Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.09.2008, 00:32   #41
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
vecci ich glaub du hast keine ahnung von den opel motoren, schonmal was von ecotec gehört die dinger haben nicht einmal pleullager und sind vielfach nach unter 100k einfach am ende..
und sicher die TDI von vw/audi sind so kacke das jeder vertreter damit über die autobahn von termin zu termin heizt.. sicherlich nicht vollgasfest. die großen audi Q7, touareg, phaeton etc. sind sicherlich auch so kacke das jeder opel sie in den schatten stellt. klar.

und ja der omega v8 wurde wegen unfähigkeit seitens opel nicht gebaut.. das hatte aber nix mit dem motor zu tun, sondern mit dem viel zu schwachen opel getriebe .. soweit ich weiss kam der nicht klar mit dem v8 drehmoment des chevy motors. und die entwicklung eines würdigen getriebes hat dem ganzen einen strich durch die rechnung gemacht, tja so siehts aus.
Was Du für ein Stuss laberst echt... Was ist den ein Eotec motor?

Bei den Ecotec Motoren wurde nichts anderes gemacht, als einen Motor soweit zu kastrieren das er d3 erreicht das haben die alten 16v Motoren eben nicht. (Dafür liefen sie aber auch verdammt gut, was man von den Ecko Kisten nicht sagen kann)
Wenn Du wirklich Ahnung von den Opel Motoren hast werden Dir ja Bezeichnungen wie C20xe und C20let ein begriff sein.

(Für die die mit Dieser Bezeichnung nichts anfangen können, der c20xe ist ein 150 Ps starker 2 Liter 16v Motor und der Let ist der selbe Motor nur als Turbo mit 204 Ps. Schadstoffklassse E1 wenn ich jetzt nicht falsch bin)


Diese Motoren gehören immer noch zu den anerkannt besten 16v`s.

Und die Geschichte mit dem Getriebe ist gelogen soviel dazu.

Geändert von Faucher (15.09.2008 um 00:39 Uhr).
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 18:40   #42
vecci007
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von vecci007
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
Standard

@ faucher

Stimmt, sind fast nachbarn, komm aus Langen.

Der Astra wurde von TK-Autogas in Offenbach umgerüstet, habe dort auch meinen BMW machen lassen. Bisher sehr zufrieden, gute Preise und sehr sauber verbaute Anlagen. Der Chef macht das schon einige Jahre und ausschließlich Autogas. Macht den Eindruck, das er ne Menge Ahnung hat.

@schwedenkreuz

Thema Ecotec:
Du hast recht, der X20XEV (2.0 16V Ecotec mit 136 PS) ist ne Ausnahme bei Opel, da gab es öfter Pleuellagerschäden aufgrund fehlerhafter Montage ab Werk.(Aber Pleuellager haben auch diese Motoren)

Ansonsten gibt es keinen Motor von Opel der für irgendwelche gehäuften Motorschäden bekannt ist. Oftmals sind es gerissene Zahnriemen wegen verschlammter Wartung oder Pfusch bei der Monatge seitens der (Opel-)Werkstatt, die vorallem bei den V6 Motoren auffällig sind. Beim V6 kostet ein ZR Wechsel 500 € und erfordert Spezialwerkzeug.

Gerade die hetztenden Vertreter stossen ihre Kisten spätestens nach 150 tkm ab. Der Nachbesitzer darf dann später die Brocken einlesen.
Wenn du uns nicht glaubst, frag doch mal nen VW Fachmann, der wird dir bestätigen das VW Motoren nicht immer vollgasfest sind.
Und von neuen Motoren welche auch im Touareg etc. verbaut sind, habe ich auch gar nicht gesprochen. Diese entziehen sich meiner Kenntnis.

Und der Omega V8 hatte kein Getriebeproblem, weil nämlich das Getriebe von der Corvette übernommen wurde. Nur der Block hatte zu kleine Kühlkanäle, weshalb bei deutschen Autobahntempo und entsprechender Vollgasfahrten es zu Überhitzungen in der Erprobung kam.
Getriebe war nicht das Problem...

Und zum Schluß... Ich habe bisher diverse Opelmaschinen erlebt, umgebaut etc. Ich denke, dass ich durchaus mich rühmen kann, etwas von Opel Motoren zu verstehen
vecci007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 21:00   #43
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

gut ich merke wir kommen nicht auf einen nenner, ist ja auch nicht weiter tragisch, bin da wirklich anderer meinung als du. (deine kompetenz im umbau von opel motoren will ich auch gar nich in frage stellen, es gibt aber auch noch "andere mütter mit hübschen töchtern" , bedenke das mal )

soweit ich weiss wurde der v8 prototypen omega nicht gebaut weil eine entwicklung eines passenden getriebes viel zu viel geld verschlungen hätte und man sich nicht bei gm mit einem vernünftig passenden getriebe bedienen konnte.
bei dem zu erwartenden niedrigen absatz hätte eine spezielle entwicklung für den omega niemals gelohnt (das wusste auch opel).. ich mein ehrlich, wer ist bitte so blöd soviel für einen opel auszugeben (nur die richtigen opelfans) , war halt nur dazu gedacht um in eine liga mit audi, bmw, mercedes zu kommen.

das mit den "zu kleinen kühlkanälen" halte ich für eine seltsame ausrede.. die corvette ist / war ein sportwagen der nicht nur auf tempo 120 ausgelegt ist.

gruß vom sören
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 21:11   #44
vecci007
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von vecci007
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
Standard

Meine Info zum Ommi V8 kommt von nem Testfahrer aus Rüsselsheim (ist bei mir um die Ecke), die fahren einen mit mittlerweile 160 tkm auf der Uhr.

Die Corvette hat ähnliche Probleme, zu hartes rannehmen führt zu Überhitzungen. Allerdings hat die Corvette Platz für nen größeren Kühler, deswegen ist da das Problem nicht ganz so extrem
vecci007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 23:29   #45
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Wenn ich fragen darf, was haben die umbauten je gekostet?
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2008, 19:02   #46
rogerluft
† 18.02.2023
 
Registriert seit: 30.05.2006
Ort: Sankt Augustin
Fahrzeug: G12-740EL (10.2018)
Standard Prins VSI mit Flash Lube - was beachten beim Umrüster?

Zitat:
Zitat von ElMaracucho Beitrag anzeigen
Hallo miteinander.

Ich habe vor, meinen 728iA E38 (EZ 07.97) in den nächsten Tagen bei Autogas King in Hamm auf eine Prins VSI mit Flash Lube und Radmuldentank umzurüsten. Gibt es hierbei noch technische Besonderheiten zu beachten oder habt Ihr entsprechene Hinweise/Tipps/Empfehlungen (z.B. Verlegung der Injektoren), die ich beim Einbautermin einbringen oder beachten sollte?

Nach Aussage eines anderen Teilnehmers hier im Forum gibt es zum Thema Flash Lube offenbar widersprüchliche Meinungen, wie ist Eure Erfahrung? Was ist von den Motorzusatzversicherungen zu halten - offensichtlich decken sie nur die Teile, nicht aber den Einbau und damit den wirklich teuren Anteil ab?

Dass man mit Autogas keine längeren Strecken unter Volllastbetrieb fahren sollte, ist mir bereits bekannt - ein Freund hat den Motor seines 730ers so gekillt....

Wie immer vielen Dank für Eure Beiträge!

Gruss aus Bielefeld, Elmar.
Hallo Elmar,
den Quatsch mit Flash Lube brauchen wir für unsere Fahrzeuge nicht. Fahre jetzt ca. 55 tsd ohne. Läuft alles bestens.
Mfg
Rüdiger
rogerluft ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.09.2008, 22:09   #47
rednose
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rednose
 
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
Standard

Zitat:
Zitat von rogerluft Beitrag anzeigen
Hallo Elmar,
den Quatsch mit Flash Lube brauchen wir für unsere Fahrzeuge nicht. Fahre jetzt ca. 55 tsd ohne. Läuft alles bestens.
Mfg
Rüdiger
So isses... ich fahre schon seit fast 80 tkm ohne... !
Flashlube hilft nur einem: der Geldbörse des Umrüsters !

Gruß an den 6-Zylinderkollegen !
Rudi
rednose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Flash-Lube: Ja oder nein? Big D BMW 7er, Modell E65/E66 6 28.03.2008 21:24
Gas-Antrieb: Prins VSI anlage schaltet sich ab beim fahren.. memyselfundich BMW 7er, Modell E38 14 28.03.2008 15:29
Gas-Antrieb: Bleiersatz als Flash-Lube-Ersatz 740LPG BMW 7er, Modell E32 7 08.01.2008 18:38
Gas-Antrieb: Erfahrungen mit Prins VSI (730 R6) Harry79 BMW 7er, Modell E32 2 17.01.2007 15:41
Motorraum: Einstellung der Prins VSI beim 740i M60 nesi BMW 7er, Modell E38 2 27.01.2005 11:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group