Hallo,
was den Mehrverbrauch angeht, da kann ich vielleicht noch was zur weiteren Verwirrung beitragen
Verschiedene Quellen - unterschiedliche Daten...
Benzin hat als höchsten, von mir bei einer Internet-Recherche gefundenen Brennwert eine Angabe von 46,7 MJ/kg.
Super lt. einer anderen Quelle, die sich wiederum auf einen Sprit-Anbieter bezieht 43,5 MJ/kg.
Die niedrigste Angabe für Superbenzin fand ich bei knapp unter 40 MJ/kg.
In der Wikipedia werden 42 MJ/kg benannt.
Bei Super werden, um die Klopffestigkeit zu erhöhen und auch aus steuerlichen Gründen (war nämlich keine Mineralölsteuer drauf) gerne Alkohole wie Methanol oder Ethanol beigemischt, die den Brennwert absenken (d.h. den Energiegehalt).
Für LPG wird, je nach Mischungsverhältnis Propan/Butan ebenfalls ein schwankender Brennwert angegeben, maximal habe ich 49 MJ/kg gefunden, Propan und Butan weichen aber vergleichsweise wenig voneinander ab. Wieder Wikipedia.
Die Dichte von Super liegt bei etwa 0,76 kg/Liter.
Die Dichte von LPG schwankt, je nach Mischung, zwischen 0,51 (viel Propan) und 0,56 (viel Butan) kg/Liter.
So. jetzt kann gerechnet werden...
Im Mittel kommen etwa 20% Mehrverbrauch heraus, vor allem dann, wenn das getankte Super "Power" hatte und wenig Alkohol enthielt. (Ich hatte mal zwischen 2 Tankstellen deutliche Verbrauchsdifferenz!)
Leider kann der höhere Energiegehalt vom LPG nicht ganz perfekt genutzt werden, da der Gas-Umbau ja wenig am Motor ändert, und deshalb insbesondere die höherer Klopffestigkeit (um 110 Oktan) nicht genutzt werden kann.
Außerdem sagt der Brennwert auch nicht alles, da auch die Abgastemperatur einen Einfluß hat.
Wenn der Einbau perfekt ist, und auch die Fahrweise sich nicht ändert und auch das Fahrzeuggewicht sich durch die Gasanlage nicht erhöht, dann liegt ein volumetrischer Mehrverbrauch von nur 15 - 20 % drin.
Wenn der Wagen schwerer wird oder flotter gefahren, dann geht das schon in Richtung 30%...
Viele Grüße
GraueEminenz