Hallo, Leute,
vorerst wieder ein freundliches Hallo an die erlauchte Gruppe...
Ich habe zwei Fragen, die beide den Kühlwasserverlust meines E38/750 betreffen (ca. 0,4Ltr./100km mit Kühlwasserstandswarnung):
1. Hatte meinen E38 unlängst in der Werkstätte, weil das Mittelwellenlager der Kardanwelle kaputt war und ein Ansaugventil re vo (in Fahrrichtung) erneuert werden mußte. Seither fülle ich ständig Wasser nach



Ist das Zufall oder könnte es sein, dass z.B. im Zuge dieser Reparatur etwas falsch angeschlossen bzw. beschädigt wurde (z.B. Wärmetauscher, Wasser-/Öl Regler (?), etc.).
2. War heute beim ÖAMTC und dieser stellte fest, dass sich Getriebeölspuren im Kühlwasser befinden (Wasserschläuche ölig) und offensichtlich Getriebeöl des Automatikgetriebes in den Kühlkreislauf gelangt. Ich sollte einmal überprüfen, ob sich Wasser im Getriebe befindet, den das könnte ein Bestätigung dieses Verdachtes sein. Wahrscheinlich sei der Ölkühler defekt und müsste ausgetauscht werden.
ZKD wurde als Fehler für den Wasserverlust ausgeschlossen. Das ist die positive Nachricht. Bin jedoch beunruhigt, da ich auch keinen Getriebeschaden durch fehlende Schmierung (Wasser statt Öl) riskieren will?
Was ich auch nicht verstehe, wie das Getriebeöl in das Kühlsystem gelangt, da ja das Wasser und Getriebeöl je einen eigenen Kühlkreislauf hat?
Habe vor ca. 250km den Wasserkühler und Ausgleichsbehälter samt Verschluss getauscht (nach der Rep des Lagers). Keine Änderung.
Freue mich über jede Antwort. Danke für die Mühe.