


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.11.2009, 22:48
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
also die magnetventile kann man eigentlich recht einfach ausbauen und untereinander tauschen, also zwischen links und rechts.
dann müsste dem zu folgen der fehler bei mir auf die andere seite des motores wander.^^
ein versuch ist es wert.
es kann sein, dass man den LMM ausbauen muss um richtig an das teil zu kommen. ist aber ne sache von 5 minuten.
bei gelgenheit mal doch die profil-dichtungen der beiden ventlie auswechsel, denn da schwitzt auch gerne immer ein wenig das öl raus.
ich glaub wir vanos fahrer haben diesel zündkerzen drinne 
|
|
|
26.11.2009, 23:00
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: Hassloch
Fahrzeug: E60 525i,Mercedes W108 280SE 3.5 ,W123 200D,
|
Zitat:
Zitat von santa cruz
also die magnetventile kann man eigentlich recht einfach ausbauen und untereinander tauschen, also zwischen links und rechts.
dann müsste dem zu folgen der fehler bei mir auf die andere seite des motores wander.^^
ein versuch ist es wert.
es kann sein, dass man den LMM ausbauen muss um richtig an das teil zu kommen. ist aber ne sache von 5 minuten.
bei gelgenheit mal doch die profil-dichtungen der beiden ventlie auswechsel, denn da schwitzt auch gerne immer ein wenig das öl raus.
ich glaub wir vanos fahrer haben diesel zündkerzen drinne 
|
Ich werde es mal versuchen,das ich ein ventil bestelle und es an einer seite probiere.
Ich kann mir nicht vorstellen das die vanos hin sein sollte und der andere kram was viele meinen.
Ich kann mir vorstellen wenn dwa teil nicht richtig funktioniert das er trotzdem keine fehler abgibt da er ja noch daten weiter gibt. So war es bei meinem LMM.
MfG Sven
|
|
|
26.11.2009, 23:06
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
bei mir ist anscheind nur zylinderreihe 1 betroffen, deshalb kann ich versuchen die zwei magnetventile untereinader zu tauschen und dann müsste zylinderreihe 2 fehlerhaft sein. wenn es wirklich das magnet ventil sein sollte kann man auch versuche das mal vorsichtig irgendwo draufzuklopfen, vllt gehts dann wieder.
aber wie gesagt, das sind alles nur theorien und ich will mich da nich 100% festlegen, da ich kein kfz-sachverständiger bin. 
|
|
|
26.11.2009, 23:14
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: Hassloch
Fahrzeug: E60 525i,Mercedes W108 280SE 3.5 ,W123 200D,
|
Zitat:
Zitat von santa cruz
bei mir ist anscheind nur zylinderreihe 1 betroffen, deshalb kann ich versuchen die zwei magnetventile untereinader zu tauschen und dann müsste zylinderreihe 2 fehlerhaft sein. wenn es wirklich das magnet ventil sein sollte kann man auch versuche das mal vorsichtig irgendwo draufzuklopfen, vllt gehts dann wieder.
aber wie gesagt, das sind alles nur theorien und ich will mich da nich 100% festlegen, da ich kein kfz-sachverständiger bin. 
|
Deine theorie hat was logisches. z.B der LMM hatte keinen fehlerspeicher desen war ich mir sicher das er hin ist also zu  gefahren darauf meinte er das der LMM in ordnung sei.
Ich hab micht darauf verlassen und hab eien neuen bestellt. neuer LMM da dann raus ans Auto gewechselt und siehe da der dicke hat wieder druck tja der meister hat blöd aus der wäsche gesehen.
Man ist hier im Forum besser aufgehoben als beim  
Gruss Sven
|
|
|
26.11.2009, 23:19
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
vom prinzip her kann es auch ein nockenwellensensor sein, der nicht mehr 100pro funktioniert, jedoch noch nicht als defekt erkannt wird...
mein vater fährt einen ranault megane, welcher auch eine variable nockenwellen steuerung hat. da war aber wirklich genau das verstellrad defekt. da war es auf jeden fall so, dass er beim anlassen ca. 1s gerattert hat bis wieder genug öl im verstellrad war.
nachdem er das teil gewechselt hat war das problem weg.
wenn diese verstelleinheit bei bmw auch nur 100€ kosten würde könnte man sich auf den versuch einlassen und testen. ^^
naja, eine weiter möglichkeit der überprüfung wäre eben einfach der tausch der vanos einheit von rechts nach links. nur das ist eine arbeit die sehr sehr viel zeit kostet und nicht von jedem hobbyschrauber durchgeführt werden kann, da man eine menge spezialwerkzeug und recht viel ahnung baucht.
|
|
|
26.11.2009, 23:24
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2009
Ort: Hassloch
Fahrzeug: E60 525i,Mercedes W108 280SE 3.5 ,W123 200D,
|
Zitat:
Zitat von santa cruz
vom prinzip her kann es auch ein nockenwellensensor sein, der nicht mehr 100pro funktioniert, jedoch noch nicht als defekt erkannt wird...
mein vater fährt einen ranault megane, welcher auch eine variable nockenwellen steuerung hat. da war aber wirklich genau das verstellrad defekt. da war es auf jeden fall so, dass er beim anlassen ca. 1s gerattert hat bis wieder genug öl im verstellrad war.
nachdem er das teil gewechselt hat war das problem weg.
wenn diese verstelleinheit bei bmw auch nur 100€ kosten würde könnte man sich auf den versuch einlassen und testen. ^^
naja, eine weiter möglichkeit der überprüfung wäre eben einfach der tausch der vanos einheit von rechts nach links. nur das ist eine arbeit die sehr sehr viel zeit kostet und nicht von jedem hobbyschrauber durchgeführt werden kann, da man eine menge spezialwerkzeug und recht viel ahnung baucht.
|
An meinem Auto habe ich allea neu gemacht auch die Nockenwellensensoren.
Von links nach rechts wechsel ist eine super idee. Bringt bei mir überhaupt nichts weil beide seiten sich gleich anhören.   
|
|
|
27.11.2009, 16:31
|
#37
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
|
|
|
27.11.2009, 16:53
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
|
für die M52 motoren gibt es so viel info material, aber für den m62 mit vanos so gut wie garnix.
im ersten link von chrwezel ist doch beschreiben, dass das verstellrad ein wenig spiel bekommt und dadurch das rattern entsteht. das klingt auch logisch. nur da bleibt dann nix anderes übrig als die vanoseinheit zu tauschen. 
|
|
|
27.11.2009, 17:22
|
#39
|
Vermisse meinen E32...
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: bei Augsburg
Fahrzeug: BMW 740i (E38), M62TU, (12.99´); E39 530dA Touring Individual, (05/2002`)
|
@santa cruz
Dein Ansatz mit dem Magnetventil klingt sehr interessant. Ich hab auch ab und an dieses komische Klappern beim Anlassen mit kaltem Motor, insbesondere wenn der Wagen ein paar Tage stand.
Zitat aus dem Vanos-PDF:
A check valve is positioned forward of the solenoid in the cylinder head oil gallery.
The check valve maintains an oil supply in the VANOS transmission...... after the engine is turned off.
This prevents the possibility of piston movement (noise) within the
VANOS transmission system on the next engine start.
|
|
|
12.12.2009, 12:09
|
#40
|
Sonnenanbeter
Registriert seit: 14.11.2008
Ort: Wolnzach
Fahrzeug: E66-750i
|
gibt es schon neuigkeiten? hat jemand etwas mit nem magnetventil erreichen können?
meiner klingt auch wie ein diesel. allerdings wird es lauter, je wärmer er wird.
__________________
Faulheit ist die Kunst, dich auszuruhen, bevor du müde wirst!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|