


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.04.2012, 20:09
|
#1
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Lichter flackern bei abgeschaltetem Motor
Guten abend liebe leut,
Ich habe die suche bemüht aber leider nichts gefunden da dort keine wirklichen lösungen gefunden wurden und die Threads die man findet nur 3-4 beiträge lang sind.
Zum Problem:
Mir ist seit ca. 2 wochen aufgefallen das die komplette beleuchtung (außen) flackert wenn der Motor aus ist.
Das ist auch nicht die Kaltüberwachung/Warmüberwachung da die rauscodiert ist und auch nicht zum fehlerbild passt.
Man muss sich das so vorstellen: Du fährst mit licht, hältst irgendwo an und schaltest den motor ab. Lichtschalter stellung bleibt unverändert auf stufe 2.
Xenon schaltet ab, rest ist an.
Dann fängt es an zu flackern als wenn du einen totalen unrunden lauf vom motor hättest, vorallem total unregelmäßig.
Dann steigst du wieder ein, startest den motor und der spuck ist beendet außer das die xenon brenner flackern (ab und zu) wie stroboskope.
Wat kann dit nun wieder sein.
Bitte um hilfe
|
|
|
19.04.2012, 20:25
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Das mit den Xenon flackern hatte ich bei meinem S6, da ist nicht genug Strom am Vorschaltgerät angekommen um die Brenner zu zünden!
Beim S6 war es ein Masseschluss!
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
19.04.2012, 20:34
|
#3
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
is zwar ken S6 aber müsste er es nicht melden bzw. den fehler abspeichern??? macht er nämlich nicht. Wenn ich es dann kurz ausschalte und dann wieder ein ist das flackern vom xenon weg. Habe schon neue brenner drin aber is immernoch
Vorschaltgeräte ne macke???
|
|
|
19.04.2012, 20:43
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Als erstes mal gebe ich dir den Rat auf den Weg, die Beleuchtung immer auszuschalten, wenn du den Motor startest oder abstellst. Das schont die Leuchtmittel schonmal sehr.
Zweitens: passt zwar nur theoretisch, aber bei Leuchtstoffröhren kann man bei Flackern und Verschwinden desselben bei mehrmaligem Einschalten auch vom Starter ausgehen. Also würde ich meine Aufmerksamkeit nach neuen Brennern schonmal den Vorschaltgeräten widmen.
mfg, Wolfgang
|
|
|
19.04.2012, 20:52
|
#5
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
das mit der leuchtstoffröhre kommt der beschreibung auch von dem flackern sehr nahe was die anderen lichter betrifft.
ok den rat werde ich annehmen, verinnerlichen und umsetzten 
|
|
|
19.04.2012, 23:44
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Spannung messen ? Vielleicht ist es auch ein Wackelkontakt im Anschluss ?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|