Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.07.2013, 09:26   #51
back_gammon
Mitglied
 
Benutzerbild von back_gammon
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: Sprockhövel
Fahrzeug: E38-728i(05.96)
Standard

.........................................
back_gammon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 09:39   #52
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

OK, Noch mal von vorn:

1. Du hast den Thermostat eingebaut. (Wenn er ein kleines Ventilchen hat, dieses nach oben).

2. Wasser in den Ausgleichsbehälter geben.

3. Kleinen Schlauch abziehen am Kühler. Warten bis das nur noch Wasser kommt, paralell dazu die Entlüfterschraube auf - wie zuvor gehabt.

4. Wasser erneut in den Ausgleichsbehälter geben, der Pegel wird gefallen sein.

5. Kleinen Schlauch wieder aufstecken und anziehen, wenn nur noch Wasser kommt und keine Luft mehr. Der Dicke Schlauch oben Links ist nun gefüllt und der Kühler auch. In der Wapu steht auch keine Luft mehr, solange der Motor kalt bleibt.
Im Motorblock steht noch ein wenig Luft, im unteren rechten Schlauch ebenfalls.
Im Heizungssystem und im Rücklauf steht noch Luft.

6. Motor starten.
Die Luft aus dem Rücklauf und dem Heizungssystem wirst Du mit defekter Zusatzwapu nur ganz schwer herausbringen, das ist sicher !

7. Über das Entüfungsventil entlüften

8. Pegel beobachten, immer wieder Nachschütten wenn er fällt.

9. Immer die Temp. beobachten sie darf nicht 2/3 übersteigen - tut sie es Motor aus. Pause !!

10. Der Strahl darf auch nicht abreissen - bei leicht erhöhter LL-Drehzahl, deshalb hin und wieder gleichmäßig Gas geben.<2000 U/min.

Immer zwischen Wasserstrahl, Wasserpegel, Entlüftungsventil und Temp. Anzeige umher springen - das bleibt dir nicht erspart um alles gleichzeitig im Auge zu behalten.
__________________
--------------------------------------
Gruß,

DieselFrank
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 09:51   #53
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Zitat:
Zitat von back_gammon Beitrag anzeigen
[i][...]

@ SALZPUCKEL

Welchen Vorteil hat das Thermostat mit Entlüftung?
Hast du eine Teile Nr?
Bitte den Standard-Thermostat für DEINEN Motor kaufen !

Er hat entweder ein solches Ventil - oder es ist keines vorgesehen.
Der Hinweis war: wenn es vorgesehen ist, gehört dieses kleine Ventilchen nach oben !


Beispiel vom tds-Motor:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Dies ist solch ein Ventil. Wenn es für deinen (Thermostat) Motor vorgesehen ist gehört das Ventil nach oben. Das wird sehr oft falsch gemacht.


.

Geändert von Dieselfrank (29.07.2013 um 10:02 Uhr).
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 10:02   #54
back_gammon
Mitglied
 
Benutzerbild von back_gammon
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: Sprockhövel
Fahrzeug: E38-728i(05.96)
Standard

Sobald die Plastikzangen für die Kühlerschläuche da sind, werde ich loslegen
und berichten.

Eine Nachfrage, kleiner Schlauch, ist doch der zwischen Ausgleichsbehälter rechts zum Kühlerausgang
oben links gemeint?

Siehe Bild Nr.6
Aber ich könnte schwören dass der kleine Schlauch bei mir durchgehend ist und keinen dritten Ausgang hat.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.dropbox.com/s/0vqg9cua8g...2011.09.44.jpg

Geändert von back_gammon (29.07.2013 um 10:12 Uhr).
back_gammon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 10:05   #55
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

lt. BEHR und QH Katalog gibt es für den M52 keinen Thermostaten mit Entlüftungsventil.

Ich verstehe aber immer noch nicht, warum der untere Schlauch kalt bleibt,. Da liegt doch schon das Problem, genau wie Instantcoffeem doch auch schon geschrieben hatte.

Unten aus dem Kühler wird das Wasser abgesaugt. Wenn oben an dem dünnen Schlauch zum Ausgleichsbehälter Wasser zum Behälter fließt, ist der Kühler auch randvoll. Wenn jetzt unten der Schlauch nicht warm wird, ist der Thermostat hinüber.

Löse mal den Schlauch Nr 2, welcher von unten kommt, oben Motorseitig. Da sollte sofort Wasser austreten.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://de.bmwfans.info/parts/catalog...m_water_hoses/

Thermostat hast du aber schon richtig herum eingebaut ? Ich frage nur deshalb, weil ich schon Pferde vor der Apotheke...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.

Geändert von SALZPUCKEL (29.07.2013 um 10:18 Uhr).
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 10:24   #56
back_gammon
Mitglied
 
Benutzerbild von back_gammon
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: Sprockhövel
Fahrzeug: E38-728i(05.96)
Standard

Das Thermostat hat eine Werkstatt letzten Winter eingebaut,
hat bis zum Wapu tausch auch super funktioniert.

Schlauch 2 werde ich oben abziehen, wenn ich das Thermostat abbauen werden.
Schlauch 2 kalt, kann ja nur Thermostat kaputt sein...

---------------------------------
Zum Glück habe ich keinen Zeitdruck dass ich auf den Dicken angewiesen bin,
Der blaue Kadett nur noch schön Wetter Auto, ca.450km im Jahr,
BMW war bis vor 2 Monaten Hauptfahrzeug, jetzt noch Hobby,
der VW fährt im Alltag

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.dropbox.com/s/doil6a92yx...2013.12.37.jpg
back_gammon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 15:34   #57
Instantcoffeem
Herr der Ringe
 
Benutzerbild von Instantcoffeem
 
Registriert seit: 19.04.2011
Ort: Salzhausen
Fahrzeug: E 38-740D (01.01)
Standard Zu Heiß

Du hast recht der Kleine Schlauch ist direkt mit dem Ausgleichsbehälter verbunden und hat keinen weiteren Abgang.

Der Schlauch ist wie eine Schlange geformt damit er in der Länge gezogen werden kann.

Eventuell ist ja auch das Thermostatgehäuse defekt dieses ist aus Kunststoff, wenn du das demontierst benötigst du eine neue Dichtung auf der rechten Seite wenn man davor steht, die ist aus einem roten Gummi.


Gruß

Holger
__________________
No Limit auf Deutschlands Autobahnen
Instantcoffeem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2013, 16:27   #58
Der Rächer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Der Rächer
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Alfa Romeo Brera / - MB Vito 111 CDI
Standard zu heiß

Bei mir hatte ich auch schon ein defektes Gehäuse ( Haarriß).
Haben ein neues verbaut und der Spuk hatte ein Ende.

Gruß Udo
Der Rächer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 09:14   #59
back_gammon
Mitglied
 
Benutzerbild von back_gammon
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort: Sprockhövel
Fahrzeug: E38-728i(05.96)
Standard

Ich habe beide Dichtungen für morgen neu bestellt.

Haarriss im Plastikgehäuse, wie macht es sich bemerkbar?
Zieht der Motor Luft oder kommt Flüssigkeit raus?

Ich habe zunächst vor, bevor ich das Plastik Gehäuse vom Motor abschraube,
den dicken Schlauch runter rechts zum Kühler oben abzuschrauben
um zu sehen ob dort Luft ist. Wird das überhaupt funktionieren
oder drückt die Flüssigkeit im Kühler sofort durch?
back_gammon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2013, 09:45   #60
Dieselfrank
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Dieselfrank
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Wettenberg
Fahrzeug: E34-525tds
Standard

Im Schlauch rechts unten wird Luft stehen bleiben bis das der Thermostat öffnet.

Den Kühler selbst bekommst Du entlüftet wie zuvor in Post #52 und einige Male davor beschrieben.

Edit: Bei undichtem Thermostatgehäuse kommt eher Wasser heraus als Luft hinein. Allerdings ist es richtig, die Plastikgehäuse werden meist dem alter porös und brüchig.

Geändert von Dieselfrank (30.07.2013 um 10:20 Uhr).
Dieselfrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsen: ABS Hydraulikblock entlüften nach Tausch? Zocki.McZock BMW 7er, Modell E32 6 08.06.2015 02:54
Entlüften nach WaPu-Tausch whoisit60 BMW 7er, Modell E38 4 26.11.2009 02:10
Wapu Tausch...Bekomm sie nicht ab... Letter-man BMW 7er, Modell E38 0 26.04.2009 22:30
Probleme nach Tausch der Rückleuchten im E39 E38 Autos allgemein 5 26.06.2004 12:07
e38 735iA Probleme beim Entlüften des Kühlkreislaufes Mario1977 BMW 7er, Modell E38 1 19.12.2002 09:46


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group