Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Diese lässt mich hoffen, dass es bei mir auch nicht an den Katalysatoren liegt.
Leider kann ich mein Problem nicht über die Fehlerdiagnose des Dicken lösen, da bis jetzt noch keinerlei Fehler ausgelesen werden konnten, welche im Zusammenhang damit stehen könnten.
Was mich dabei immer wieder wundert, ist der Umstand, dass es bei den Diagnosegerätem und deren Software große Unterschiede zu geben scheint.
Es werden in der Bucht immer wieder Komplettsysteme angeboten, die, so behaupten es jedenfalls deren Verkäufer, alles auslesen können und jeglichen Fehler anzeigen.
Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass dem nicht so ist.
Nachdem ich meinen ersten 750i verkaufte, hielt der Kontakt zum Käufer, welcher auch so ein System mit I*N*P*A hatte, noch ein Weile an.
Wir hatten auch immer mal wieder miteinander telefoniert.
Er konnte das LL - Problem, welches dieses Fahrzeug damals hatte, mit seinem System nicht lokalisieren.
Ich wusste aber, vom auslesen bei meinem Freundlichen, dass da immer wieder die Fehler "Luftmasse" und "Sekundärluftsystem" aufgeführt waren, welche er bei seinem System nicht angezeigt bekam.
Ich riet ihm deshalb, mal zu seinem Freundlichen zu fahren, um den 7er dort auslesen zu lassen.
Dies tat er dann auch.
Und siehe da, der Fehlerspeicher war wohl ordentliche gefüllt, auch mit den Fehlern, welche ich immer hatte, wenn ich bei BMW zum Auslesen war.
Wie kommt es zu solchen Unterschieden?
Welches System, welche Software bräuchte ich denn, um meinen 95er 750i ordentlich, vollständig und mit richtigen Ergebnissen auslesen zu können?
Wäre dazu geeignet?
Ich danke euch!
Gruß
René
__________________ BMW 750iL E38/Bj. 10.1995/295.000 km/1. Hd./durchg. Checkheft/Fjordgrau Met./Buffalo-Vollleder-SW/individ. Vordersitze elektr./elektr. Rücksitzbank/beleuchtete Schminksp. i. d. Kopfst./Klapptische a. d. Rückenlehnen d. Vordersitze/Arbeitstisch a. d. Beifahrerlehne/Autom./ASC + T/S-EDC/Niveaur./Fondklima/Alarm/Grünkeil/Sonnenschutzr. - Hecks. elektr./Sonnenschutzr. - Seitens. man./Sitzhz. v. + h./PDC/Klimaautom./BM 4:3 m. TV/Navi. Prof./Telefon V./CD Wechser 6-fach/ HiFi Sys. Prof./Xenon
vor einigen Tagen war ich mit dem 7er mal auf der AB.
Was mir dabei aufgefallen ist, das ist der Umstand, dass die brummenden Geräusche im Heckbereich und der damit einhergehende, kurzzeitige Leistungsverlust mit zunehmender Laufleistung immer schlimmer werden.
Je wärmer die einzelnen Komponenten, wie Motor, Getriebe und Abgasanlage werden, um mehr steigern sich die Symptome!
Morgen bin ich nun endlich mal auf der Hebebühne!
Neben einem Motoröl- und VA - Bremsenwechsel, schlackernde Lenkung nach winterlichem Standschaden, werde ich auch alle Teile auf ihren festen Sitz kontrollieren, die ihr mir zur Kontrolle vorgeschlagen habt.
Mal sehen, ob mich das zur Lösung führt oder ihr zumindest ein Stückchen näher bringt.
Im Augenblick kann ich mir noch immer nicht erklären, was der Grund für dieses lästige Problem sein kann.
Ich habe das Diffi überprüft, es sitzt bombenfest!
Ich habe die Kardanwellenlager auf Spiel überprüft, alles im grünen Bereich!
Daher kann der Brummton demnach nicht kommen.
Der Meister der BMW Niederlassung Leipzig, Filiale Werk Leipzig hatte in den vergangenen Tagen mal bundesweit in den BMW - Datenbanken nach vergleichbaren Beanstandungen für den E38 gesucht.
Dies ergab aber lediglich drei Treffer, welche nach seiner Aussage weit von meinem Problem entfernt gewesen sein sollen.
Er konnte mir deshalb auch nicht helfen.
Heute habe ich nun endlich jemanden gefunden, der mir beim Dicken den Fehlerspeicher auslesen und löschen kann.
Er ist wohl auch in der Lage, zu programmieren.
Der Kontaktgeber meinte nur, dass er wohl richtig was drauf hätte.
Er selbst fährt 5er - BMW.
Ich konnte ihn noch nicht erreichen.
Bin mal gespannt, ob er auch hier im Forum angemeldet ist.
ja genau je länger mann Fährt umso deutlicher wird es. Nachdem mein Auto bei Procar BMW Köln zur Getriebeölstandskontrolle war sind die Brummgeräusche Vibrationen komischerweise weg. Ausserdem habe ich nach der warmstartphase (Motor temp mittig) auf über 200Km/h beschleunigt und keine Geräusche vorhanden.
Es ist auf jeden fall temperatur abhängig. Als Procar die Getriebeöltemp. ausgelesen haben bin ich lediglich 5KM gefahren. Entweder stimmt etwas mit der Ölkühlung nicht oder es liegt vielleicht doch am veraltertem ÖL oder Filter
Habe nächste Woche Termin beim BMW Märtin in Bötzingen zum ÖL und Filterwechsel. Würde lieber zu ZF aber da muss ich ewig fahren...
Habe nächste Woche Termin beim BMW Märtin in Bötzingen zum ÖL und Filterwechsel. Würde lieber zu ZF aber da muss ich ewig fahren...
ich werde in der kommenden Woche eine Getriebespülung mit Filterwechsel machen lassen.
Leider werden da nicht alle Arbeiten erledigt, welche bei einem Getriebeservice durchgeführt würden.
Der Vorteil gegenüber dem Service ist für mich aber der, dass das gesamte alte Getriebeöl ausgewechselt wird, was bei einem Service nur in Teilen der Fall ist.
Hier bleibt das Altöl im Wandler drin und vermischt sich im Betrieb wieder mit dem frischen Öl.
Ich bin mal gespannt, was diese Spülung bei meinem Getriebe bewirkt.
Eventuell und mit etwas Glück gehören die Brummgeräusche und Leistungsabfälle dann ja der Vergangenheit an.
Ja eine "spülung" ist deutlich besser aber das macht meinBMW Händler nicht.
Duch das vermischen des Altöles mit dem neuen und dem filterwechsel erhoffe ich mir eine deutliche besserung. Regt mich das alles auf, ist wieder nix halbes und nix ganzes.
Regt mich das alles auf, ist wieder nix halbes und nix ganzes.
ja, in Sachen Komplettölwechsel ist eine Spülung bestimmt besser, als ein Service.
Aber bei der Spülung werden dafür andere Arbeiten nicht mit gemacht, welche bei einem Getriebeservice, z.B. bei ZF in Dortmund, wiederum dabei wären.
Deshalb sehe ich es auch so wie du, es ist nichts Halbes und nichts Ganzes!
Eigentlich müsste man erst nach Dortmund zu ZF fahren.
Dort lässt man den Getriebeservice machen.
Dann sofort zu der Werkstatt düsen, die eine Getriebespülung macht, um dann dort das komplette Öl, auch das aus dem Wandler, nochmals wechseln zu lassen!
Da bist du bestimmt mal eben locker 1000,- € los, wenn du es zu einhundert Prozent richtig und ordentlich haben willst!
Da kann man auch gleich eine Generalüberholung machen lassen.
Ich habe hier aber schon oft gelesen, dass selbst ein Getriebeölwechsel mit Filter schon echt was bringen soll.
gestern war ich nun mal mit dem 7er zum Auslesen.
Dabei wurden zunächst die Ölservice- und Inspektionsanzeige zurückgestellt.
Also Software verwendet er I*N*P*A, EA-80X und NCS Expert.
Dann kamen die Fehlerspeicher an die Reihe.
In den Motorsteuergeräten war der folgende Fehler abgelegt: Öldrucksensor / thermisch
Der Fehler trat 31 mal auf und war zum Zeitpunkt der Abfrage nicht vorhanden.
Kann dieses Problem, was bedeutet es überhaupt, mit ausschlaggebend für die Brummgeräusche und den Leistungsverlust sein?
Alle anderen Speicher, EML/AGS/Karosserieelektrik, waren leer.
Also auch hier kein Hinweis auf die Brummgeräusche im Heckbereich des Dicken.
Das ist sehr interessant. Würde sich mit dem Problem in Verbindung bringen lassen.
Motoröldruck kann es nicht gewesen sein. Also bleibt nurnoch öldruck getriebe übrig.
Weiß jemand vielleicht ob das Getriebe auch ein Thermostat für die Öltemp. besitzt wie der Wasserkreislauf???
Wenn ja ist vielleicht das thermostat def.
Mir ist aufgefallen dass beim letzten Fehlerspeicher löschen eine deutliche mehrleistung zu verspühren war die nicht lange anhielt. Dachte ich hätte mir das nur eingebildet