


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.10.2008, 00:17
|
#1
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
BC/Elektrik schwächelt
Hallo,
bei meinem 99er E38 schwächelt die Elektrik: der Bordcomputer fängt nach einiger Zeit, wenn der Motor nicht läuft, zu brummen an und schaltet sich dann ganz gern auch mal spontan ab (beides lässt sich sofort durch den Start des Motors beheben). Über Nacht geht dann auch gern mal das Telefon vom Netz (PIN ist neu einzugeben), die Einstellungen im BC und sogar in der Klimaanlage setzen sich zurück, und gestern wollte noch nicht einmal mehr die Zentralverriegelung öffnen (--> per Schlüssel geöffnet und die Nachbarschaft mit der Alarmanlage unterhalten).
Ich verdächtige ja mal ganz spontan die Spannungsversorgung und komme da als erstes auf eine Batterie, die gerade dabei ist, ihren Geist aufzugeben. Allerdings startet der Motor ohne weitere Zicken. Da der Wagen zwei Batterien hat, frage ich mich, wie man das verifizieren und eine kaputte Batterie identifizieren kann, und das möglichst ohne irgendwelche Codeeingabe- und Konfigurationsarien, wie ich es von anderen Fahrzeugen nach dem Abklemmen der Batterie her kennenlernen musste. Oder bin ich da ganz und gar auf dem Holzweg?
Gruß aus Berlin
|
|
|
13.10.2008, 00:39
|
#2
|
Tanken is doch geil!
Premium Mitglied
Registriert seit: 30.07.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: e46, Turbo
|
Dann is wahrscheinlich die kleinere Bat hin, die für das Bordnetz zuständig ist.
Die große Bat ist für den Startvorgang.
|
|
|
13.10.2008, 09:11
|
#3
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Seh ich genauso.
Prüfen kannst Du auf verschiedene Arten. Z.B. Kofferraum aufmachen, rechte abdeckung aufklappen und bei der oberen Bakterie die Spannung messen. Nach längeren Fahrten oder sonstigem Aufladen sollte die eine ganze Weile lang >12V liefern.
Oder durch freigeschaltete CheckControl, einfach mal danach suchen, kannst die Spannung dann direkt im Display anzeigen lassen.
|
|
|
19.10.2008, 21:32
|
#4
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Zitat:
Zitat von d9187
Seh ich genauso.
Prüfen kannst Du auf verschiedene Arten. Z.B. Kofferraum aufmachen, rechte abdeckung aufklappen und bei der oberen Bakterie die Spannung messen. Nach längeren Fahrten oder sonstigem Aufladen sollte die eine ganze Weile lang >12V liefern.
|
Als ich beim Autoputzen Musik hören wollte, war schon nach zwei Liedern Schluss. Also habe ich jetzt mal gemessen: ganze 6,8V liegen an den Polen der kleinen Batterie an., rd. 13V an der großen. Also habe ich über Nacht mal das Ladegerät drangehängt. Wenn es morgen früh wieder so weit runter ist, könnte es die Batterie sein oder ein defektes Gerät, das im Ruhezustand ungebührlich viel Energie verbrät (hatte sowas mal bei einem anderen Fahrzeug). Wenn es aber morgen früh in Ordnung ist und nach ein paar Tagen wieder losgeht, würde ich eher den Laderegler verdächtigen, sofern es zwei getrennte gibt für die beiden Batterien. Ist meine Überlegung soweit richtig?
Zitat:
Oder durch freigeschaltete CheckControl, einfach mal danach suchen, kannst die Spannung dann direkt im Display anzeigen lassen.
|
Hab's ganz auf die Schnelle nicht gefunden: wie geht das?
Gruß aus Berlin
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
19.10.2008, 22:03
|
#5
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
Ist meine Überlegung soweit richtig?
|
Schwer zu sagen, ich denk mal bei defektem Regler ist die Batterie, je nach dem, was grad so an Verbrauchern dran hängt, im Fahrbetrieb schneller leer als Du gucken kannst...
Ausser es gibt einen eigenen Laderegler, der nichts mit der Regelung der Bordspannung im Fahrbetrieb zutun hat, aber das weiss ich ned.
Zitat:
Hab's ganz auf die Schnelle nicht gefunden: wie geht das?
|
BMW 7er, Modell E38, Check-Control erweitern (www.7er.com)
Worauf Du noch achten kannst, ist, ob bei abgestelltem Fahrzeug nach einigen Minuten das kleine Licht am Automatik-Hebel ausgeht. Wenn nicht, geht schonmal definitiv was nicht schlafen und zieht Strom.
Aber ich fürchte, dass Deine Batterie jetzt sowieso mindestens einen leichten Knacks abbekommen hat.
Schau mal, ob laut CC im Fahrbetrieb immer ~14V da sind, wenn ja, ist sehr wahrscheinlich nur die Batterie hinüber.
|
|
|
19.10.2008, 22:16
|
#6
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Zitat:
Zitat von d9187
Schwer zu sagen, ich denk mal bei defektem Regler ist die Batterie, je nach dem, was grad so an Verbrauchern dran hängt, im Fahrbetrieb schneller leer als Du gucken kannst...
|
Dieser schwache Zustand ändert sich auch nach längerer Fahrt nicht. Deshalb ja meine Überlegung, dass entweder nicht richtig geladen wird (aber immerhin noch ein bisschen) oder ein Verbraucher auch ausgeschaltet wirklich sehr viel Saft zieht. Wobei mangelndes Aufladen an Lima, Regler oder Batterie liegen könnte -soweit richtig?
Zitat:
Worauf Du noch achten kannst, ist, ob bei abgestelltem Fahrzeug nach einigen Minuten das kleine Licht am Automatik-Hebel ausgeht.
|
Ja, nach geschätzt einer Minute ist alles finster.
Zitat:
Aber ich fürchte, dass Deine Batterie jetzt sowieso mindestens einen leichten Knacks abbekommen hat.
Schau mal, ob laut CC im Fahrbetrieb immer ~14V da sind, wenn ja, ist sehr wahrscheinlich nur die Batterie hinüber.
|
Laut Vorbesitzer wurde die Batterie gerade erst vor ein paar Monaten erneuert. Und der Knacks ist nicht mehr leicht, der ist schon erheblich.
Übrigens habe ich gestern abend bei einem tieferen Blick in den Einbauraum gesehen, dass da diese weißen Ablagerungen am Bodenblech haften, wie ich sie früher von übergekochten bzw. ausgelaufenen Batterien her kenne. Das ist aber trocken, so dass es vermutlich schon etwas älter ist, und ein paar Rostflecken sind da auch schon. Ist wohl besser, ich mache da bei Gelegenheit mal gründlich sauber...
|
|
|
20.10.2008, 10:53
|
#7
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ja, putz das mal weg, der Grind ist sicher nicht gut!
Also ich würd jetzt einfach mal mit dem Multimeter hergehen wenn die Batterie schwach ist, den Motor anlassen und Klima einschalten (damit die Drehzahl aus dem Keller kommt und die LiMa vernünftig arbeiten kann).
Und dann muss an der Batterie eine Spannung von ca. 14V anliegen. Die Spannung darf durch Licht/Sitzheizung/Heckscheibenheizung etc. etwas runtergehen, aber nicht zu sehr.
Wenn diese 14V ganz und garnicht stimmen (könnte ja auch durch permanent zu hohe Spannung die Batt. kaputtgegangen sein), suchen wir nach weiteren Verdächtigen. Wenn die aber stimmen, holst Dir erstmal eine neue Batt. und überwachst beim Fahren die Spannung über die CC.
Je nach dem, wie tatenhungrig Du bist, kannst mit einer fitten Batt. auch mal den Ruhestrom messen, aber da würd ich aufpassen da beim Anklemmen das Multimeter ned durch Stromspitzen zu töten sondern erstmal nen "Bypass" parallel legen und dann den abklemmen. So schleifst Du das Multimeter ein, ohne ihm Stromspitzen beim Anklemmen zu verpassen. Aber dann ist immernoch die Heckklappe offen und das Licht recht lange an, ich weiss nicht, ob sich so auch nach längerem Warten der korrekt niedrige Ruhestrom einstellt...?
|
|
|
20.10.2008, 20:33
|
#8
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Zitat:
Zitat von d9187
Also ich würd jetzt einfach mal mit dem Multimeter hergehen
|
Das habe ich heute früh noch kurz vorm Losfahren gemacht. Obwohl ich mit dem Batterielader am Vortag noch voll geladen und den Wagen danach nicht angerührt hatte, waren nur noch knapp 12V drauf. Dann bin ich mit der UB-Anzeige losgefahren und habe bei der Fahrt 13,8V abgelesen -der Regler scheint schon mal in Ordnung zu sein. Nach dem Abstellen bin ich noch zehn Minuten sitzen geblieben und habe Radio gehört -dabei fiel die Spannung wieder auf 11V.
Zitat:
Je nach dem, wie tatenhungrig Du bist, kannst mit einer fitten Batt. auch mal den Ruhestrom messen,[..]. Aber dann ist immernoch die Heckklappe offen und das Licht recht lange an, ich weiss nicht, ob sich so auch nach längerem Warten der korrekt niedrige Ruhestrom einstellt...?
|
Macht denn die Kofferraumleuchte so viel aus? Wie hoch wäre denn der korrekt niedrige Ruhestrom?
Nebenbei: in der Bedienungsanleitung steht was von 55Ah für die kleinere Batterie (kommt mir aber etwas arg knapp vor), die eingebaute hat jedoch 74Ah. Kann das des Übels Wurzel sein?
.
|
|
|
20.10.2008, 20:54
|
#9
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Okay - Deine jetzige Batt. ist ziemlich sicher ziemlich tot. Daher das, was ich tun würde: (ohnehin fällige) neue kaufen und per CC, sowie gelegentlich direkt per Multimeter die Spannung im Auge behalten.
Zitat:
Macht denn die Kofferraumleuchte so viel aus? Wie hoch wäre denn der korrekt niedrige Ruhestrom?
|
In Relation zum Rhestrom macht das bestimmt einige Größenordnungen aus. Den korrekten Ruhestrom kenne ich auch nicht.
Zitat:
Nebenbei: in der Bedienungsanleitung steht was von 55Ah für die kleinere Batterie (kommt mir aber etwas arg knapp vor), die eingebaute hat jedoch 74Ah. Kann das des Übels Wurzel sein?
|
Komisch, ich hab auch irgendwas mit ~70Ah drin. Original BMW. Daran wirds ziemlich sicher nicht liegen.
|
|
|
21.10.2008, 17:03
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von BKirk
.... Nach dem Abstellen bin ich noch zehn Minuten sitzen geblieben und habe Radio gehört -dabei fiel die Spannung wieder auf 11V.
|
Ausser wildes Raten und Dummheiten habt ihr nichts im Kopf, oder
Was ist den mit der guten alten Suchfunktion
Also, dann hättet ihr min. 120x meinen Namen gesehen und gemerkt, dass er auch so oft sich über Null-Plan-Heimer mit Batterieproblemen aufgeregt hat.
Also: nach 20 Minuten ist zu 90% jeder v12 mit der Bordbatterie platt. Es sei er wird wöchentlich bis zu 5-600km gefahren. Drinn sitzen und Musik hören heißt ALLE VERBRAUCHER ausser Licht ist an.
Wenn du die Batterie messen sollst, dann MISS die Batterie und mach keinen nutzlosen Scheiss, indem du sinnlos Strom verbrättst und die Nerven der Forumskollegen damit auch
Also: Voltmeter rein, MESSEN, den Dicken abschließen und 16 Minuten min., warten. Dann muss das Lamperl am Getriebe ausgehen (=Ruhestromabschaltung II).
Dann diese Voltzahl beachten. Liegt sie höher als 12V - perfekt
liegt sie unter 11,5 V = Batterie leer, oder defekt.
Bei Tür auf und Zündstufe 1, muss die Voltzahl größer als 11,5V haben um sagen zu können die Batterie wäre gut.
Da du aber anscheinend viel zu wenig fährst um die Batterieen zu laden und lieber faul Musik hörst, wundert es mich nicht, daß die Batterie leer ist.
Beim 7er putzen IMMER Ladegerät ran, oder Innenraumleuchten ausmachen.
Wenn du aber beim putzen gerne Musi hörst - kauf dir nen Golf. Da hält die Batt. länger durch  und das Putzen dauert auch nicht so lange
Noch was:
Beim Anlassen gibt dir das Trennreleis 30sek. Zeit die kleine Batterie (Bordbatterie) mit Strom zum Anlassen zu versorgen. Dann klemmt das Kat-Steuergerät die Starterbatterie via Trennrelais wieder raus. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|