


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.02.2017, 22:49
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Überdruck kommt oft von der ZKD. Z.B. ist bei defekter ZKD enormer Druck auf den Scjläuchen. Kannst den Motor mal laufen lassen und die Schläuche mit der Hand drücken. Wenn sie hart sind, ist es ein Indiz für defekt ZKD.
Nimm mal Öldeckel ab und schau ihn Dir an. Wenn Du weißen Schaum hast, dann ist es mit großer Wahrscheinlichkeit ZKD, ausser Du bist reiner Kurzstreckenfahrer und hast das Öl schon Jahre drin.
Kannst auch mal den Ölmessstab ziehen und schauen, ob da helle Schlieren von Schaum zu sehen ist.
Man kann auch die Zündkerzen rausschrauben und schauen, ob die Nass sind.
Oder das Kühlwasser auf Abgase testen, aber ob das was taugt, keine Ahnung.
PacificDigital, kann durch eine defekte Visco Überdruck entstehen? Oder die durch Überhitzung des Motors doch die ZKD schrotten?
|
|
|
18.02.2017, 22:55
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Ein hängendes Thermostat, kann auch Überdruck ,,produzieren,,.. Klar wenn Wasser heiß wird, dehnt es sich aus, nicht genug Platz-> fliegts an der schwächsten Stelle. Und ne ZKD kann schon einiges ab.
|
|
|
18.02.2017, 22:59
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.06.2016
Ort: Cham
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
|
Dann wünsche ich dem TE aufrichtig, dass es nicht die ZKD ist
Edit: Hatten das kürzlich bei einem E39 520i, schlug bei mir auf mit einem neuen Thermostat. Meinte er, Auto wird extrem schnell zu heiß und alle meinten, es sei der Thermostat. Ich schaute mir den Öldeckel an, weiß/gelb, dann Ölmessstab, weiße Schlieren, schraubte Zündkerzen raus, 2 waren total nass.
Sagte ihm dann, ist die ZKD, er, glaubt er nicht, er möchte trotzdem Thermostat tauschen, also tauschte ich es ihm. Probefahrt, wieder heiß. Tja...Prüfte dann Wapu, die pumpte nix mehr.
Kann auch eine defekte Wapu solche Symptome auslösen? Wenn ja, den kleinen Schlauch abziehen, kurz den Wagen starten und schauen, ob Wasser kommt.
Geändert von Puddlejumper (18.02.2017 um 23:07 Uhr).
|
|
|
19.02.2017, 08:29
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 19.08.2011
Ort: Hennef
Fahrzeug: E38-730iL 95
|
Zusatzlüfter hat keine Funktion, Motor überhitzt
besten Dank für die Infos
der Schlauch der zum Motor geht lässt sich bei laufenden Motor leicht zusammen drücken, ist also nicht hart. Ölmessstab und Öleinfülldeckel sind nicht schleimig. Spricht erstmal dafür das die ZKD i.O.ist. Werde heute als nächstes die Kupplung des Viscolüfters prüfen.
Geändert von E38-superfan (19.02.2017 um 08:36 Uhr).
|
|
|
19.02.2017, 08:37
|
#5
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Es kann auch im ordnungsgemässen Zustand der Anlage zu ordentlich Druck im Kreis kommen (bis 2 bar). Also von Hand an den Schläuchen rumdrücken sagt wenig aus.
Höchstens wenn die Schläuche nach dem Starten schon im kalten Zustand hart werden, das ist dann nicht gut. 
|
|
|
19.02.2017, 09:03
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Die Klima läuft doch erst ab einer bestimmten Außentemperatur, glaub es waren +10°C.
Das würde das nicht laufen des Lüfters erklären.
Ansonsten könnte es auch noch, neben den hier schon genannten Fehlern, auch der Ausgleichsbehälter sein.
Das hatte mal einer von unserem Stammtisch-Brüdern.
Da war innen ein Rohr abgebrochen und somit hat die entlüftung nicht mehr funktioniert.
Wenn der Kühler schon am zerbröseln ist, dann wird der Ausgleichsbehälter nicht besser sein.
|
|
|
19.02.2017, 10:48
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von E38-superfan
Werde heute als nächstes die Kupplung des Viscolüfters prüfen.
|
Was willst denn da prüfen? Du hast doch geschrieben dass du das Fauchen hörst......
Auserdem kann man bei den Temperaturen auch komplett ohne Viscolüfter fahren, so wie ich als meine Kupplung letztens ins jenseits ging. Dein Problem liegt ganz woanders!
|
|
|
19.02.2017, 15:58
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: Mühlheim
Fahrzeug: 750iA E38 auf 18" M-Parallel hochglanzverdichtet und Z4 sDrive23i E89 auf 19" BMW Performance Styling 313
|
Bei meinem 728 geht der Zusatzlüfter auch im Stau in regelmäßigen allerdings kurzen Abständen an, also denke ich nicht, dass der nur für den Notfall außer beim Betrieb der Klima ist!
.........bei meinem 750 ist er allerdings auch noch nicht angesprungen, außer beim Betrieb der Klima!
Gruß
Thorsten
|
|
|
19.02.2017, 16:12
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 19.08.2011
Ort: Hennef
Fahrzeug: E38-730iL 95
|
Motor wird heiss , Zusatzlüfter, Drucklüfter, e-Lüfter
ein Hallo in die Runde,
vielen Dank für die vielen Tips. Habe den Fehler vermutlich gefunden. Er ist so verrückt das ich mir erst sicher sein möchte bevor ich hier weitere Statusmeldungen abgebe.
Habe heute eine Stausituation simuliert. Den Motor 15 Minuten im Stand laufen lassen, dann bin ich 20 Minuten „stop and Go“ gefahren. Alles war in Ordnung. Melde mich in den nächsten Tagen. Möchte mir sicher sein.
Schönen Restsonntag @All
Dieter
|
|
|
19.02.2017, 16:14
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
hier mal die Info, wann planmäßig der elektrische Zusatzlüfter in Betrieb sein sollte:
Quelle WDS für E38 bis 9/98 (N73 BIS 09/95) (Klammer ergänzt 18:32)
Zusatzlüfter Stufe 1
Die Stufe 1 des Zusatzlüfters wird von der Klimaanlage mittels Relais zugeschaltet, wenn die Kompressorkupplung aktiv und die Außentemperatur größer 10° C ist. Ausgeschaltet wird der Zusatzlüfter, wenn die Kompressorkupplung abgeschaltet hat oder die Außentemperatur kleiner 8° C ist.
Aus Sicherheitsgründen erzwingt ein Thermostatschalter bei ab 91° C ebenfalls das Zuschalten der Stufe 1, unabhängig von der Anforderung des Klimasteuergerätes.
Zusatzlüfter Stufe 2
Die Stufe 2 des Zusatzlüfters wird nicht vom Klimasteuergerät zugeschaltet.
Wenn das Kühlwasser einen Wert über 99° C überschritten oder der Mitteldruck-Schalter geschlossen hat, wird über ein Relais die Stufe 2 eingeschaltet.
Zitat:
Zitat von Olitschka
Ich würd ja erst mal den wirklichen Fehler suchen, denn der Drucklüfter ist nur für den Notfall und er ist bei meinem noch nie angesprungen.
Auch nicht im Sommer im Stau.
Ja funktionieren tut er 
.....
|
d.h. in der Schlußfolgerung: Olitschka hat auch bei sommerlichen Temperaturen NIE die Klimaanlage eingeschaltet .....   
Die Aussage mit dem "Notfall" ist nach dem Text aus dem WDS demnach schlicht FALSCH .....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (19.02.2017 um 17:32 Uhr).
Grund: siehe Zeile 2
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|