Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.03.2008, 17:34   #21
berndbraun
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Rubin

das mit dem Weizen geht klar
mach jetzt eines mit für dich auf
ist heut mein letzter Abend - flieg
morgen zum Tauchen und werde die
Wassertemperatur mit meiner
Suunto D9 genau messen

Also viel Spass noch
und dein Bildchen ist ja wieder mal
SUPER HEISS
wo hats nur so heisse Mädels ?

Gruss aus Schwaben
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2008, 20:40   #22
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard

Zitat:
Zitat von Straubinger Beitrag anzeigen
Und soviel sind Eure Aussagen wert @ RUBIN und @BLACKSEVEN hier mal der Beweis von meinem freundlichen und INPA von meinem E38 bezüglich Öltemperatur siehe Anhang LIVEDATEN.

INFO: MOTOR ist KALT!!!


Gruss Straubinger
Ich weiß ja auch auch nicht, warum ich mich immer dazu herablasse...

Trotzdem: Mache mal ein neues Fenster auf, Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.wikipedia.de ist die Adresse, die wir suchen. Dort dann das Wort BEWEIS - Vergleich mal die Definition dieses Wortes mit dem Erguss, den Du hier als Solchen benannt ablieferst.

Fällt Dir was auf? Mir schon... Nur mal so

- Keine genaue Fahrzeugbezeichnung
- Kein Wert bei Öltemperatur, lediglich eine leere Maske
- Wenn der Motor kalt ist, sollte die Öltemp einen ähnlichen Wert der Wasser-Temp haben, oder...?
- ...

Sieht mir wirklich mehr nach einem nicht vorhandenem Signal wie nach einem Beweis aus...

Straubinger, wann lernst Du mal was dazu?

Popcornabend eröffnet...

BlackSeven
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)



Geändert von BlackSeven (03.03.2008 um 21:40 Uhr).
BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2008, 22:49   #23
Straubinger
5 Meter purer Schönheit
 
Benutzerbild von Straubinger
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Bogen
Fahrzeug: E38 730i V8 Orientblau 23.12.1994 ÖL Temp Anzeige im Original "M" KOMBI, BMW E61 525D, Range Rover TD6 4x4, Mercedes Benz A169
Standard

Wann lernst Du endlich das Wasser schneller heiss wird als Öl
und ein wert gibt es gibt es genauso wie ein E38 der dort oben steht, vielleicht solltest Du mal Deinen Optiker wechseln.


Gruss Straubinger
__________________

Meine Website für Euren BMW:Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bmw-elektronikservice.de
Ich programmiere NEUE und gebrauchte Schlüssel und EWS
Steuergeräte auf Euren BMW, neue Schlüssel gibt es auch bei mir- Forumspreis pro Schlüssel 85,-€
Straubinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2008, 05:31   #24
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard

Zitat:
Zitat von Straubinger Beitrag anzeigen
Wann lernst Du endlich das Wasser schneller heiss wird als Öl
und ein wert gibt es gibt es genauso wie ein E38 der dort oben steht, vielleicht solltest Du mal Deinen Optiker wechseln.


Gruss Straubinger
Du hast doch selbst geschrieben, der Motor wäre kalt... Und da ist der Wert nun mal nicht plausibler wie Deine Sammelbestelungen...

Warum apllaudierst Du Dir eigentlich immer selbst. Brauchst Du Selbsbestätigung zum Nachlesen?

BlackSeven

Geändert von BlackSeven (04.03.2008 um 07:06 Uhr).
BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2008, 08:01   #25
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard

Ach ja, fällt mir gerade so ein...:

Wie viele Minusgerade hatte es denn bei der Messung? -40? -50? -60? Denn wenn man so etwas programmiert, muss man Minustemperaturen ja berücksichtigen, und wenn der ausgegebene Wert"1" wirklich ein Wert ist, muß es der kälteste sein...

Ganz schön kalt in Straubing...
BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2008, 09:28   #26
Straubinger
5 Meter purer Schönheit
 
Benutzerbild von Straubinger
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Bogen
Fahrzeug: E38 730i V8 Orientblau 23.12.1994 ÖL Temp Anzeige im Original "M" KOMBI, BMW E61 525D, Range Rover TD6 4x4, Mercedes Benz A169
Ausrufezeichen

Machst Dich lächerlich @Blackseven - schon aufgefallen??

Wenn die 1 einen Wert in C° wäre würde mein Auto brennen, denn

Aussentemp. 336 ADC
Kühlmitteltemp. 395 ADC
Öltemp . 1ADC

Zitat:
Was macht der ADC?
Wenn es darum geht Spannungen zu messen, wird der Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Analog Digital Converter benutzt. Er konvertiert eine elektrische Spannung in eine Digitalzahl. Diese kann dann in gewohnter Weise von einem Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Mikrocontroller weiterverarbeitet werden.
Zitat:
Elektronische Grundlagen
Natürlich kann der ADC nicht beliebig hohe Spannungen verarbeiten. Die Grenze, bis zu der der ADC arbeitet ohne Schaden zu nehmen, liegt bei der analogen Versorgungsspannung (AVcc). Die ADC-Eingangsspannung darf diese maximal um 0.5 Volt überschreiten. Wird der Mikrocontroller also mit 5 Volt betrieben, so liegt die maximale Eingangsspannung bei ca. 5.5 Volt.
Der Eingangswiderstand des ADC liegt in der Größenordnung von einigen Megaohm, so dass der ADC die Signalquelle praktisch nicht belastet. Desweiteren enthält der Mikrocontroller eine sog. Sample&Hold Schaltung. Dies ist wichtig, wenn sich während des Wandlungsvorgangs die Eingangsspannung verändert, da die AD-Wandlung eine bestimmte Zeit dauert. Die Sample&Hold-Stufe speichert zum Beginn der Wandlung die anliegende Spannung und hält sie während des Wandlungsvorgangs konstant.

Die Größe des zweiten Widerstandes im Spannungsteiler richtet sich nach dem Wertebereich, in dem der Sensor seinen Wert ändert. Als Daumenregel kann man sagen, dass der Widerstand so gross sein sollte wie der Widerstand des Sensors in der Mitte des Messbereichs.
Beispiel: Wenn ein Temperatursensor seinen Widerstand von 0..100 Grad von 2kΩ auf 5kΩ ändert, sollte der zweite Widerstand eine Grösse von etwa (2+5)/2 = 3,5kΩ haben.

Ein paar ADC-Grundlagen
Der ADC ist ein 10-Bit ADC, d.h. er liefert Messwerte im Bereich 0 bis 1023. Liegt am Eingangskanal 0V an, so liefert der ADC einen Wert von 0. Hat die Spannung am Eingangskanal die Referenzspannung erreicht (stimmt nicht ganz), so liefert der ADC einen Wert von 1023. Unterschreitet oder überschreitet die zu messende Spannung diese Grenzen, so liefert der ADC 0 bzw. 1023. Wird die Auflösung von 10 Bit nicht benötigt, so ist es möglich die Ausgabe durch ein Konfigurationsregister so einzuschränken, dass ein leichter Zugriff auf die 8 höchstwertigen Bits möglich ist.
Wie bei vielen analogen Schaltungen, unterliegt auch der ADC einem Rauschen. Das bedeutet, dass man nicht davon ausgehen sollte, dass der ADC bei konstanter Eingangsspannung auch immer denselben konstanten Wert ausgibt. Ein "Zittern" der niederwertigsten 2 Bits ist durchaus nicht ungewöhnlich. Besonders hervorgehoben werden soll an dieser Stelle nochmals die Qualität der Referenzspannung. Diese Qualität geht in erheblichem Maße in die Qualität der Wandelergebnisse ein. Die Beschaltung von AREF mit einem Kondensator ist die absolut notwendige Mindestbeschaltung, um eine einigermaßen akzeptable Referenzspannung zu erhalten. Reicht dies nicht aus, so kann die Qualität einer Messung durch Oversampling erhöht werden. Dazu werden mehrere Messungen gemacht und deren Mittelwert gebildet.
Oft interessiert auch der absolute Spannungspegel nicht. Im Beschaltungsbeispiel oben ist man normalerweise nicht direkt an der am Poti entstehenden Spannung interessiert. Viel mehr ist diese Spannung nur ein notwendiges Übel, um die Stellung des Potis zu bestimmen. In solchen Fällen kann die Poti-Beschaltung wie folgt abgewandelt werden.
In der hier angegebenen Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) QUELLE kann weitergelesen werden.
Solltest Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) WIKIPEDIA mal nutzen, denn da steht auch was drin.


Gruss Straubinger

Geändert von Straubinger (04.03.2008 um 09:37 Uhr).
Straubinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2008, 10:40   #27
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard

Zitat:
Zitat von Straubinger Beitrag anzeigen
Machst Dich lächerlich @Blackseven - schon aufgefallen??

Wenn die 1 einen Wert in C° wäre würde mein Auto brennen, denn

Aussentemp. 336 ADC
Kühlmitteltemp. 395 ADC
Öltemp . 1ADC





In der hier angegebenen http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) QUELLE kann weitergelesen werden.
Solltest http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) WIKIPEDIA mal nutzen, denn da steht auch was drin.


Gruss Straubinger
Hast Du eigentlich Deine eigene Ausführung mal gelesen und mit meiner Aussage abgeglichen? Ich habe nie behauptet, das ich die Werte als Temperaturwerte interpretiere. Aber der Wert 1 ist nun mal, auch gemäß Deiner gelieferten Definition der kleinstmögliche und muß deshalb mit einem realen Temp-Wert verknüpft/gleichgesetzt werden. Da in der realen Welt Temperaturen von -40 bis -60°C durchaus vorkommen, muß es in Straubing furchtbar kalt bei der Messung gewesen sein.

Auch hier gilt: Eigentlich hätt' ich auch dem Ochsen ins Horn petzen können, Du kapierst es eh nicht...
BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2008, 11:19   #28
Straubinger
5 Meter purer Schönheit
 
Benutzerbild von Straubinger
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Bogen
Fahrzeug: E38 730i V8 Orientblau 23.12.1994 ÖL Temp Anzeige im Original "M" KOMBI, BMW E61 525D, Range Rover TD6 4x4, Mercedes Benz A169
Idee

Also Deine theorie versteh ich ned, denn dann verbraucht mein Dicker auch nix nur eigenartig muss ich noch immer Super an der Tankstelle nachfüllen

Verbrauchsignal TVKA 1 WERT 1
Verbrauchsignal TKVA 2 WERT 0

Gruss Straubinger
Straubinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2008, 11:28   #29
BlackSeven
Erfahrenes mit Glied
 
Benutzerbild von BlackSeven
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
Standard

Zitat:
Zitat von Straubinger Beitrag anzeigen
Also Deine theorie versteh ich ned, denn dann verbraucht mein Dicker auch nix nur eigenartig muss ich noch immer Super an der Tankstelle nachfüllen

Verbrauchsignal TVKA 1 WERT 1
Verbrauchsignal TKVA 2 WERT 0

Gruss Straubinger
Kommt drauf an, ob bei der Messwertermittlung der Motor oder nur die Zündung an war...
BlackSeven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2008, 12:08   #30
Nimrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Nimrod
 
Registriert seit: 19.01.2008
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E53 X5 4.4i (03.01), Dodge RamVan B250, Aprilia RSV1000 Tuono, Yamaha SR500
Standard

Zitat:
Zitat von BlackSeven Beitrag anzeigen
Auch hier gilt: Eigentlich hätt' ich auch dem Ochsen ins Horn petzen können, Du kapierst es eh nicht...
OT:
Ich mag diesen Satz lass doch bitte Straubinger hier weiter mit Halbwissen
und seinem im Internet gefundenen Beweisen argumentieren, so hab ich wenigstens
was zum Lachen. Btw, wem von euch beiden schicke ich die Rechnung für den
Monitor in den ich gerade meinen Kaffee gespuckt habe???

Nim
__________________
http://www.the-vmax.de/image/bart_suche.gif
Nimrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kühler: 3,- Euro Investition - min. 250,- Euro gespart ... Erich M. E38: Tipps & Tricks 15 16.08.2025 20:52
530 Euro Steuer Bei Euro 2 Ist Das Ok? 7erForeverFan BMW 7er, Modell E32 35 13.02.2008 23:06
Umrüstung von EURO I Auf EURO II durch Firma GAT in Gladbeck WernerB BMW Service. Werkstätten und mehr... 17 26.10.2007 19:05
Motorraum: Kühler: 3,- Euro Investition - min. 250,- Euro gespart ... Erich M. BMW 7er, Modell E38 19 19.07.2005 09:04
kann man den 750er mit euro 2 auf euro 3 umrüsten? 540ermicha BMW 7er, Modell E38 3 28.03.2005 21:01


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group