


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Soll man die Wasserpumpe beim V8 vorsorglich tauschen lassen?
|
Nein, die Wapu geht nicht unbedingt kaputt.
|
  
|
28 |
37,33% |
Ja, bei 150.000 km wird's Zeit.
|
  
|
26 |
34,67% |
Ja, bei 200.000 allerspätestens tauschen.
|
  
|
21 |
28,00% |
 |
|
26.12.2009, 17:56
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
|
Wo ist denn der Punkt, ob man nun die WaPu vorsorglich tauscht oder dann, wenn sie kaputt ist? Der Aufwand ist doch so oder so da. Es geht ja darum, ob man so ein Verschleissteil schon tauscht, bevor es mögliche Folgeschäden verursacht (Überhitzung, Kopfschaden...).
Und so groß ist der Aufwand nun auch nicht. Das Werkzeug, um die Kurbelwelle zu blockieren habe ich direkt beim Händler gekauft, dazu einen China-3/4"-Ratschenkasten, um die Zentralschraube loszubekommen (500Nm!), fertig. Das Festziehen ist kein Problem, mit 100Nm anziehen sollte jeder können, der auch seine Radschrauben mit dem korrekten Drehmoment anzieht, dann wieder mit dem kräftigen Schlüssel mit dem korrekten Drehwinkel weiterdrehen, fertig. Der Rest ist nichts Besonderes. Bei der Gelegenheit habe ich alles im vorderen Bereich getauscht, der Kühler war also draußen, das hat die Arbeit natürlich erleichtert. Aber seitdem habe ich auch absolut keine Probleme mehr mit dem Kühlsystem.
Bei BMW ist das natürlich kein Dauerzustand, in 1-2 Jahren dürfte das ganze wieder mal soweit sein 
|
|
|
29.12.2009, 18:40
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Möhnesee
Fahrzeug: BMW 728i R6 noch ohne LPG und E 39 Touring mit LPG
|
Ganz kurz nur: Kosten WAPU - erneuern.
Ich wollte gestern das Flügelrad auf der Visco - Kupplung tauschen, bevor es sich zerlegt.
Bevor ich mit dem Basteln angefangen hatte, ist mir aufgefallen, dass ich das Lüfterrad incl. Visco - Modul ca. 4mm vor und zurückbewegen konnte. Also klare Diagnose: WAPU
Das ganze natürlich am späten Nachmittag. Ich also zum Schrauber meines Vertrauens in meiner Nähe gefahren. (Co Part) Wagen dort stehen gelassen, weil es an der Welle der WAPU schon leicht suppte. (Hatte vorher schleichenden Kühlwasserverlust - ca. 1/2 Liter auf 400 KM Kurzstrecke, konnte aber nicht genau lokalisieren, wo das Wasser austrat)
Schrauber hat WAPU bestellt und heute eingebaut.
Kosten: 260,- €
Diesen Preis finde ich voll in Ordnung.
Gruß
Jürgen (Mann von Loretta)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|