Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Frage war, wie hole ich das meiste aus der Hutablage raus und nicht, wie mache ich den stärksten Bass ins Auto oder was kann ich sonst noch alles ändern.
__________________
Sei kein Penner, fahr Verbrenner!
Der DSP liefert ja schon zu wenig Dampf um da irgend was gescheites raus zu bekommen.
Dann noch dieses viel zu kleine und hinten offene Plastikkästchen
Es gibt auch kaum Chassis die da reinpassen von der Tiefe her.
Also Ich empfehle dir, nen kleinen Amp zwischen zu schalten beim DSP. Warum? Der DSP gerät mit anderen Lautsprechern - obgleich Impedanz passt - schnell an die Leistungsgrenzen, bei mir macht sich das dann bemerkbar durch Abschaltung ( hat der DSP ne Schutzschaltung? )
Wie kann man so etwas realisieren? Weiß da einer was? Muss ich da die Variante mit dem High/Low Adapter wählen oder kann ich etwas direkt zwischen die Leitung klemmen damit da paar Watt mehr ankommen?
__________________
Suche eine
- E38 Stoßstange in Oxfordgrün
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich befasse mich zur Zeit mit dem Thema Subwoofer im E38 ohne den original-Look zu verändern und Platz im Kofferraum zu verlieren.
Da ich kein DSP hatte, fiel meine Wahl da natürlich zuerst auf eine komplette DSP Hutablage, wegen den Lautsprecherausparungen.
Die erstandenen alten original DSP Sub-Lautsprecher waren ohnehin defekt und die DSP Verkabelung nachzurüsten war für mich letztlich ohnehin keine Option.
Ich versuche daher 2 Pioneer TS-WX 120A anstelle der DSP Box unter der DSP Hutablage zu verbauen.
(u.a. High Low Eingang, alles kompakt eingebaut, etc)
Das ist aus meiner Sicht die optimalste Lösung, insbesondere, da ich kein original DSP verbaut habe.
Platztechnisch ist das trotz allem eine Herausforderung, aber ich werde berichten, wenn es geklappt hat
Oh, ich stelle gerade fest, dass die DSP Hutablage, die ich hier habe deutlich höher ist als meine.
(Also der Abstand zwischen Kante Hutablage zu Anfang Rücksitzbank ist mit DSP Hutablage größer -und vor allem Sichtbar- im Vergleich mit meiner nicht-DSP Hutablage)
Hab ich evtl eine Hutablage einer Langversion erwischt?
Gabs da überhaupt Unterschiede?
(Edit 2.09.16 20:54:
Gibt keine Unterschiede bei den DSP Hutablagen. Die mit DSP sind halt höher als die nicht DSP Hutablagen.
-->Danke an Olitschka für die Aufklärung)
Der Umbau ist erfolgreich abgeschlossen.
Für die kompakte Größe liefern die Pioneer Subs ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis.
Sie laufen bei mit ohnehin nur auf 40% Verstärkung mit.
Also, folgendes wurde gemacht:
1) Anpassung/Sägearbeit an den äußeren kleinen Domen die die Schallisolierung bzw die eigentliche DSP Box halten für die Kompaktwoofer.
Zitat:
Zitat von Denjou730i
Sowas in der Art ?
2) Lackierung der Sägekanten zwecks Rostvermeidung.
3) Installation von 2 Pioneer TS-WX 120A anstelle der kompletten DSP Lautsprecher. Verschraubt und zur Vibrationsvermeidung teils mit Karosseriekleber punktuell geklebt.
4) Nachrüstung DSP Hutablage (wieder mit Rollo)
5) Die Pioneer Fernbedienungen finden wunderbar im Mittel-Armauflagefach der Rücksitzbank platz und sind somit ganz einfach zu erreichen.
Somit sind meine persönlichen Anforderungen an eine "unsichtbare" Subwoofer Nachrüstung im orginal-Look erfüllt.
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750i (eZ: 2.99; Bj:8.98) M73TU
Da ich vor Kurzem auch die wooferchen der DSP Heckablage gewechselt habe, hier mal meine Erfahrungen dazu:
Die Woofer sind NICHT baugleich mit denen aus den Türen, beides 13ner aber die Flansche sind komplett anders, so das die Türlautsprecher in keinem Fall in die Heckablage passten (bei mir zumindestens)
Das Problem mit den Lautsprechern ist der Magnet, ich wollte Audison AP5 einbauen weil die mit Abstrichen auch mit den knapp 3 Liter Volumen pro Lsautsprecher noch ansatzweise klar kamen nach Simmulation und der Wirkungsgrad von 93 db schon einen Schritt nach vorn bringt, da ich im Ursprung keinen extra Verstärker verbauen wollte.
Die Fehlanpassung der 4 Ohm zu den originalen 8 Ohm wollte ich durch Austausch der Verstärkerbausteine lösen, von denen im DSP existiert eine baugleiche 4 Ohm Version.
Die AP5 passten wegen des größeren Magnetdurchmessers nicht! in die mittleren Plätze der Ablage da hier, obwohl Platz darunter gewesen wäre, enge Töpfe um den Magnet gebaut wurden.
Problem lässt sich mit Heissluftföhn und einer passenden Blechdose lösen, die danach zu dünnen Thermoplastwände sollte man dann aber aussen noch verstärken, das Material reißt zwar nicht, wird aber stellenweise unheimlich dünn.
Ergebniss war deutlich knackigerer Bass, mir waren die originalen zu "wabbelig" Tiefgang ist ebendfalls gut. Die Anpassung des DSP wird wohl doch komplexer, da ich momentan der Meinung bin das die günstinen Verstärkerbausteine auf lange Frist ohnehin das größte Problem werden (Lautsprecher sind alle nichtmehe original)
Bilder habe ich natürlich keine gemacht... Erhalt der Originalen Optik war oberstes Gebot und Platz im Kofferraum für einen Woofer zu opfern der dort ohnehin nicht heraus spielen kann fällt aus erwähnten zweierlei Gründen aus.
Die Abstrahlrichtung der Woofer ist akustisch sehr! sinnvoll gelöst, da die Heckscheibe als Diffusor genutzt wird um die Abstrahlung im Fahrzeug zu verteilen. auch das Gehäuse hat seinen sinn, da der Kofferraum als Resonanzvolumen genutzt wird, ich bin zwar noch nicht ganz hinter den Sinn des verbaus der Mittleren Lautsprecher gestiegen, vermute aber das man damit fdas Frequenzspektrum homogenisieren wollte in dem ein woofer etwas tiefer (die Äußeren) und einer etwas höher (die Inneren) spielt aber beide tief kommen (durch die Ventilation zum Kofferraum)
Das Gehäuse schreit danach das man hier ordentlich angepasst hat.