


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.05.2006, 13:59
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2004
Ort:
Fahrzeug: 11
|
Tagfahrlicht endlich Ich habe es geschafft
Hi
so da mir das ewige Licht ein und ausschalten jeden Tag schwer auf´n Keks ging, und keiner eine wirklich für mich zufriedenstellende Lösung hatte habe ich mich heute hingesetzt und für den E38 eine Tagfahrlicht-Platine entworfen.
Eckpunkte waren:
Kein Schalter muß betätigt werden,
die Xenon´s dürfen nicht eingeschaltet werden (Lebensdauer),
die Nebler sollten ohne jegliche Standlichtbeleuchtung mit ca.90% Leuchtkraft leuchten (Lebensdauer),
alle Funktionen der Beleuchtung soll weiterhin so funktionieren wie bisher,
keine Fehlermeldung der Checkcontroll,
und ganz wichtig das Tagfahrlicht darf nicht den Startvorgang belasten und auch nicht ohne laden der Lichtmaschine funktionieren (die Batterie wirds danken),
Heute hingesetzt und Schaltung entworfen, Musterplatine aufgebaut
2 Mistakes behoben  (keiner ist unfehlbar)
getestet , WDS auswendig gelernt
und ins Auto verbaut.
Und hier ist das Ergebnis:
Bauteile suchen die Zuhause waren:
fertiger aufbau:
LCM (LichtControllModul):
Fertig verkabelt:
DAS ERGEBNIS:
So hier nochmal zur Funktion: Sobald der Motor gestartet wird und die Spannung über 12,5V (einstellbar) steigt, heute hat es 2sec gedauert (Standgas) im Winter kann es etwas länger dauern, werden automatisch die Nebler eingeschaltet.
Schaltet man das Standlicht ein ist das Tagfahrlicht sofort aus.
alles andere Funktioniert genauso wie vorher.
lg Harald
PS: Ich bin für Anregungen zu haben, wenn die Response sehr Positiv ist überlege ich mir die Dinger in einer Kleinserie aufzulegen.
Geändert von hddmax (26.05.2006 um 06:56 Uhr).
Grund: Bilder haben nicht gefunzt
|
|
|
25.05.2006, 14:03
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Horst
Fahrzeug: 750Il Highline bwj 10/98
|
Hallo,
In Holland, ist es verboten die Nebel leuchten an zu haben wen kein Nebel da ist.
Aber das idee ist gut.
gr. Appy
|
|
|
25.05.2006, 14:08
|
#3
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von hddmax
Hi
so da mir das ewige Licht ein und ausschalten jeden Tag schwer auf´n Keks ging, und keiner eine wirklich für mich zufriedenstellende Lösung hatte habe ich mich heute hingesetzt und für den E38 eine Tagfahrlicht-Platine entworfen.
Eckpunkte waren:
Kein Schalter muß betätigt werden,
die Xenon´s dürfen nicht eingeschaltet werden (Lebensdauer),
die Nebler sollten ohne jegliche Standlichtbeleuchtung mit ca.90% Leuchtkraft leuchten (Lebensdauer),
alle Funktionen der Beleuchtung soll weiterhin so funktionieren wie bisher,
keine Fehlermeldung der Checkcontroll,
und ganz wichtig das Tagfahrlicht darf nicht den Startvorgang belasten und auch nicht ohne laden der Lichtmaschine funktionieren (die Batterie wirds danken),
Heute hingesetzt und Schaltung entworfen, Musterplatine aufgebaut
2 Mistakes behoben  (keiner ist unfehlbar)
getestet , WDS auswendig gelernt
und ins Auto verbaut.
Und hier ist das Ergebnis:
Bauteile suchen die Zuhause waren:
http://www.7-forum.com/forum/attachm...id=13166&stc=1
fertiger aufbau:
http://www.7-forum.com/forum/attachm...id=13167&stc=1
LCM (LichtControllModul):
http://www.7-forum.com/forum/attachm...id=13168&stc=1
Fertig verkabelt:
http://www.7-forum.com/forum/attachm...id=13169&stc=1
DAS ERGEBNIS:
http://www.7-forum.com/forum/attachm...id=13170&stc=1
So hier naochmal zur Funktion: Sobald der Motor gestartet wird und die Spannung über 12,5V (einstellbar) steigt, heute hat es 2sec gedauert im Winter kann es etwas länger dauern, werden automatisch die Nebler eingeschaltet.
Schaltet man das Standlicht ein ist das Tagfahrlicht sofort aus.
alles andere Funktioniert genauso wie vorher.
lg Harald
PS: Ich bin für Anregungen zu haben, wenn die Response sehr Positiv ist überlege ich mir die Dinger in einer Kleinserie aufzulegen.
|
Ist ja Hammer!!!! Wenn Du eine "Kleinserie" rausbringst, hätte ich sehr grosses Interesse daran. Geht der Umbau einfach?
Grüsse Tom
|
|
|
25.05.2006, 14:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2004
Ort:
Fahrzeug: 11
|
Zitat:
Zitat von sk8terboy
Geht der Umbau einfach?
|
Eigentlich schon, das schwerste ist die 6 Kabel an die Leitungen des LCM zu verbinden.
Ich habe die einfach dazugelötet, es geht aber auch mit "Stromräuber"
Alle Leitungen gehen ans LCM.
lg Harald
|
|
|
25.05.2006, 14:40
|
#5
|
Gast
|
Sagen die Cops in Ösiland dazu nix? Hier bezahlst Du dafür jedesmal 'nen 10er.
|
|
|
25.05.2006, 14:50
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2004
Ort:
Fahrzeug: 11
|
nein ist hier zulässig:
Auszug Österreichischer Automobilclub:
Zitat:
Seit 15. November 2005 müssen auch mehrspurige Kraftfahrzeuge ganzjährig mit Licht fahren. Das gilt für Freilandstraßen genau so wie für das Ortsgebiet.
Es dürfen auch Nebelscheinwerfer alleine als "Licht bei Tag"-Beleuchtung eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass nur Nebelscheinwerfer verwendet werden dürfen, die in die Fahrzeugfront eingebaut sind (27. KFG-Novelle, BGBl I 57/2006, 9.5.06).
Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland erlaubt:
- Serienmäßiges Abblendlicht: Die komplette Fahrzeugbeleuchtung gemeinsam mit Begrenzungslicht, Kennzeichenleuchten und Schlussleuchten sind aktiviert.
- Gedimmtes Abblendlicht: Diese in Fachkreisen ziemlich umstrittene Lösung ist ebenfalls weiterhin zulässig. Jedenfalls sollte hier ein Profi zu Rate gezogen werden, um sicherzustellen, dass die Leuchtstärke ausreichend ist. Vorteil: Geringer Lampenverschleiß, keine äußere Änderung am Fahrzeug nötig. Nachteil: Sehr kompliziert zu verkabeln.
- Nachrüsten mit speziellen Tagfahrleuchten, die sich beim Betätigen der Zündung ein- bzw. ausschalten. Der Vorteil liegt im geringeren Stromverbrauch und der Lampentausch ist billiger als bei Nebelscheinwerfern. Die Blendwirkung ist praktisch ausgeschlossen und der Kraftstoffverbrauch geringer als bei Verwendung von Abblendlicht.
- Nebelscheinwerfer alleine: Diese dürfen bei Tag und guten Sichtverhältnissen eingeschaltet sein. Der Stromverbrauch ist ähnlich wie bei Abblendscheinwerfern, der Lampentausch ist aber billiger und einfacher. Wer Nebelscheinwerfer verwendet, schont die Glühlampen des Abblendlichtes und verlängert daher deren Lebensdauer.
- Nebelscheinwerfer und Abblendlicht: Diese Kombination ist sowohl bei Tag als auch bei schlechten Sichtverhältnissen seit 2005 nicht mehr verboten, sollte aber bei guten Sichtverhältnissen aufgrund des hohen Energieverbrauches und Lampenverschleißes vermieden werden.
Die folgenden Lichtquellen sind bei Tag und guter Sicht im Ortsgebiet und im Freiland verboten: - Unbeleuchtet fahren (war bisher für mehrspurige Kfz erlaubt).
- Nur das Begrenzungslicht (war bisher erlaubt).
- Fernlicht, wenn jemand geblendet werden kann (wie bisher verboten).
- Abblendlicht, das zu stark gedimmt wurde (weil die vorgeschriebenen Mindestwerte für die Leuchtstärke nicht erreicht werden).
Die Bestimmungen bei Dunkelheit oder schlechter Sicht bzw beim Fahren im Tunnel bleiben unverändert, außer, dass Tagfahrleuchten nicht ausreichen und daher verboten sind.
Strafen
Wer bei Tag und guter Sicht ohne oder mit vorschriftswidriger Beleuchtung angehalten wird, muss mit einem Organmandat in Höhe von € 15,-- rechnen. Für falsche Beleuchtung bei Dunkelheit oder Sichtbehinderung reicht der Strafrahmen bis zu € 5,000,--.
Bei einem Unfall drohen "Lichtsündern" außerdem rechtliche Nachteile: Wer ohne Licht gefahren ist, muss nämlich beweisen, dass der Unfall auch mit eingeschaltetem Licht passiert wäre. Der Beweis wird oft schwer zu erbringen sein. Die Folge wäre eine straf- bzw. zivilrechtliche Haftung.
Der ÖAMTC sieht in der Gesetzesnovelle nur eine Übergangslösung; er verlangt, dass ab 2007 europaweit alle Neufahrzeuge mit Tagfahrleuchten ausgestattet werden.
So funktioniert richtiges Nachrüsten
An den Club werden viele Anfragen gerichtet, wie Tagfahrleuchten nachgerüstet werden können. "Grundsätzlich gilt, dass bei Verwendung von EU-konformen Leuchten bzw. solchen mit 'ECE-Prüfzeichen' keine behördliche Genehmigung für den Einbau erforderlich ist. Eigenmächtige Umbauten bestehender Leuchten sind grundsätzlich unzulässig", warnt Hoffer. Wer elektronische Dimmer einbauen möchte, sollte dies unbedingt nur gemeinsam mit einer dafür spezialisierten Fachwerkstätte durchführen.
Der ÖAMTC erwartet, dass das Verkehrsministerium umgehend die Voraussetzungen für die Nachrüstung festlegen wird. Auch die Exekutive muss die entsprechenden Informationen erhalten, damit es zu keinen rechtswidrigen Beanstandungen kommt. Auf europäischer Ebene sieht der ÖAMTC im Zuge der kommenden EU-Präsidentschaft Österreichs die Chance, sich gemeinsam mit seinen Schwesterclubs für eine möglichst einheitliche Lösung zu engagieren. "Wir werden uns im Rahmen unseres Dachverbandes FIA dafür einsetzen, dass europaweit alle Neuwagen mit speziellem Tagfahrlicht ausgestattet werden", sagt der Club-Jurist.
Der Verkehrsausschuss des Nationalrats hat im Zuge der Gesetzeswerdung erklärt, dass die Ergebnisse der neuen Bestimmungen nach zwei Jahren evaluiert werden sollen. Im Zuge dessen soll überprüft werden, ob die erhofften Vorteile eingetreten sind und ob sich die erwarteten Nachteile in Grenzen halten.
Zitat Ende
lg Harald
|
|
|
25.05.2006, 15:06
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Oberösterreich
Fahrzeug: 525d (E61)
|
hey, das hast du prima hingekriegt !
glaubst du ist es möglich mit deiner schaltung das standlicht mit einzubeziehen ?
würde schön aussehen bei denjenigen die standlichtringe verbaut haben.
N
a
t
|
|
|
25.05.2006, 15:59
|
#8
|
ehemals: PaSha-Linz
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Linz
Fahrzeug: 740i 4,4L V8 (E38)
|
Zitat:
Zitat von John McClane
Sagen die Cops in Ösiland dazu nix? Hier bezahlst Du dafür jedesmal 'nen 10er.
|
Hallo John, der LINK (PDF) ist glaube ich genau das was Du wissen willst.
@hddmax
Ist echt net tolle Idee, und wenn Du in die klein Produktion gehst, will ich auch eins haben
Ich hätte nur eine Frage, da ich ja stolzer Besitzer von Neon Angel Eys bin, möchte ich das natürlich auch zeigen, gibt es da eine möglichkeit das die auch zum leuchten gebracht werden wärend der Tageslichtfase?
Gruß
Jürgen 
|
|
|
25.05.2006, 16:17
|
#9
|
Facelifter!
Registriert seit: 15.09.2002
Ort: Tirol
Fahrzeug: E39 - M5
|
Hallo Harald
Also erst mal Respekt vor dieser arbeit, nur den Sinn des ganzen kann ich nicht nachvollziehen!
Mit Standlicht/Nebler dürfen wir sowieso fahren und zum Thema Xenon.
Bevor ein Xenonbrenner das Handtuch wirft gehen vorher 100x soviel H1/H7 Lampen drauf. Vom zeitlichen Aufwand den du investiert hast nicht zu reden, + dann noch einen Schalter zu verbauen.....
Nie und nimmer, wenn der Xenonbrenner hinüber ist hol ich mir bei Ebay um 35€ einen neuen und gut ist.
Nachtrag: Ich fahr jetzt seit 4 Jahren mit Xenon bei Tag und Nacht, reiß im Schnitt so 15000 - 20000 KM im Jahr runter aber problem mit Xenonbrennern gabs noch nie! Und wenn nach einigen Jahren der Brenner doch drauf geht sollte man nicht der neuen Gesetzesnovelle die Schuld geben! So oder so, der Brenner wäre definitiv irgendwann kaputt gegangen.
Ich möchte nochmal betonen das ich vor derartigen Leistungen meine Hut ziehe aber in meinen Augen ist sowas Nonsens, wenn ich mir keinen Brenner für meinen 7er leisten kann oder will dann muß ich auf ein anderes Gefährt zurück greifen.
Und zu deiner Aussage von wegen das Licht ein/aus machen... das ist reine Bequemlichkeit.
Den Zündschlüssel mußt ja auch jedesmal umdrehen wenn du fahren möchtest, dafür gibts keine Platine..noch nicht 
__________________
Gruß LEXX
Geändert von LEXX (25.05.2006 um 16:31 Uhr).
|
|
|
25.05.2006, 16:22
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2004
Ort:
Fahrzeug: 11
|
Zitat:
Zitat von LEXX
Mit Standlicht/Nebler dürfen wir sowieso fahren und zum Thema Xenon.
Bevor ein Xenonbrenner das Handtuch wirft gehen vorher 100x soviel H1/H7 Lampen drauf. Vom zeitlichen Aufwand den du investiert hast nicht zu reden, + dann noch einen Schalter zu verbauen.....
|
das war eben der Punkt KEINEN Schalter zu verbauen, die Batterie NICHT vor dem Startvorgang zu belasten und trotzdem soll alles so funktionieren wie vorher.
lg Harald
Geändert von hddmax (25.05.2006 um 16:52 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|