Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2016, 11:31   #21
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Ich bin zwar nicht Guido, aber wir haben ja Redefreiheit.

1. Diese Verbindungen sind nicht dafür gebaut, hot an und abgestöpselt zu werden.
Wäre dies eine Anforderung gewesen, wären sie anders gebaut.

2. Es sind diverse hochempfindliche elektronische Bauteile daran angehängt.
Weil sie empfindlich sind, sind sie geschützt, gepuffert, gefiltert, entkoppelt und wie das alles heisst. Stöpselst einfach ab dann fummelst Du hinter diesen Schutzmechanismen. Die Teile sind dann nicht geschützt.

3. Wenn Du hot an und ab stöpselst und erst recht bei Viel-Pin Stecker, dann kannst Du gar nicht satt auf einmal anstöpseln und damit Verbindung herstellen, sondern es hat dann mal Kontakt, dann wieder nicht - in IRGENDEINER Reihenfolge (Bouncing). Das kann zu kleinen Spanungsspitzen führen die schon ausreichen um etwas ins Nirvana zu schiessen.

4. Zudem ist die Software auch nicht gefasst auf hot umstöpseln.

Gasi
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2016, 12:54   #22
7erPit
Mitglied
 
Benutzerbild von 7erPit
 
Registriert seit: 18.02.2004
Ort: Baesweiler
Fahrzeug: Toyota Prius Hybrid, CityEl Elektro, Nissan ZX 300, Yamaha XJ 900
Standard

Mal blöd gefragt,
kann da nicht einfach nur eine Sicherung gehimmelt worden sein?
Gruß Peter
7erPit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2016, 13:00   #23
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Nein
Beim E38 geht die komplette Beleuchtung über das LichtKontrollModul
Es würden allso noch viel mehr als nur der Blinker nicht funktionieren
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2016, 15:27   #24
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Leute, ... bitte helft mir doch nicht immer wieder den "Herrn Oberlehrer im Klugscheißmodus spielen zu "müssen" ...

Ich will wirklich NICHT so rüber kommen, - aber WIE soll ich es denn anders formulieren ...?

Hallo Tom,

@Gasi hat es ja bereits "tenormäßig" formuliert.

Ich bin jedoch etwas verwundert über Deine Frage, - aber OK, - ich versuche es mal recht primitiv aber effektiv zu erklären (gemäß meinem eigenen Wissenstand):

Das BUS-System selbst geht natürlich erfahrungsgemäß nicht kaputt. Es ist ein, oder es sind auch mehrere Steuergeräte, das/die an der entsprechenden BUS-Leitung hängt/hängen und ggf. Schaden nehmen kann/können!

Warum?
Durch das BUS-System können hochempfindliche Einzelkomponente wie z.B. (E)EPROMS, Prozessoren, oder auch kleinere SMD-Bauteile, die sich in den einzelnen Steuergeräten befinden, direkt mit den ankommenden Signalen in Berührung kommen --- es hat also nicht direkt etwas mit der Stromversorgung zu tun.
Um solche ESD-Schäden zu verursachen reicht ggf. sogar das simple Anfassen der Pins´s an den Anschlußbuchsen oder auch der Stecker!
Da "qualmt" nichts, da "stinkt" nichts und da fliegen - wenn es passiert ist - auch keine Funken etc.
Diese Schäden entstehen ggf. mehr im Hintergrund und man merkt diese häufig auch nicht unbedingt sofort wie z.B. das Aufblitzen einer Sicherung bei einem Kurzschluß so daß sofort der Stromkreis bzw. ein Gerät komplett tot ist. Oftmals wird ein entstandener ESD-Schaden erst (viel) später festgestellt so daß man die eigentliche Ursache hierfür gar nicht erkennt.

Was passiert bei einem ESD-Schaden?
Die genannten elektronischen Bauteile reagieren ggf. sehr allergisch auf Überspannungen. Gerade (E)EPROMS sowie Prozessoren KÖNNEN beschädigt werden wenn diese mit einer Spannung von über 30 Volt in Berührung kommen. Das bedeutet, daß die werksseitige Konstruktion, oder auch die extrem empfindlichen Verbindungen innerhalb einer solchen Bauteils, die ggf. noch viel dünner sind als ein Haar, wie eine Art Sicherung durchbrennen.
Bilder von ESD-Schäden, meist Mikroskopaufnahmen vom "Innenleben" solcher (geöffneter) Bauteile die einen ESD-Schaden haben sowie weitere detaillierte Infos zu ESD-Schäden und wie bzw. wodurch diese entstehen, kann man völlig problemlos auch z.B. durch google entnehmen.

Im Auto selbst können im Normalfall keine Spannungen von 30 Volt und mehr entstehen (Ausnahme sind nur spezielle Ausstattungsgeräte wo eine viel höhere Spannung benötigt wird wie z.B. Xenon, Plasma etc. die jedoch ggf. alle eine eigene Platine für die entsprechende Ansteuerung des benötigten Stromkreises haben).
Somit kann sich hier im Normalfall niemals eine Überspannung in/an Geräten befinden die derartige Spannungen nicht vertragen.

Wie entsteht ein ESD-Schaden?
Wenn nun jedoch jemand (zu) unbedacht die Stecker eines Gerätes, welches an einem BUS-System hängt, abklemmt oder darauf steckt und parallel hierzu statisch etwas zu sehr aufgeladen war/ist, oder auch das Ganze durchgeführt hat wenn alles noch voll unter Strom stand (z.B. Zündung anlassen ...!) etc., dann kann sich ein Teil der statischen Aufladung über die Pins entladen und somit an die hochempfindlichen Bauteile in die Steuergeräte gelangen.

DAS ist der Grund warum z.B. völlig unbewußt Schäden auftreten KÖNNTEN wenn man mit einer zwar funktionellen, aber nicht fachgerechten Ausrüstung nur den Diagnosestecker an seinem Wagen aufsteckt, oder - noch sehr viel schlimmer!! - die Batterie nicht fachgerecht gewechselt wird. Rate mal warum ich bewußt einen Thread bzgl. des so beliebten "mal eben einen (Batterie)RESET machen" erstellt hatte ... - Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/rese...te-206518.html

Gerade bei dem Ab- & Anklemmen der Batterie entstehen nämlich sehr schnell Spannungsspitzen die ggf. sogar gewaltig sind (den ggf. entstehenden Funkenflug insb. beim Aufstecken der Batteriepole wird wohl jeder schon mal gesehen haben ...). Hierbei können dann Spitzenwerte von mehreren tausend Volt entstehen --- die natürlich nahezu Null Stromstärke haben.
Doch auch wenn man z.B. zuvor über einen Teppich gegangen ist kann man sich selbst sogar auf grobe 10.000 Volt aufladen -- ohne daß man es merkt.
Mit einer solchen inneren Aufladung dann an die Elektronik gehen .... - ja, - eine "tolle" Idee ...
Was jedoch passiert wenn man dann eine Türklinke anfaßt, DAS wissen die meisten sehr wohl ... Oder viele kennen sicherlich auch das Aussteigen aus dem Auto und das anschließende "Petsch" wenn man dann die Tür anfaßt ...
Ich erinnere einfach noch mal daran, daß es in den Steuergeräten Bauteile gibt, die ab etwa 30 Volt Schaden nehmen KÖNNEN!

Und nun sollte es doch nicht mehr all zu schwer fallen - alleine durch logisches nachdenken - was ggf. passieren kann, wenn man derart aufgeladen einfach und mal eben an Steuergeräte wie Tacho etc. bzw. an die Stecker sowie Pins geht ...

Das ist alles natürlich sehr grob umschrieben, man hierzu noch viel tiefer und weiter in die Details gehen, - aber es sollte zumindest reichen um "ein wenig" und vor allem VORHER darüber nachzudenken WAS man da eigentlich macht und man WIRKLICH - neben dem eigenen Ego - auch über die entsprechende Ausrüstung sowie das Fachwissen hierzu verfügt.

Sorry falls das alles wieder zu viel "Herr Oberlehrer tobt sich aus" war. Aber es ist wirklich nur erneut gut gemeint und ich hoffe daß das Thema nun etwas plastischer und verständlicher wurde!!

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2016, 15:37   #25
falkili
livin´ on a rig
 
Benutzerbild von falkili
 
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Bei Hannover
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
Standard

Zitat:
Zitat von M8-Enzo Beitrag anzeigen
...
Sorry falls das alles wieder zu viel "Herr Oberlehrer tobt sich aus" war....

Gruß aus Werne

Guido
Nö, war/ist es nicht
Elektrostatisch gefährdete Bauelement haben halt ihre Eigenarten...
Böse empfindlich die Kumpels
Und das sollte man wissen, wenn man damit was zu tun hat.
Schlußendlich wird ja häufig genug gewarnt!
__________________
- 87´er Jeep Wrangler YJ
- 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
- 96´er BMW E38 M62B44 LPG
- 90´er BMW E32 M30B30 LPG
- 81´er Vespa P135X
- 90´er Hymer Eriba Nova 531
falkili ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2016, 22:49   #26
Frauamsteuer
Mitglied
 
Benutzerbild von Frauamsteuer
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Fröndenberg
Fahrzeug: E38 05.95
Standard

Ich Danke M8-Enzo sehr, er hat mir eine sehr empfehlenswerte

Werkstatt empfohlen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Auto & Service am Stadtwald | Start in Werne,

bin gleich dran gekommen.

100% kompentent,
super nette Mitarbeiter,
Preise 100% Fair, zieht auch einer Frau nicht den Rock aus :-)

Habe meine neue Werkstatt, der ich vertraue gefunden.

Auto läuft wieder, Freu, Freu, Freu, :-)


Zum Glück hatte ich mir nichts zerschossen und wie sich rausstellte, war der ABS -Senor im Eimer, mein alter Tacho funktioniert wunderbar und der neue geht postwendend zurück :-)

Danke Euch allen, und noch besser finde ich das ich auch gleich jemanden habe, gefunden habe, der mir meine Temperaturanzeige wieder sichtbar werden lässt. Danke Dir M8-Enzo

Man muss auch mal Glück im Unglück haben :-)
Frauamsteuer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Tacho geht sporadisch nicht bmwm3power BMW 7er, Modell E38 13 15.11.2015 07:42
Tacho geht nicht mehr 728i-Roli BMW 7er, Modell E23 10 14.08.2013 17:09
Sitzheizung geht nicht, Klima geht nicht und passt dieser Tacho bei mir? Tobi_24v BMW 7er, Modell E38 12 16.09.2010 19:29
Elektrik: Tacho geht nicht, majortom BMW 7er, Modell E38 5 21.11.2009 18:30
Bremslichtschalter getauscht, Tempomat geht nicht... Thom BMW 7er, Modell E32 0 24.03.2007 09:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group