


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.04.2008, 10:08
|
#1
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,bei mir waren die Klopfsensoren auch im A.....,wurden dann auch neu gegeben (4Stk.),Ansauggummis,die Unterdruckschläuche und Benzinschläuche sowieso,wenn das alles schon mal ab ist bist Du froh wenns dann länger hält.
Muß auch dazusagen das das bei einem Km-Stand von ca.315.000 war.
Gruß aus Wien,grunzl
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
27.04.2008, 16:33
|
#2
|
Oberfranke
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: E38-750i Bj. 10/95
|
Also da die Kraftstoffleitungen noch sehr geschmeidig ausgesehen haben, habe ich diese natürlich drinnen gelassen. Wäre ja unwirtschaftlich etwas zu tauschen wo noch super aussieht und funktioniert. Allerdings die Unterdruckschläuche der Sekundärluftpumpe wo auch zu den DK´s gehen habe ich getauscht denn die waren total am *****  Also Tip: kauf dir 1,5 Meter unterdruckschlauch! und ein passendes T-Stück, von meinem (240.000km) war nix mehr übrig.... siehst du aber wenn du die Öleinfüll-auffangwanne ausclipst dann siehst du das T-Stück der Leitungen
__________________
|
|
|
13.01.2015, 10:07
|
#3
|
[Individu|Origin]al
Premium Mitglied
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Poing
Fahrzeug: 750iL E38 individual 06/00; 750i E38 individual 04/00; 530dA touring E39 12/03; 730Ld F02 04/09; 750iXL E38 L7 individual 12/00;
|
Frage zu Montage der Ansaugbrücken
Hallo + noch ein „gutes Neues“ in die Runde!
Ich kram den Fred mal wieder raus, weil er sachlich geblieben ist und (bisher) kein Aufeinander-Rumgehacke enthält ;-)
Frage eines Bürohengst-Hobbyschraubers an die M73(N) Profis: Für die Montage der Ansaugbrücken schlägt das BMW „Wie helfe ich mir selbst“ (aka „TIS“) ja leider vor, dass man ZUERST die Ansaugbrücken montieren soll, dann die KGE Ventile mit dem Faltenbalg auf die Anschlüsse an den Ventildeckeln stecken soll (damit man sicher sein kann, dass es richtig „drauf-flutscht“), und DANN erst die KGE Ventile hinten an die Ansaugbrücken anschraubt.
Nun ist es ja leider so, dass besonders auf der Beifahrerseite wegen des Kabelkanals da extrem schwer ranzukommen ist. Ich würde daher natürlich lieber ERST die KGE Ventile bei ausgebauter Ansaugbrücke Wechseln und DANN die Brücke inkl. KGE Ventil aufsetzen.
Frage dazu: Kriegt man es irgendwie (und zerstörungsfrei) hin, dass der Faltenbalg (siehe Nummer 5 im Bild) bei bereits an der Brücke montierten KGE Ventilen SICHER auf den Nippel am Ventildeckel flutscht? Wie macht ihr das üblicherweise?
Faltenbalg.jpg
Danke schön für guten Rat :-)
Markus
__________________

"Frage nicht was Dein 7er für Dich tun kann, frage was DU für Deinen 7er tun kannst!"
(berühmtes Präsidentenwort, leicht abgewandelt ;-)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|