


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.01.2006, 02:55
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
Scheibenreinigung eingefroren Heizbare Düsen Testen ?
Hallo ich hatte seit 2 Wochen kein Frsotschutz in der Scheibenreinigungsanlage.
Habe die jetzt vor einer Woche aufgefüllt, 5l Fertige Mischung ausn Baumarkt und habe sie aber seit dem nicht gebraucht.
Heute hab ich mir neue Wischergummis gekauft (ATU 7,50 €) und wollte die gleich testen, aber denkste
Fahrerseite kahm garnichts und beifahrer seite sehr wenig, Scheinwerfer volle Pulle
Temp. war ca 24 Std. lang -5° ich denke, das das Wasser in der Leitung noch ohne Frostschutz war/ist.
Einer nen Tip wie man das da rausbekommt ?
Hab den Wagen 1/2 Std im Stand laufenlassen, aber kein erfolg.
Kann man die Spritzdüsen testen, ob die Heizen ?
Wenn man die anfässt, sollten die warm sein ?
Ausserdem habe ich den Intensivreinigungsbehälter aufgefüllt und troz nichtgebrauchen fehlte fast 1/3
Frage über fragen
Gruss Emil
__________________
Euer Emil hat euch alle lieb
Bin bis 21.04. in Osterferien!
|
|
|
10.01.2006, 09:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Emil Sommer
Hallo ich hatte seit 2 Wochen kein Frsotschutz in der Scheibenreinigungsanlage.
Temp. war ca 24 Std. lang -5° ich denke, das das Wasser in der Leitung noch ohne Frostschutz war/ist.
Einer nen Tip wie man das da rausbekommt ?
|
Klar, nimm den Bimmer mit ins Haus.  Paßt nicht durch? Dann beheizte Garage. Oder einfacher: Heizlüfter draufhalten auf die Leitungen zu den Düsen. Oder Oma die Wärmflasche mopsen und drauflegen.
Zitat:
Zitat von Emil Sommer um 03:55 Uhr
Heute hab ich mir neue Wischergummis gekauft (ATU 7,50 €)
|
Dein A.T.U. hat aber kundenfreundliche Öffnungszeiten.
Greets
RS744
|
|
|
10.01.2006, 10:27
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
hallo Emil,
zu den Auftaufragen kann ich nicht viel sagen, sicher wäre es am einfachsten wenn möglich, das Fahrzeug etwas länger in einer beheizten Garage oder Parkhaus stehen zu lassen.
Aber: Vorsicht! Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem und habe durch mehrmaliges Betätigen der Waschfunktion die T-Verbindung der Schläuche, die zu den Düsen in der Kühlerhaube führen, abgerissen. Wieder zusammenstöpseln war unmöglich, man kommt da nicht ran. Ich habe schliesslich von unten ein Stück Blech heraussägen müssen, um die Verbindung, mit kleinen Schlauchschellen abgesichert, wieder herstellen zu können. Also nicht versuchen mit Gewalt im vereisten Zustand die Scheibenwaschanlage wieder in Gang zu bringen.
Gruss, Rolf
|
|
|
10.01.2006, 15:27
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Scheibenwaschdüsen wiederbeleben
Ich hatte den Effekt, daß auf beiden Seiten jeweils eine Düse stark kam, die andere jeweils kaum sprudelte. Ich habe dann einfach mit einer kleinen Stecknadel in die Düse gepiekt (würde sich auch zum Ändern der Winkeleinstellung eignen). Nach Überwinden eines kleinen Widerstandes ging die Nadel dann einige mm tief hinein, danach strahlten beide Düsen auf beiden Seiten einwandfrei; es war also kein Frostproblem, sondern ein Zusetzen durch Schmutz, wie auch immer.
|
|
|
10.01.2006, 17:40
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
So hab mir heute die sache mal näher angeschaut
Bis ich dann drauf kahm, das man an die Schläuche nur von oben drankommt, hatte ich unten schon fast alles abgebaut.
Auf der Fahrerseite, war der Schlauch abgerutscht, dadurch hatte das system kein Druck mehr und darum kahm auf der Beifahrerseite auch nichts (oder sehr wenig).
Beim versuch den wieder draufzuschieben ist der natürlich abgebrochen
Nun bin ich am überlegen, geich alle Schläuche in der Motorhaube auszuwechseln.
Desweiteren hab ich festgestellt, das die Pumpe für Intensivreinigung nich Funktioniert. Strom kommt aber an (ist nur ein kurzes klacken zu hören)
Das Gummi der Pumpe ist wohl auch hin, da der Behälter Reiniger verliert.
Hat schonmal jemand die Schläuche in der Motorhaube gewechselt ?
Gruss Emil
|
|
|
11.01.2006, 11:58
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
zum Scheibenwaschwasserverlust, wohin auch immer
wenn der Behälter scheinbar Wasser verliert und an den Düsen nicht genug herauskommt, habe ich noch eine Idee aus E30er-Zeiten. Dort ging mir der Behälter leer, auch wenn ich nicht gepumpt habe. Ursache war ein Rückschlagventil in der Druckleitung, welches ein Leck bekam (Verschleiß). Es spritzte dann hinter der Verkleidung aus diesem Ventil, bzw. der Behälter lief langsam darüber leer. Vielleicht hat der E38 auch so ein Ventil drin ?, so daß der Behälter doch dicht sein könnte.
Ansosnten gibts am Behälter unten wohl ein Belüftungsventil, was auch lecken könnte (Behälter selbst wäre dann dicht).
|
|
|
13.01.2006, 11:09
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
In den Scheibenwaschdüsen beim E38sind kleine orangefarbenen Gummipfropfen als Rückschlagventil. klein: 1 x 2 mm "groß".
Die werden mit einer kleinen Feder zurückgedrückt und das Wasser aus der Pumpe drückt sich den Weg wieder auf.
Diese kleinen Gummipfropfen können schon mal zu weit in Richtung Wasserauslass rutschen - und versperren damit nachhaltig den Weg.
Man kann die Waschdüse zerlegen, anschließend kann man sie mit einer Fahrrad-Luftpumpe bei etwa 5 bar rausdrücken.
Dann hat man wieder Waschwasser - allerdings immer mit einer kleinen Gedenksekunde, weil halt kein Rückschlagventil mehr da ist - aber was solls!
Alle Arbeiten an den Waschdüsen erfolgen von OBEN !
Gitter des Lufteinlasses in der Haube vorsichtig entfernen - vorher die entsprechenden Nippel zum Befestigen besorgen - gehen in der Regel beim Ausbau kaputt! Pfennigs- - pardon: Cent-Artikel
mfg
peter
Geändert von peterpaul (13.01.2006 um 11:14 Uhr).
Grund: Ergänzungen
|
|
|
13.01.2006, 17:31
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
Emil
E 38, Bj. 5/95
Zum Wechseln der Schläuche in der Haube wünsche ich Dir viel Glück. Auch wäre ich sehr interssiert an einem Bericht über die Aktion.
Als bei mir die T-Verbindung geplatzt war, habe ich natürlich auch versucht zunächst von oben zu reparieren. Ich habe auch alle drei Schlauchenden zu fassen bekommen, aber es war einfach nicht möglich sie wieder zusammen zu stöppseln. Spannung in den Schäuchen und nicht genügend Raum für die Finger um wirklich Kraft auszuüben. Dann von unten durch den Pollenfilter Zugang mit gleichem Ergebnis. Wie schon ausgeführt habe ich schliesslich ein Stück Blech herausgesägt, um arbeiten zu können. Es ist mir immer noch ein Rätsel, wie die Schläuche in die Haube beim Bau des Autos da hineinkommen. Daher bin ich sehr gespannt auf Deine Erfahrungen.
Gruss, Rolf
|
|
|
13.01.2006, 23:23
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
...
Man kann die Waschdüse zerlegen, anschließend kann man sie mit einer Fahrrad-Luftpumpe bei etwa 5 bar rausdrücken.
Dann hat man wieder Waschwasser - allerdings immer mit einer kleinen Gedenksekunde, weil halt kein Rückschlagventil mehr da ist - aber was solls!
...
|
Hallo.
Die Rückschlag"ventile" in Düsen und Scheinwerferreinigungsdüsen sind im Winter sehr wichtig: Sie verhindern das Verdunsten des Frostschutzmittels aus der dann offenen Schlauchleitung. Ohne das gibt es nach ein paar Tagen Frost Eis in der Leitung.
Nebenbei: Nach Jahren quellen die Gummis auf den Federn und damit klemmen sie in der Bohrung bis z.B. bei den Scheinwerferdüsen gar nichts mehr austritt.
Gruß
flipflop
|
|
|
12.01.2006, 03:32
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
|
Zitat:
Zitat von Rolfi
hallo Emil,
zu den Auftaufragen kann ich nicht viel sagen, sicher wäre es am einfachsten wenn möglich, das Fahrzeug etwas länger in einer beheizten Garage oder Parkhaus stehen zu lassen.
Aber: Vorsicht! Ich hatte vor Jahren das gleiche Problem und habe durch mehrmaliges Betätigen der Waschfunktion die T-Verbindung der Schläuche, die zu den Düsen in der Kühlerhaube führen, abgerissen. Wieder zusammenstöpseln war unmöglich, man kommt da nicht ran. Ich habe schliesslich von unten ein Stück Blech heraussägen müssen, um die Verbindung, mit kleinen Schlauchschellen abgesichert, wieder herstellen zu können. Also nicht versuchen mit Gewalt im vereisten Zustand die Scheibenwaschanlage wieder in Gang zu bringen.
Gruss, Rolf
|
war das beim E38. weil da kommt man eigentlich ganz gut dran.
Gruss Emil
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|