Endlich mal wieder ein nettes, fahrdynamisches Thema!
Ein Sperrdiff sorgt dafür, daß, auch wenn das eine Hinterrad keine Kraft mehr übertragen kann, die Energie nicht am selbigen verraucht, sondern das Differenzial gesperrt wird und die Abtriebswellen beidseitig 'steif' die Antriebsenergie weiter übertragen.
Die Wirkung eines Sperrdiff an einem Fahrzeug ist besonders dann besonders schön zu sehen, wenn ein Rad Schlupf aufbaut, denoch genauso schnell 'mitdreht' wie das andere Rad, welches sich vorwärts 'gräbt'.
Bei Straßenfahrzeugen kann ein Sperrdiff auch Nachteile beim Kurvenfahren haben. Da beide Räder gleich schnel drehen, tritt beim Kurvenfahren am kurveninneren RadSchlupf auf. Dies kann die Querdynamik (negativ, wenn nicht beabsichtigt) beeinflussen

, sowie langfristig (je nach Krafteinwirkung) das Diff zerbröseln!
ASC+T, spez. die Funktion 'T', kann in der Wirkung dem Sperrdiff. nicht das Wasser reichen, da das durchdrehende Rad zwar abgebremst, die Antriebsenergie aber ebenso verloren geht.
Was an ASC+T aber für mich besonders ärgerlich ist, ist jedoch, wenn es im Ansatz zum Drift kommt und ich mit dem Gaspedal den Drift weiterführen möchte, nimmt ASC die Motorkraft weg, und der Drift und die Ideallinie ist versaut.
Daher schalte ich ASC+T immer wieder mal aus, gerade wenn es glatt ist.
Ich komme dann ohne besser klar und verlerne das Autofahren

nicht.
Gruß
Jochen