Aaaaalso mach mal jetzt folgendes:
1. Fahrzeug am besten an ner Steigung mit der Nase "nach oben" stellen.
2. Entlüftungsschraube öffnen, Heizung auf volle pulle
3. Motor laufen lassen, vielleicht wenn nicht gerade ganz kalt, mal 2-3 sachte Gasstöße geben
4. Nun sollte Wasser aus der Öffnung der Entlüftungsschraube austreten.
Tritt keines aus: zu wenig Wasser drin.
Tritt welches aus und es sind Luftbläschen dabei dann ist der Wasserkreislauf noch nicht richtig entlüftet.
In beiden Fällen: Verschluss des Ausgleichsbehälters öffnen (Motor ruhig weiter laufen lassen), etwas Wasser einfüllen und weiter wie unter 3+4 beschrieben ... das ganz so lange bis Wasser ohne Luftblasen aus der Entlüftungsschraube kommt... dann alles verschließen und mal ne Runde (sagen wir 20 km) fahren und anschließend auf ebener Fläche nochmal den Kühlwasserstand prüfen.
Ach ja... ich hoffe Du hast auch mal den Frostschutz getestet... weil wenn Du viel Wasser ohne Frostschutzmittel nachfüllst könnte das in den kommenden kalten Tagen/Wochen/Monaten ein ernsteres Problem werden
@peterpaul... Du fauler Sagg... jetzt hab ich so schön geschrieben und in der Zeit postest Du das PDF
Interessanter Weise schreiben die da nichts von Motor laufen lassen... das halte ich für falsch... das dauert doch ewig bis die Zusatzwasserpumpe das Wasser umgewälzt hat. Und bei kaltem Motor ist der Kreislauf ja auch zu oder bin ich jetzt panne ???