


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.10.2005, 16:18
|
#81
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Spenge
Fahrzeug: E32 730iA 03/91 M30B30
|
__________________
Alle Autos Haben einen Motor nur BMW nicht - die haben ein Triebwerk
|
|
|
26.10.2005, 16:26
|
#82
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Macht gar nix... aber hab schon gedacht, dass ich jetzt plötzlich so weit reingreiffen muss...
*nochmalselberreinlangundindenmundstopf*
Ja, ist off topic
Diejenigen die eine Meinungsverschiedenheit haben, sollten es untereinander regeln. Mit leuchtet auch ein, dass wenn die Windungszahl stimmt aber der Drahtdurchmesser niedriger, auch die Traglast niedriger ist. Kenne das von meinem Honda und zahlreichen anderen, die ich tiefergelegt habe.
Aber eben, seit freundlich und sachlich. Wir sind hier nicht im 3er-Forum.
Grüsse
Daniel
__________________
sevener
Nicht reisen. Rasen!
|
|
|
26.10.2005, 16:32
|
#83
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ey wart mal ab bis ich mit meine konkreeeden 3ern um die Ecke komm.... 
|
|
|
26.10.2005, 16:33
|
#84
|
(Oxford-)Green Devil
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Neuss
Fahrzeug: 740i (e38)
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Wenn man schnell genug ist und auch ein wenig Glück hat, dann kann man eine Delle (ohne Knicke im Blech) problemlos wieder zurückdrücken und das Blech "ploppt" wieder in die alte Form.
|
man kann auch ganz schnell ums auto laufen,
die erzeugten luftwirbel bauen dann zwischen auto
und läufer einen unterdruck auf,
dann ploppt das blech auch wieder in die alte form 
|
|
|
26.10.2005, 16:35
|
#85
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Oder man dichtet den Innenraum des Autos ab, und erzeugt im Fahrzeuginneren einen Überdruck, dann springen die Beulen auch raus! 
|
|
|
26.10.2005, 16:35
|
#86
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
@CoMBaT:
Ehrlich? Mach mal vor ...
(Wenn Dir dafür die passende Delle am Auto fehlt, daran soll's nicht scheitern  )
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
26.10.2005, 16:38
|
#87
|
(Oxford-)Green Devil
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Neuss
Fahrzeug: 740i (e38)
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Eisen ist wie alle Metalle kristallin aufgebaut. Die Eisenatome bilden ein perfektes Kristallgitter, das Metallgitter. Da Eisen verschiedene Modifikationen bildet, sollte man nicht genauer in das Kristallgefüge hineinblicken. Es reicht m. E. darauf hinzuweisen, daß die Atome dichtest gepackt sind. Jedes Eisenatom ist von etwa 10 anderen Eisenatomen umgeben. Zu all diesen kann es keine Bindungen bilden, da es gar nicht soviele Außenelektronen hat. Deshalb geben alle Eisenatome im Durchschnitt 1-2 Elektronen an die Umgebung ab. Die zurückbleibenden, positiven Atomrümpfe teilen sich alle Elektronen, die wie Kitt die Atomrümpfe zusammenhalten; man spricht treffend von einem Elektronengas-Modell.
Wegen der hohen Beweglichkeit dieser Elektronen kommt es zur bekannten elektrischen Leitfähigkeit der Metalle, aber auch zum metallischen Glanz, da Elektronen Licht reflektieren. Daß der elektrische Strom mit der Erwärmung des Metalls abnimmt (Widerstand steigt an), kann ebenfalls mit diesem Modell erklärt werden: Dann schwingen die Atomgitter so stark, daß die Elektronen nicht mehr richtig im elektrischen Feld wandern können.
Bei der Bindung mit Sauerstoff greift sich dieser an der Metalloberfläche zwei Elektronen pro Sauerstoffatom. Zurückbleiben positiv geladene Eisenatome, die sich mit dem Sauerstoff in einer Ionenbindung zusammentun. Metalloxide sind wie Chloride und andere Salze also ionisch aufgebaut, sie gehören genaugenommen zu den Salzen.
Manche Metalle geben die Elektronen nicht so leicht an Sauerstoff ab; man spricht dann von Edelmetallen.
Is nich von mir, is geklaut! 
|
schnelle eine steckdose an das auto halten,
dann kannste einen monat lang damit das haus beleuchten 
|
|
|
26.10.2005, 16:40
|
#88
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Ey wart mal ab bis ich mit meine konkreeeden 3ern um die Ecke komm.... 
|
Geht aber korrect ab das teil... 
|
|
|
26.10.2005, 16:41
|
#89
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
|
Schön wärs. Hatten wir in Chemie auch alles. Aber mit dem selber ausreichend Strom machen ist's dann doch nichts geworden. 
|
|
|
26.10.2005, 17:06
|
#90
|
(Oxford-)Green Devil
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: Neuss
Fahrzeug: 740i (e38)
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
@CoMBaT:
Ehrlich? Mach mal vor ...
(Wenn Dir dafür die passende Delle am Auto fehlt, daran soll's nicht scheitern  )
|
geht leider nicht mit meiner kriegsverletzung 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|