


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.10.2010, 18:44
|
#1
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Poltern Vorderachse / Dämpfer / Lenkgetriebe ?!
Ich weiss ich weiss...das gibts hier öfter...
trotzdem frag ich mal:
Problem: Bei leichten Fahrbahnunebenheiten, besonders an Stellen an denen die Fahrbahn leicht wellig ist gibt es ein relativ leises und dumpfes pochen aus dem Vorderwagen, am ehesten links. Am Lenkrad ist nichts zu spüren. Ob mit oder ohne S-EDC scheint keine Rolle zu spielen. Laufleistung ist bei 170tsd.
Geprüft/erneuert:
Querlenker, Druckstreben, Koppelstangen (Lemförder, natürlich belastet angezogen).
Spurstangen und Köpfe ohne Befund, kein Spiel feststellbar (belastet und unbelastet geprüft). Domlager ist unauffällig (EDC eben). Lenkgetriebe weist kein Spiel auf. Sicher ist allerdings dass der von unten am tiefsten Punkt links mal einen auf die Stabistange bekommen hat, dabei hat es auch die Koppelstange zerlegt. An der Stabistange selbst sind aber nur ein paar Kratzer. Stabigummis sind ok.
Heftigere Unebenheiten (Gullideckel, Schlaglöcher) werden kommentarlos genommen seit die Achsteile erneuert sind
Aber eben immer dieses puck puck puck...
Aus den anderen Freds habe ich mitgenommen es könnte mit dem Dämpfer, der Bremse, oder dem Lenkgetriebe zu tun haben.
Wie liessen sich diese 3 Dinge prüfen/aussschliessen?
Geändert von McTube (27.10.2010 um 20:37 Uhr).
|
|
|
25.10.2010, 18:48
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Fahr zum Tüv,Dämpfer prüfen...machen die umsonst. 
|
|
|
25.10.2010, 18:54
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Dämpferprüfstand sagt GAR NICHTS aus und ist totale Verarsche...
Entweder Dämpfer oder Lenkgetriebe - ich bin immer noch für das Lenkgetriebe, aber kann dazu erst nach dem Wechsel was sagen.
Zumindest hab ich den Achsträger schon umgeschweisst und das Lenkgetriebe samt neuen Motorlager sitzt schon drin. Muss nur noch einbauen...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
25.10.2010, 19:42
|
#4
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Bei mir hat dieses Klopfen der untere Querlenker am Achsschenkel verursacht. Er hatte nur minimales spiel, kaum sichtbar.
|
|
|
27.10.2010, 18:36
|
#5
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Ich habe nochmal das Thema mit/ohne S-EDC durchgespielt, es ist tatsächlich so dass mit S-EDC deutlich weniger zu hören ist. Kann das evtl. jemand bestätigen der das auch schon hatte/hat? Dankeee!
Zitat:
Zitat von Chrwezel
der untere Querlenker
|
...ist nigelnagelneu!
|
|
|
27.10.2010, 19:41
|
#6
|
Gast
|
Hallo McTube,
wenn Du auf S schaltest werden die Dämpfer härter (Binsenweißheit  ). Dadurch beschleunigt das Rad und die damit verbbundenen Teile deutlich langsamer beim Einfedern. Ergo - Kräfte welche auf das Lenkgestänge und somit das Lenkgetriebe übertragen werden sind deutlich geringer.
Bei mir ist ALLES an der VA neu mit Ausnahme der Federn selber und der Räder mit den Aufnahmen. Bremszangen, Scheiben, Klötze, Radlager, Stoßdämpfer, Domlager etc. etc. etc..
Das Poltern ist trotzdem da.
Was ich an meinem FZ feststellen kann - obwohl ich kein Spiel in der Lenkung habe - habe ich Spiel :-). Hört sich blöd an. Es ist kein spürbares Spiel in der Lenkung, bewegt man das Lenkrad ganz leicht wird dieses sofort auf die Räder übertragen. Fahre ich allerdings langsam, kann ich das Lenkrad in Gradeasustellung hin und her bewegen, ohne das der Wagen die Richtung ändert. Es ist also irgendwo im LG Spiel welches nicht in der Schnecke ist sondern woanders.
Soviel zur Theorie - werde es genau sagen können, wenn ich das LG getauscht habe  .
Gruß, Peter
|
|
|
28.10.2010, 16:21
|
#8
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Domlager würd ich als erstes sagen, hatte ich bei meinem 5er auch, ganz leichtes klopfen bei Bodenwellen und Unebenheiten.
Hatte querlenker (oben/unten) und pendelstützen getauscht aber wurd nicht besser, als letztes dann das DOmlager und weg war es.
Spiel ist im eingebauten Zustand kaum zu erkennen, da hilft nur tauschen :(
|
|
|
28.10.2010, 21:52
|
#9
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Ne, die sind es nicht - die EDC-Teile sehen selbst nach 250.000 TKM noch aus wie neu...
|
|
|
28.10.2010, 21:55
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Rhein/Ruhr/Wupper
Fahrzeug: MB C 280 4-matic
|
Ja
Hi Michael,
ja, diese Geräusch hat meiner auch, hab auch schon vorne den ganzen Cuntz-Satz, Lenkstockhebel, Federn und Domlager getauscht, ist immer noch da. Mit EDCS weniger zu spüren. Ich tippe auch aufs Lenkgetriebe, oder ggf. das Kreuzgelenk. Habe da auch schon die Madenschraube a, LG nachstelen lassen, hat nur vorübergehend was gebracht. Die Domlager sahen nach 250tkm übrigens aus wie neu, die hätte ich sicher drin lassen können.
Ich lebe jetzt damit bis er weg kommt, ist ja schließlich nicht so schlimm, denn fahren lässt er sich trotzdem gut.
Frank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|