Zitat:
Zitat von 7erClassic
Ich habe den Spiegel eben mal zerlegt.
Scheint so als wäre nicht viel zerschossen.
Kann mir einer sagen, was das für ein Bauteil ist (ist rot markiert)? Ist leider nicht beschriftet.
Vielleicht hat jemand auch einen Schaltplan von dem ganzen Spiegel?
Das wäre spitze...
Danke euch!
|
Vollprofis am Werk beim Hersteller: Gerade die beiden Bauteile haben sie ohne Bestückungsaufdruck verbaut. Vermutlich war das Teil nicht in der Bauteilbibliothek, der Praktikant hat die Lötstützpunkte manuell eingefügt und dann den Bestückungsaufdruck vergessen.
Ich denke, das defekte Bauteil und das darüberliegende gleichaussehende sind identisch und es sind Schutzbauteile. Das hilft schonmal ein Stück weiter bei Messungen und optischen Vergleichen. Könnte sich um einen Varistor, NTC, Transil oder Polyfuse handeln. Oder sogar um eine gewöhnliche Schmelzsicherung, dann wäre es aber ein Keramikrohr mit Vierkantquerschnitt, sieht auf dem Foto eher nicht so aus.
Löte am besten den Bruder aus und miß ihn durch: Widerstand, wenn unendlich dann Kapazität messen, wenn Null, dann kein Kondensator. Ändert sich der Widerstand mit der Temperatur? Transils und Varistoren sind nur mit einem geeigneten Meßaufbau zu testen, da man die Spannung erhöhen, dabei den Strom messen muß und das Teil nicht rösten darf. Polyfuses erscheinen wie ein Widerstand, mit steigendem Strom werden sie aber irgendwann nichtleitend.
Die Schaltung durchpiepsen (mit einem elektronischen Multimeter, nicht mit Autobatterie und Türklingel!), ob das Teil in Reihe (Polyfuse, Sicherung) oder parallel zur Betriebsspannung (Transil, Varistor) liegt. Wenn letzteres, dann ist das defekte Teil nicht Ursache der Nichtfunktion, sondern die Schaltung hat noch mehr abgekriegt.
C58 dürfte der Eingangselko sein. Durchpiepsen, ob er an beiden Enden an der Betriebsspannung oder an einem Ende an dem defekten Bauteil anliegt.
Ich weiß nicht welche Schaltungsteile Du abgestöpselt hast. Wenn alles zusammenwäre, könntest Du, wenn Du weißt was Du tust, den Elko an 12 V legen. Extrem strombegrenzt auf ein paar mA und den Strom langsam hochfahren (gutes Labornetzteil nötig). Denn der sollte hinter der verdampften Schutzschaltung liegen (das ist deshalb eine OP am offenen Herzen) und damit den Rest versorgen.
Kannst z.B. auch an dem Opamp (LM2902), messen ob er seine Betriebsspannung kriegt. Datenblatt mit Pinbelegung holen.
Aber:
Irgendwo sitzt wahrscheinlich noch ein Mikrocontroller, der ab 5,5V in die ewigen Jagdgründe eingeht. Wenn ein Bauteil bei 12V (oder was immer Du angeschlossen hast) so fulminant verdampft, kann da schon was durchgeschlagen sein.
Noch zwei Links auf Bauteile:
Transils kommen eigentlich in schwarz mit (Laser)code drauf, aber es gibt auch unbedruckte:
Dioda transil SMD 16kV 14V dwukierunkowa 0603 PBF - TESDU12V | Sklep internetowy
Varistor:
TEMWELL CORPORATION