


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.10.2005, 19:17
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: Ollersbach, NÖ
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
|
Hi!
Zitat:
Ich könnte mir vorstellen, dass die Vibrationen durch nicht ersetzte Pendelstützen und sonstige verschlissene Teile der VA sich negativ auf
die Federn auswirken
|
Meine VA wurde vor einem jahr komplett Erneuert (Pendelstützen, Querlenker.. usw.)
Zitat:
das sind für mich, außer schiebedach, verschleißteile! mir kanns ja egal sein, ich freu mich lieber das ich einen hab...
|
KÜHLER und FEDERN sind Verschleißteile?? Das sollte dann wohl auch für die gesamte Karosserie gelten oder?
Zitat:
Und so fahre ich aus Überzeugung meine beiden alten Schlurren, ich hatte auch schon mal nen E 39...
|
Das will ich ja damit sagen: Bei diesen Jahrgängen war IMHO die Qualität besser!
MfG
Eurojet
|
|
|
13.10.2005, 19:45
|
#22
|
StandlichtXenon driver
Registriert seit: 06.11.2002
Ort:
Fahrzeug: 7,4l cm³
|
__________________
"Ölknappheit?-Ich krieg V-power an jeder Shell"
|
|
|
13.10.2005, 19:49
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von chief4
das sind für mich, außer schiebedach, verschleißteile! mir kanns ja egal sein, ich freu mich lieber das ich einen hab...
|
hmmm okay stellt sich bloss die frage wieso es bei einer s-klasse des gleichen baujahrs nicht so ist. ich finde dass die verschleisse ziemlich schnell voranschreiten.
ich mag den e38 fahre ihn sehr gerne mag die optik aber die mängel hättn auch nicht sein müssen. hatte ich jedenfalls bei meinem calibra turbo nicht gehabt.
naja der hat gerostet aber ansonsten war er besser.
naja egal mein nächster wird auch ein e38.
ich liebe einfach diese sportliche optik.
__________________
|
|
|
13.10.2005, 21:29
|
#24
|
StandlichtXenon driver
Registriert seit: 06.11.2002
Ort:
Fahrzeug: 7,4l cm³
|
die 'alte' W220 is auch nicht viel besser! ein bekannter hat sie neu gekauft und war mehr in der werkstatt als ein E65!
von daher, nix gscheids. rosten tut die s klasse wie sau!
|
|
|
13.10.2005, 21:51
|
#25
|
Wir sind Papst!
Registriert seit: 13.12.2002
Ort:
Fahrzeug: VW
|
Da kann ich ja nur hoffen, dass die neue S-Klasse nicht mehr rostet.
|
|
|
13.10.2005, 23:04
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von chief4
die 'alte' W220 is auch nicht viel besser! ein bekannter hat sie neu gekauft und war mehr in der werkstatt als ein E65!
von daher, nix gscheids. rosten tut die s klasse wie sau!
|
dann hat der aber einen nur zufällig schlechten erwischt, es sei denn die elektronik die ist dafür bekannt.
laut testbericht:
Fazit "Die aktuelle S-Klasse der Baureihe gehört zu den mustergültigsten unter den Musterknaben. Bestnoten in allen Disziplinen und, verglichen mit dem Vorgänger W 140, viele sichtbare Verbesserungen lassen kaum Raum für Kritik. Gelegentlicher Ölverlust am Antrieb und wie bei allen schweren Fahrzeugen hoher Verschleiß an Bremsscheiben und -belägen können die Bilanz kaum trüben, dafür ist die ganze Konstruktion der S-Klasse zu solide." Rainer Fass, Gutachter TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg
|
|
|
14.10.2005, 07:57
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Na ja, Federbruch passiert bei Autos jeder Marke.
Ein Freund von mir hatte an seinem Auto mal eine gebrochene Feder, die ihm sogar bei voller Fahrt den Reifen aufgeschlitzt hat. Beim Golf Cabrio einer Bekannten waren sogar beide Federn hinten gebrochen, allerdings an Sollbruchstellen knapp überm Federteller.
Federstahl ist halt auch nur ein Material, das vergänglich ist. Bei kleineren Verletzungen der Lackierung kann das eben rosten. Das passiert auch bei einer Rolls Royce - Feder.
|
|
|
14.10.2005, 16:38
|
#28
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.07.2005
Ort: Aarau
Fahrzeug: 750i
|
Mein Toyota Camry ist 11-jährig und hat 330000 km auf der Uhr.
Bei 300'000 wurde der Kühler gewechselt. Einmal musste ein undichter Schlauch der Klimaanlage ersetzt werden. Einmal gab es einen neuen Anlasser und einmal ein neues Schloss bei der Fahrertüre weil das Alte klemmte.
Die Kupplung wurde nie gewechselt und auch nie irgendwelche Vorderachsteile! Ausser Zahnriemenwechsel wurde auch noch nie was am Motor geschraubt. Rost ist sowieso kein Thema!
Neupreis wahr mal 33000 sFR= 21000 Euro
Eigentlich erwarte ich von einem 7-er der 80'000 Euro kostet schon ein bisschen mehr als nur dutzendweise elektrischen Schnickschnack und ein schönes Aussehen!
Ich bin selber Maschinenbauer, aber manchmal frag ich mich schon wo die deutsche Spitzentechnick geblieben ist. Anstatt das ganze Geld in Design und Marketing zu stecken sollte man lieber wieder mal die Grundlagen richtig überdenken. Die alten Benze die in den 80-er gebaut wurden laufen bis heute noch problemlos. Aber wenn eine neue E-klasse rauskommt dauert es zuerst 3 Jahre bis alle Mängel behoben sind! Diese Bananenpolitik ist zu Zeit Standart bei deutschen Autobauern. (Das Produkt reift beim Kunden!)
Wenn ich meinen E32 und den Toyota auf dem Lift habe dann sehe ich ganz klar, dass die Kugelköpfe und Gelenke vom Toyo kein bisschen stärker oder grösser sind als die vom BMW. Aber die Hebel sind länger und die Kräfte auf die Gelenke dadurch viel kleiner. Deshalb kann man beim E32 vor jedem Tüv wieder die ganze Vorderachse neu machen und beim Toyo musste daran noch nie was ersetzt werden. (Der Toyo ist auch 1600kg, also nicht viel leichter als der E32). Offensichtlich ist BMW bei der Konstruktion des E38 diesbezüglich auch noch nicht schlauer geworden!
Man kann den Japanern vielleicht vorwerfen sie hätten zumindest in der Vergangenheit von den Deutschen abgekupfert. Aber wenigstens machen sie die gleichen Fehler nicht zwei mal und verbessern sich kontinuierlich von Modell zu Modell!
Sicher ist der Bimmer in Sachen Komfort, Fahrfreude und Design jedem Toyota überlegen. Aber mit dem aufwendigen Unterhalt bin ich überhaupt nicht zufrieden!
|
|
|
14.10.2005, 17:11
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2002
Ort: Ollersbach, NÖ
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
|
Hallo!
Zitat:
Offensichtlich ist BMW bei der Konstruktion des E38 diesbezüglich auch noch nicht schlauer geworden!
|
Das denke ich auch. Besonders wenn man das Forum aufmerksam verfolgt. Ich glaube das im E38 Forum sicherlich mehr Themen von "Verschleißteilen" und anderen Reparaturen handeln als im E32 Forum.
Nochmal: Ich finde es absolut top das selbst bei meinem "älteren" Fahrzeug die Federn auf Kulanz getauscht wurden.
Jedoch möchte ich nicht im 7er sitzen wenn die Feder auf der Autobahn bei 160 km/h bricht. Das Federbein inkl Reifen ist sicherlich weg, und dann Abflug!!
Wie gesagt: Die Feder ist genau in der Mitte gebrochen und hat sich anschließend am Federbein und Reifen "verhackt"!
Ich hätte Fotos machen sollen, das hab ich im Schock jedoch vergessen
MfG
Eurojet
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|