Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er (G11/G12 LCI)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12, Facelift 2019.
BMW 7er (G11/G12)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12
 Detail-Infos
 Modelle
 im Kontext
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell G11/G12



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2019, 12:18   #25
MrOsprey
Mitglied
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Kreis Neu-Ulm / Bayern
Fahrzeug: F01-740d xdrive (08.2011), 911 (997) Cabrio (05.2009)
Standard

Zitat:
Zitat von Peter-R Beitrag anzeigen
und wie wird Wasserstoff hergestellt?

da spielen doch auch wieder die Kohlenwasserstoffe eine Rolle
Bei der Wasserstofftechnik müssen Kohlenwasserstoffe keine Rolle spielen. Er lässt sich auch durch Elektolyse aus elektrischer Energie (Wind- Solar-) herstellen. Oft wird Elektromobilität mit Batterietechnik in einem Atemzug genannt. Ich halte diese Verbindung aber für eine grandiose Fehlentwicklung. Jeder Antrieb braucht eine Energiequelle. Wie der Verbrennungsmotor einen Brennstoff braucht (Gas, Flüssigkeit, Feststoff), benötigt eine Elektromotor elektrische Energie, die entweder über Leitungen (stationäre Maschinen) oder aus mobilen Quellen zugeführt werden kann. Bei mobilen Antrieben kann dies mittels Speicher (Akkumulator bzw. Batterie) oder aber mittels Energiewandler, in diesem Fall der Brennstoffzelle erfolgen. Die Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Brennstoffzelle wandelt den mitgeführten Treibstoff direkt in elektrische Energie um.

Der Elektromotor ist dem Verbrennungsmotor klar überlegen (Komplexität, Kosten, Betriebsverhalten,…). Allerdings halte ich die Speichertechnik Batterie für eine Irrweg:
  • Selbst bei großen Fortschritten in der Batterieentwicklung ist nicht abzusehen, ob die Energiedichte nur näherungsweise die eines Diesel, Benzin- oder Gastanks erreichen wird.
  • Die Masse des Fahrzeugs beeinflusst unmittelbar den Verbrauch. Deshalb steht Leichtbau seit vielen Jahren auf der Agenda. Die Batterietechnik konterkariert dies Entwicklungsziel, wenn Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Batteriemassen von bis zu 750 kg verbaut werden.
  • Bei der Leistung von Hausanschlüssen werden mit Ladeleistungen von 15 kW so große Batterien kaum in einer Nacht zu laden sein. Die kurzen Ladezeiten werden mit Anschlussleistungen von 150 kW (wie es Porsche plant) erreicht. Das ist aber nur an speziellen Ladestationen möglich. Wenn man sich nun vorstellt, dass unser gesamter Pkw-Bestand elektrisch fahren würde, gingen ganz schnell die Lichter aus.
  • Batterien benötigen Rohstoffe, die in diesem Umfang nicht zur Verfügung stehen.
  • Das Recycling in großtechnischem Maßstab ist noch weitgehend ungeklärt.

Vor diesem Hintergrund finde ich den Ansatz „Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Power to Gas“ wesentlich sinnvoller. Das kann man sogar so erweitern, dass flüssiger Treibstoff herstellbar ist. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Die Speicherung der stark volatilen Wind- und Sonnenenergie ist mit vorhandener Technik möglich (Tanks).
  • Das Gasnetz kann (im Gegensatz zum Stromnetz) als zusätzlicher Speicher fungieren.
  • Vorhandene Infrastruktur kann genutzt werden.
  • Für die Verteilung sind keine Stromtrassen nötig.
  • Verbrennungs- und Elektromotor können nebeneinander existieren (Verbrennung des Gases in konventionellen Verbrennungsmotoren, Elektroantrieb mittels Brennstoffzelle).
  • CO2 kann bei einer technisch erforderlichen Produktion direkt mit dem Wasserstoff aus der Elektrolyse z.B. zu CH4 (Methan) gewandelt und so der Verbreitung in der Atmosphäre entzogen werden.

Es gibt oft das Gegenargument, dass der Wirkungsgrad bei den verschiedenen Umwandlungen zu gering sei. Ich denke, dass das überhaupt nicht interessiert, wenn es kostenmäßig darstellbar ist. Es stört sich doch auch niemand daran, dass bei Benzin nur ca. 30 % des Energieinhalts in kinetische Energie umgewandelt werden oder Solarpaneelen eine Wirkungsgrad von 13 – 15 % erreichen.

Ich hoffe, dass es eine gesunde Konkurrenz zwischen verschiedenen Lösungsansätzen gibt, die weder durch Ideologie noch durch politische Subventionsentscheidungen beeinflusst wird.
__________________
Gruß
MrOsprey
MrOsprey ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
reichweite


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
740e iPerformance bestellt AR BMW 7er, Modell G11/G12 19 14.11.2017 11:43
Elektrik: Reichweite FFB Juergen7er BMW 7er, Modell E32 11 27.12.2008 23:17
Elektrik: Reichweite des Funkschlüssel Franky740 BMW 7er, Modell E38 27 11.08.2006 16:41
Reichweite Schlüssel AlpinaB12 BMW 7er, Modell E65/E66 33 30.09.2005 20:44
BC Reichweite gregcgn BMW 7er, Modell E32 3 01.09.2003 10:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group