


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.12.2008, 16:01
|
#41
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
|
Heckklappenhydraulik - Klappe öffnet sich von allein
Korrektur : Die Sicherung für die Hydraulikpumpe der Heckklappe ist die hinterste der ganz dicken grossen am Ende des Sicherungskastens im rechten Kotflügel.
Ich habe mir als Ersatz eine komplette Hydraulik-Ausbau-Anlage aus einem E38 Bj 96 besorgt. Zunächst habe ich das Scharnier und den Hydraulikzylinder getauscht, da das Scharnier angerostet und etwas verbogen war. Funktion getestet, die Klappe ging immer noch nicht zu aber problemlos auf. Dann Steuermodul angesteckt - und die Klappe ging wieder auf Knopfdruck zu. Noch ein paar mal direkt nacheinander probiert, normale Funktion. Also Steuermodul defekt !
Dann die etwas mühsame Arbeit zum Tausch und Einbau des Moduls. Dann kam's aber - elektrisch war alles verbunden und ich war gerade daran, den Batteriehalter wieder zu montieren, da machte sich die Klappe selbständig. Ging einfach mehrfach auf und zu ganz von allein. Zwischendrin mal minutenlang Pause, danach wieder selbständige Funktion. Auto abgeschlossen, ging trotzdem auf. Einerseits alle Funktionen zum Öffnen und Schliessen normal, dazu aber die selbständige Betätigung. Sicherung oder Steuermodul abgezogen - Ruhe. Jetzt wollte ich es wissen und habe das alte Steuermodul aufgemacht. Innen hat es zwei Steuerrelais. Ich habe die relativ heftig abgeklopft (solche Relais können gerne mal hängen bleiben) und danach das alte Steuermodul wiedereingebaut. Wundersamerweise ging nun auch damit die Heckklappe wieder auf und zu (ein Zeichen, dass es wohl schon das eine Relais war). Nur der Geistereffekt von wegen von allein auf und zu ist auch damit noch da.
Frage an die Experten: Irgendein Kurzschluss ? Muss man das Steuermodul initialisieren (wobei sich die Frage stellt, wieso dann beim alten Teil die Fehlfunktion auch besteht)?
Während ich übrigens diese Zeilen schreibe, hat sich gerade die Klappe von allein geschlossen, wie mein Junior beim Blick in die Garage eben berichtet.
Danke für Hinweise
Mein Tip, wenn man den Antrieb für die Tankverschlussdeckel ausbaut und dabei gleich mal den Verschlussbolzen herauszieht.  - der Wiedereinbau geht einfach, man muss aber zu zweit sein.  .Man kann die Durchführtülle für den Verschlussbolzen im Tankdeckel nämlich innen ca. 1/2 Umdrehung drehen, dann öffnet sich der Bajonettverschluss und jetzt ist das Loch deutlich grösser, sodass man den Verschlussbolzen am einfachsten mit etwas Klebeband an einem ca. 50 cm langen Führdraht anklebt und so wieder zurück zum Tankstutzen führen kann.
|
|
|
27.12.2008, 16:16
|
#42
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Ab FL wurde ein anderes HHK-Modul verbaut. Da der FL ja via Funkschlüssel auch geschlossen werden kann. Vielleicht hat sich das "alte" GM und dein neuerer FL nicht vertragen und dürfte nach einer 10 Minütigen Trennung vielleicht behoben haben.
Aber ich würde dennoch mal genauer nachsehen, welchen "Wackler" dein FL-HHK-Modul denn hatte...
Ich glaube nämlich fast, dass dein HHK-Modul gar keinen hatte, sondern sich nur aufgehängt hatte und durch das Trennen vom Stecker so zusagen mal stromlos war und sich danach neu gestartet hat. Oder die Kontakte im Relais sind wirklich schon verbrannt und es wird wieder passieren...
|
|
|
27.12.2008, 16:22
|
#43
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
|
Hallo RUBIN
Da ist bei mir die Neugierde schon so graoss, dass ich das mit dem Modul noch checken werde.
Es ist richtig, dass die beiden Module nicht ganz gleich sind - das neue trägt die Aufschrift SW 4 und das alte SW3 (ich nehme mal an das heisst Software).
Ich verstehe Deinen Tip nicht recht. Was meinst Du - einfach mal warten ? Abklemmen und warten ? Initialisieren bei BMW ?
Nachtrag: mein letzter E38 war ein 1995 mit Softclose. Der liess sich aber bereits mit Funkschlüssel betätigen einschliesslich ZV und Kofferraum "öffnen" (wobei der nur ca. 2 cm aufgegangen ist)
Noch'n Nachtrag: Das Fahrzeug "schläft" nun ca. 1/2 H und nachdem die Klappe das letzte Mal vor ca. 10 min zugegangen ist von allein, herrscht jetzt erstmal Ruhe.
Geändert von fullspeedy (27.12.2008 um 16:28 Uhr).
Grund: Zusatzinfo
|
|
|
27.12.2008, 17:11
|
#44
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von rubin
Ab FL wurde ein anderes HHK-Modul verbaut. Da der FL ja via Funkschlüssel auch geschlossen werden kann. Vielleicht hat sich das "alte" GM und dein neuerer FL nicht vertragen und dürfte nach einer 10 Minütigen Trennung vielleicht behoben haben...
|
Klar geht der Kofferraum am alten Modul AUF, aber NICHT zu, wenn der Funkschlüssel gedrückt wird.
Klemme bitte mal die Batterie für 10 Minuten ab, oder laß ihn nun in Ruhe, vielleicht hast du irgentwo doch einen Kabelbruch und du solltest die DWA deaktiviern und mal am Heck den Dicken schaukeln....
ps
unter schlafen verstehe ich, wenn auch die [P]-LED an der Schaltkulisse aus ist
|
|
|
27.12.2008, 17:47
|
#45
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
|
Hallo Rubin
"Schlafen" genauso verstehe ich es auch !
Wackeln und Schütteln hat ihn vorhin nicht beeindruckt. Hab's aber, nachdem seither Ruhe ist, jetzt eben nochmals versucht, wenn ich mit der Faust in Höhe des Hydraulikaggregats aussen an den Kotflügel haue, geht die Klappe auf und zu. Das sieht also nach Kurzschluss aus ?
|
|
|
27.12.2008, 18:06
|
#46
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von fullspeedy
... Das sieht also nach ... aus ?
|
Kann sein, aber es kann auch ein Wackler sein und die Stecker vom HHK-Modul nicht richtig aufgesteckt. Die Anschlußbelegung ist vom VFL- zum FL-Modul nicht anders.
Da ich ein FL-HHK-Modul bei mir zum Test drinn hatte und festgestellt habe, daß das GM noch auf FL-HHK Codiert werden muss, damit die Klappe auch mit dem Schlüssel schließt.
Tja, viel Spass beim Wackler suchen... 
|
|
|
27.12.2008, 18:48
|
#48
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von flokke0815
Fazit:
Einfach nen 2ten kompletten Nachrüstsatz kaufen, dann habt ihr Ruhe und genug Teile.
|
Genauso habe ich es auch gemacht und kann es nur empfehlen. Der Swordy wenn nicht sooo mit seiner neuen Blauen Bärbel beschäftigt wäre, hätte er sich auch einen 2. Satz von pazifik06 geschossen und dann seinen Satz eingebaut.
Wobei vllz. meldet sich Swordy ja hier und verkündet, daß er nicht mehr nachrüsten möchte ...
|
|
|
27.12.2008, 19:16
|
#49
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
|
Genauso hab' ich es ja gemacht, von besagtem Elvan habe ich eine ganze Anlage.
Nachdem das Steuerteil getauscht war und dann die Anlage wieder eindeutig reagiert bzw. auf alle Knöpfe anspricht, möchte ich mal wetten, dass es die Steuerung war.
Ich denke mal, dass ich bei dem Wechsel des Steuerteils an den Kabeln herumgezogen habe und da ist irgend etwas passiert. Es braucht ja nicht mal ein Kabelbruch zu sein, wahrscheinlicher dünkt mit derzeit ein loser Stecker, denn sobald das Bussystem ja irgendwo merkt, dass sich etwas tut, wacht das Fahrzeug auf. Und so ist es ja auch hier, nur dass gleichzeitig die Heckklappe aufgeht oder sich schliesst. Beim Abklopfen bekommt der Stecker Kontakt und das war's.
Es wird jetzt nur ein Stück Arbeit, den Fehler herauszufinden.
|
|
|
10.02.2009, 00:00
|
#50
|
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2005
Ort: Schleitheim/Schweiz
Fahrzeug: MB E 420 CDI 10/2006 und MB ML 420 CDI 7/2007 und M3 E36 3.2 Cabrio 1998
|
Hydraulikheckklappe geht wieder normal - Ursache
Um den Vorgang der Störungssuche abzuschliessen - jetzt geht wieder alles einwandfrei:
Zunächst haben wir ein komplette und funktionierende Ausbauanlage erworben.
Danach Stück für Stück die verdächtigen Teile getauscht und immer wieder probiert. Dann der Moment, als die neue Steuerung eingebaut worden war - jetzt ging die Klappe zwar selbsttätig auf und zu, das aber unkontrolliert und konnte nur durch Abziehen der grossen 40 A Sicherung "beruhigt" werden. Der Verdacht kam auf, dass das ganze mit der Alarmanlage zu haben müsste, denn sobald das Fahrzeug "aufwachte", verselbständigte sich die Kofferraumklappe. Im Verlauf von Versuchen über ein Wochenende wurde dann wieder die alte Steuerung eingebaut und die zeigte nun das gleiche Phänomen des unkontrollierten auf und zu.
Nachdem die Anlage - zeitbedingt - erstmal 1 Woche stromlos war, kam ein Besuch beim Freundlichen. Fehlerspeicher nichts, insbesondere HKM nichts. Steuermodule getauscht - auch nichts. Ausserdem nach dem Einstecken der Sicherung ein Aha-Effekt, denn nun schien erstmal alles ganz normal. Dies ging ein paar Tage gut, dann betätigte ich mal das Kofferraumschloss mit dem Schlüssel (also bei geschlossener Schliessanlage mit Schlüssel nur den Kofferraum öffnen), und das alte Problem mit auf und zu ging ab dem Moment wieder los.
Die folgende Störungssuche brachte den Übeltäter dann hervor: Einer der Microschalter am Kofferraumschloss klemmte (evt. ausgelöst durch die Kälte) auf "zu". Dieser Microschalter geht auch an die Alarmanlage und signalisiert dort ein Öffnen des Kofferraums. Dies erklärt die Verbindung des Phänomens zur Alarmanlage. Das Klemmen veranlasste das originale Steuergerät zu der Dauererkenntnis "Zumachen geht nicht" und es tat seine Pflicht, indem es eben nur noch aufmachte. Nachdem diese Steuerung eine Zeitlang (>1 Tag) stromlos war, hatte sie offensichtlich ihre Initialisierung verloren. Das wirkte sich so aus, dass sie dann ebenso wie die Tausch-Steuerung auch, die Klappe andauernd öffnete und schloss.
Dass danach für einige Tage Ruhe war, geht wohl auf das Konto des etwas wärmeren Wetters. Denn als ich das Schloss manuell öffnete, war es wieder sehr kalt.
Fazit: Die Microschalter am Schloss können evt. durch Verharzen und in Verbindung mit Kälte klemmen. Diese scheinen mir an der Anlage relativ empfindlich (wären aber eigentlich leicht auszumessen....)
Das Steuergerät selbst scheint sich einzulernen, verliert diese Initialisierung aber wenn es mindestens 1 Tag stromlos ist (2-3 Stunden sind dafür wohl nicht genug).
Jedenfalls ist jetzt wieder alles bestens - ich kann nunmehr abgeben (siehe auch bei bieten - bei Bedarf u2u):
1 Hydraulikpumpe komplett mit Ölfüllung und Schläuchen - funktioniert
1 Hydraulikzylinder dicht - funktioniert
1 Steuermodul mit Halterung - funktioniert
1 Tauschschloss komplett, Drucktaster, Niveauschalter, Teile vom Kabelbaum, 2 weitere Schalter
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|