


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.01.2009, 15:56
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
deckel ausgleichsbehälter innen "wackelig"
hab mir bei bmw nen neuen deckel für den ausgleichsbehälter geholt weil ich nicht 100% sicher war ob der mitgetauscht worden ist (hatte ich schon in einerm anderen thread geschrieben)..
beim draufschrauben ist mir aufgefallen das der deckel im inneren "wackelig" ist bzw. sich drehen lässt (das neuteil!!) der alte deckel lies sich innen nicht drehen..
äusserlich sehen die beiden absolut gleich aus.. wozu ist dieser drehbare propf der sich beim anderen nicht drehen lies 
|
|
|
25.01.2009, 16:27
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
|
|
|
25.01.2009, 16:35
|
#3
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Warum das bei Deinem alten Deckel nicht ging weiss ich nicht. Aber generell ist zu sagen, dass der Deckel ja ein Überdruckventil beinhaltet. Bei zu viel Druck sprudelt es unter dem Rand des Deckels hervor. Zum Beispiel auch wenn Du das System überfüllt hast und sich das Wasser bei der Erwärmung dann ausdehnt und der Ausgleichsbehälter nicht ausreicht.
Manche Teile werden ja auch später noch weiterentwickelt. Vielleicht ist der neue konstruktiv etwas anderes gebaut.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
25.01.2009, 16:40
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
wie gesagt, äuserlich sehen beide gleich aus nur das der neue sich am propf da drehn lässt.. wie ists bei deinem 40er jippie?
|
|
|
25.01.2009, 16:52
|
#5
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Gucke ich morgen früh vor dem Losfahren mal nach.
|
|
|
25.01.2009, 16:54
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
super, danke. 
|
|
|
26.01.2009, 17:32
|
#7
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Warum das bei Deinem alten Deckel nicht ging weiss ich nicht. Aber generell ist zu sagen, dass der Deckel ja ein Überdruckventil beinhaltet. Bei zu viel Druck sprudelt es unter dem Rand des Deckels hervor. Zum Beispiel auch wenn Du das System überfüllt hast und sich das Wasser bei der Erwärmung dann ausdehnt und der Ausgleichsbehälter nicht ausreicht.
Manche Teile werden ja auch später noch weiterentwickelt. Vielleicht ist der neue konstruktiv etwas anderes gebaut.
Gruß Jippie
|
das glaube ich noch nicht so ganz. Dachte immer, Wasser dehnt sich aus wenn es gefriert?, sprich zu Eis wird
gruß jürgen
|
|
|
26.01.2009, 17:48
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Zitat:
Zitat von JB740
das glaube ich noch nicht so ganz. Dachte immer, Wasser dehnt sich aus wenn es gefriert?, sprich zu Eis wird
gruß jürgen
|
Wasser hat seine größte Dichte bzw. sein kleinstes Volumen bei 4°C. Kälter oder wärmer nimmt die Dichte ab und das Volumen nimmt zu, d.h. es dehnt sich aus. Bei 110 °C flüssig unter Druck um ca. 5 %, Eis bei 0 °C und darunter um ca. 9 %.
Geändert von Erwin (26.01.2009 um 17:56 Uhr).
Grund: ed. wg. Unklarheit
|
|
|
26.01.2009, 18:00
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von JB740
das glaube ich noch nicht so ganz. Dachte immer, Wasser dehnt sich aus wenn es gefriert?, sprich zu Eis wird
|
Das Stichwort lautet Ausdehnungskoeffizient, und hier ist er für Wasser
Ausdehnung von Wasser bei Erwärmung
Daß Wasser daneben beim Gefrieren sich ebenfalls ausdehnt, nennt man Anomalie des Wassers. Warum wohl? Weil sonst eine Ausdehnung bei Erwärmung normal ist, natürlich auch beim Wasser.
|
|
|
26.01.2009, 06:53
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2008
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E53 X5 4.4i (03.01), Dodge RamVan B250, Aprilia RSV1000 Tuono, Yamaha SR500
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
hab mir bei bmw nen neuen deckel für den ausgleichsbehälter geholt weil ich nicht 100% sicher war ob der mitgetauscht worden ist (hatte ich schon in einerm anderen thread geschrieben)..
beim draufschrauben ist mir aufgefallen das der deckel im inneren "wackelig" ist bzw. sich drehen lässt (das neuteil!!) der alte deckel lies sich innen nicht drehen..
äusserlich sehen die beiden absolut gleich aus.. wozu ist dieser drehbare propf der sich beim anderen nicht drehen lies 
|
Moin,
habe den Ausgleichbehälter, Deckel, Überlaufrohr und Niveoufühler vor ~4
Monaten getauscht. Alter Deckel fest, Neuer wackelig und drehbar. Alter
"Fühler" nackt, Neuer ummantelt ...
Nehme einfach mal an, der alte Deckel hat sich einfach nur mit Ablagerungen
zugesetzt.
Gruß Nim
__________________
Geändert von Nimrod (26.01.2009 um 06:54 Uhr).
Grund: Rechtschreibung
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|