörper
Der Optikkörper ist hinter dem Innenspiegel an die Frontscheibe geklebt. Er besteht aus einem Glaskörper (Prisma) der die, von Infrarotdioden ausgesendeten Strahlen unter einem bestimmten Winkel zur Frontscheibe leitet. Die von der Frontscheibe reflektierten Strahlen werden vom Optikkörper zu den Infrarotempfängern geleitet.
Damit die Optik nicht beschlägt, wird sie über ein Heizelement beheizt.
Der Optikkörper wird in einem Spezialverfahren mit der Frontscheibe verklebt um die physikalischen Eigenschaften des Systems zu garantieren. Diese Klebetechnik kann im Werkstattbereich nicht durch geführt werden. Bei Erneuerung der Frontscheibe muß deshalb eine spezielle Frontscheibe mit aufgeklebtem Optikkörper verwendet werden.
Auswerteelektronik
Die Auswerteelektronik ist über eine mechanische Verrastung mit dem Optikkörper verbunden.
Sie enthält die Elektronikbauteile sowie die Infrarotdioden und Infrarotempfänger.
Der Befehl zum Ansteuern des Wischermotors wird über die K-Bus-Schnittstelle ausgegeben
Befindet sich ein Wassertropfen auf der Scheibe (im Bereich der Infrarotdioden) wird ein Teil dieser Strahlen abgelenkt. Diese Strahlen gelangen nicht mehr zum Infrarotempfänger .
Abhängig von der Lichtmenge der Infrarotstrahlen, die die Empfänger erreichen, wird so der Grad der Benetzung (oder Verschmutzung) ermittelt und gegebenenfalls über den K-Bus ein Befehl zum Ansteuern des Wischermotors an das Grundmodul der ZKE III gesandt.