Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
...Der Einbau ist absolut Plug and Play:
- F-Stecker (Adapterkabel) an das DVB-T
- SMB Buchse (Adapterkabel) an die vorhandenen SMB Stecker der Werksantennen (es gibt zwei, die ab werk an das TV Modul angeschlossen sind)
Leßt doch mal bitte im Handbuch euers DVB-T Receivers mal nach und stellt fest, daß er nur 5V nach draussen auf die Antenne schickt und die BMW-Antennverstärker aber am liebsten mit 12V arbeiten
Ich könnte ja jetzt ein Bildl zur Einspeisung basteln...
Aber die mitgelieferten Antennen mit Separatem Spannungs-Eingang werden mit 12V versorgt...
Leßt doch mal bitte im Handbuch euers DVB-T Receivers mal nach und stellt fest, daß er nur 5V nach draussen auf die Antenne schickt und die BMW-Antennverstärker aber am liebsten mit 12V arbeiten
Ich könnte ja jetzt ein Bildl zur Einspeisung basteln...
Aber die mitgelieferten Antennen mit Separatem Spannungs-Eingang werden mit 12V versorgt...
Das ist zwar richtig, aber der Antennenverstärker ist offensichtlich genügsamer, denn er arbeitet hervorragend mit den 5,3 V, die der DVB-T - Receiver an jede aktive Antenne liefert.
Andernfalls hätten weder Provolone noch ich selber irgendeine Art von Empfang. Da unsere verbauten DVB-T - Tuner, installiert wie beschrieben, aber bis ca. 200 km/h Empfang bieten, muß ja wohl auch der Antennenverstärker funktionieren.
Das ist die Realität und dafür braucht man nicht im Handbuch, oder sonst irgendwo, etwas nachlesen.
Insgesamt gesehen ist exakt der beschriebene Tuner mit Abstand der beste DVB-T - Receiver, den man in den E38 einbauen kann.
Alle anderen arbeiten entweder nur im Stand oder verabschieden sich bei max. 60 km/h. Dafür sind sie dann auch noch wesentlich teurer.
Gruß
Lothar
__________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick.
... Da unsere verbauten DVB-T - Tuner, installiert wie beschrieben, aber bis ca. 200 km/h Empfang bieten, muß ja wohl auch der Antennenverstärker funktionieren.
Das ist die Realität und dafür braucht man nicht im Handbuch, oder sonst irgendwo, etwas nachlesen.
Ich mein ja nur, falls jemand "bessere" Empfangsqualität haben will vllt. auch keine "passt-scho-bastel" Einstellung hat.
Wusste eigentlich schon jemand, das Bautleile, wenn sie weniger Volt bekommen durchaus mehr Strom brauchen und durch die dabei entstehende Wärme schneller altern
Oder schon mal was von sog. Rauschabstände gehört
Ist ja gut. Will ja nicht als Fanatiker da stehen und "passt-scho"
dazu mal eine Frage: Welches sind denn die original Antennen und wo sind diese verbaut? Bzw. wenn ich die noch nicht verbaut hab, kann/ sollte ich gleich die Stabantennen verbauen?
Habe bis dato nur die beiden C-Säulen-Antennen (fürs Radio).
__________________ HIER gibt es Kleenexboxen für E38
Leßt doch mal bitte im Handbuch euers DVB-T Receivers mal nach und stellt fest, daß er nur 5V nach draussen auf die Antenne schickt und die BMW-Antennverstärker aber am liebsten mit 12V arbeiten
Ich könnte ja jetzt ein Bildl zur Einspeisung basteln...
Aber die mitgelieferten Antennen mit Separatem Spannungs-Eingang werden mit 12V versorgt...
Hallo Rubin,
Ja da hast du in Prinzip recht. Natürlich weiss jeder, dass die Werksantennen mit 12 V normalerweise gespeist sind. Aaaaaaaaber siehe da:
Fazit: es gibt externen Antennen, die arbeiten sogut mit 5 und 12V, OHNE NACHTEIL für die Elektronik.
Der sehr gute Empfang mit 5V, wie schon bei Lofo erwähnt, ist also nicht der einzige Grund, warum man annehmen WAGEN KONNTE, dass die BMW-Antennen auch vernünftig 5V ertragen können.
Natürtlich ist das kein bullet-proof Beweis. BMW ist BMW, hat sicherlich nichts vieles zu tun hat mit dem chinesichen Hersteller der Ebayantennen. Die Elektronik kann anders sein usw usw ja ja das weiss ich alles.
Nur kann ich dir sagen, dass danach ich das ebay Angebot gesehen hatte, wurde ich genug beruhigt, um die Werksantennen and das DVB-T Modul anzuschliessen.
Kurz gesagt, gibt es damit für mich ein genügendens Indizienbündel, das der Anschluss vernünftig bleibt.
Hallo, hier noch einige infos von VCAN in Shenzhen kurz erhalten:
"DVB-2008 is VCAN hot sell of 250km/hour car DVB-T Digital TV Receiver with 2pcs high quality antenna; There is one year's quality guarantee of us (If defective pieces, VCAN pays returning shipping charges from your side to China).Kindly see the quotation of following;
1 unit the total cost to france is USD188.8 by DHL express
10 units the total cost to france is USD1339.8 by UPS express
50 units the total cost to france is USD6500.5 by air plane EK"
(end of quote)
Fazit: wer 49 Kumpel hat, sollte gerade eine ganze Menge bestellen. 65 USD bedeuten die absolut skandalöse Unsumme von 43 Euros - Inkl. Antennen. Porto ist drin. Was soll das Volk noch verlangen ?